Service-Tipp: Die SMA Energy App optimal nutzen
How to

Service-Tipp: Die SMA Energy App optimal nutzen

Gerade die Visualisierung spielt für die Nutzer*innen der SMA Energy App eine große Rolle. Grund genug, bei der Weiterentwicklung den Fokus auf weitere Verbesserungen in diesem Bereich zu setzen. In diesem Beitrag informieren wir euch über die aktuellen Funktionen und darüber, wie man die Diagrammansicht perfekt nutzt.

Lebensdauertests steigern die Zuverlässigkeit von PV-Wechselrichtern

Wolfram Dege zerstört Wechselrichter von Berufs wegen – und macht sie dadurch immer besser. Dafür setzt er die Geräte so richtig unter Stress und lässt sie künstlich altern. Mit Kälte, Hitze, starker Nässe, hohen Strömen und Spannungen setzt er den Wechselrichtern so richtig zu. Am liebsten alles in Kombination. Dadurch gewinnt er wertvolle Erkenntnisse für die Lebensdauer. Hier erfahrt ihr mehr zu den lebensverlängernden Maßnahmen und seinem Lieblingstest.

Solarstrom für energieintensiven Produktionsbetrieb

Damit die Energiewende noch schneller gelingt und der Klimawandel ausgebremst wird, muss die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich hochgefahren werden. Für die Produktion von Solarstrom sind vor allem große Flächen geeignet. Über solche Flächen verfügen produzierende Unternehmen. Zugleich haben sie einen hohen Strombedarf. Indem sie diese Flächen zur Sonnenstromproduktion aktivieren, behalten sie bei stark gestiegenen Energiepreisen die Produktionskosten im Griff und bleiben gleichzeitig wettbewerbsfähig. Australiens größte PV-Aufdachanlage erzeugt kostengünstigen Solarstrom für die energieintensive Spanplattenherstellung.

Wärmepumpe mit Photovoltaik verbinden: Zukunftsfähige Energieversorgung fürs Eigenheim

Den selbst erzeugten Strom optimal im Haushalt zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise für Photovoltaikanlagenbetreiber*innen von großem Interesse. Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen ideal zusammen. Die PV-Anlage produziert kostengünstigen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf der Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Dafür sorgt der Sunny Home Manager 2.0 ganz automatisch.

Solare Mini-Grids elektrifizieren 300 Dörfer im Senegal

Die Republik Senegal möchte ihrer Bevölkerung bis 2025 den dauerhaften Zugang zu Strom ermöglichen. Allerdings lebt die Hälfte der knapp 17 Millionen Einwohner auf dem Land, teils weit weg vom öffentlichen Stromnetz. Deshalb setzt die Regierung auf dezentrale und klimafreundliche Energie-Lösungen. Das staatliche Projekt ASER300 elektrifiziert 300 Dörfer im ganzen Land mit sogenannten Mini-Grids – inklusive PV-Modulen, Wechselrichtern, Batterien und Kühlsystemen.

Erik Klüglingvon Erik Klügling (Gastbeitrag), , 2 Kommentare

Väter in Unternehmen sichtbar machen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll nicht mehr allein ein Thema der Frauen sein. Diesen Wunsch hegen heute viele Männer. Sie wollen sich mehr einbringen, Verantwortung als Vater übernehmen und die Aufgaben der Eltern gerechter verteilen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen diesen Wünschen Rechnung tragen.

Agri-PV als blau-grünes Zukunftsmodell

Agri-PV ist ein blau-grüner Hoffnungsschimmer in Zeiten des Klimawandels. Gemeint ist die gleichzeitige Nutzung einer Fläche für die landwirtschaftliche Produktion und die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik. Bisher existieren landwirtschaftliche Nutzflächen, und PV-Freiflächenanlagen meistens getrennt voneinander. Wer die beiden Landnutzungsformen bewusst kombiniert, kann von positiven Effekten profitieren.

Birgit Scheuch von Birgit Scheuch (Gastbeitrag), , 4 Kommentare

10. Barcamp Renewables: Mit Backcasting in die Zukunft

Suffizienz, Vertical Videos, Narrative für die Energiewende: Ein Feuerwerk spannender Themen, inspirierende Begegnungen und ganz neue Anregungen für die Bewältigung von Klima- und Energiekrise. Das Barcamp Renewables ist alles andere als in die Jahre gekommen. Zum 10. Mal fand es jetzt bei SMA in Kassel statt und das Konzept, das Programm gemeinsam zu gestalten, ging auch diesmal wieder auf.