Funksteckdosen im Alltag für Berufstätige

von Daniela Weberndörfer (Gastbeitrag), , 41 Kommentare

Es ist Frühjahr, endlich, die Sonne scheint, die Photovoltaikanlage kann wieder so richtig Gas geben, uns den Sonnenstrom liefern für unseren Verbrauch. Leider befinde ich mich aber gerade auf der Arbeit und ein großer Berg von Wäsche möchte gewaschen werden. Also, wie Eigenverbrauch erhöhen auch in der Zeit, in der ich nicht zu Hause bin? Denn wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, ist die Sonne schon so gut wie verschwunden.

 

SMA Funksteckdosen

SMA Funksteckdosen

Die Funksteckdosen, unsere nützlichen Helfer

Die Lösung sind, unsere kleinen Helferlein: die Funksteckdosen. Sie sind kinderleicht anzubringen und zu bedienen, ein Knopfdruck genügt und sie machen, was ich möchte und wann ich es möchte. Die Funksteckdose, die z.B. an der Waschmaschine hängt, ist mit dem Sunny Home Manager, meinen Hausmeister verbunden. Drücke ich nun auf die Funktion „Auto“ in der Früh um 8.00 Uhr, weiß der Sunny Home Manager zu welchem Zeitfenster, das man individuell einstellen kann, er die Waschmaschine laufen lassen „kann“ oder „muss“ und schaltet sie in Automatik sobald genügend PV-Strom vorhanden ist. Wir haben Funksteckdosen am Geschirrspüler, der Waschmaschine und dem Trockner.

Unser Hausmeister der Sunny Home Manager plant die einzelnen Verbraucher so  ein, dass sie alle nach dem Aktivieren der Funksteckdosen nacheinander eingeschaltet werden, je nach Zeitfenstereinstellungen, benötigter Leistung, PV-Strom und Wetterprognose, die stetig aktualisiert wird.

 

Was ich machen kann, um meinen Eigenverbrauch zu erhöhen, zeigt ein einfaches Beispiel:

Zum Beispiel kann man der Waschmaschine im Zusammenhang mit der Funksteckdose und dem Sunny Home Manager ein Zeitfenster geben. Für jedes Zeitfenster kann ich festlegen, ob es sich um ein „kann-Fenster“ oder ein „muss-Fenster“-handelt. . Mein erstes Zeitfenster bedeutet, die Waschmaschine soll zwischen 8 und 12 Uhr laufen, falls über die gesamte Laufzeit des Waschprogramms genügend Solarstrom zur Verfügung steht und „muss“ laufen zwischen 13-18 Uhr, bevor ich von der Arbeit nach Hause komme. (natürlich nur dann, wenn sie nicht schon vormittags gelaufen ist). Ich finde die Lösung Klasse. Denn dadurch wird mir die Hausarbeit wesentlich erleichtert und der Eigenverbrauch ist gesichert.

Zeitfenster: Verbrauch kann laufen

Zeitfenster: Verbrauch kann laufen

 

Zeitfenster: Verbrauch muss laufen

Zeitfenster: Verbrauch muss laufen

 

Christian Höhle

Christian Höhle

Christian Höhle meint dazu:

Der Home Manager errechnet eine Prognose der Erzeugung, des Verbrauchs und der Leistungsaufnahme der Geräte. Auf Basis dieser Informationen plant er sie optimal ein. Was für Dani und Matthias auf den ersten Blick einfach aussieht, besteht unter der Haube aus einer ordentlichen Portion Intelligenz, die die Geräte nicht nur nacheinander startet, sondern wirtschaftlich oder ökologisch optimal – an guten wie an schlechten Tagen.

Gleichzeitig stellt der Home Manager sicher, dass die Kundenwünsche auch dann im Vordergrund stehen, wenn die Sonne mal nicht scheint. Durch die Zeitfenster ist sicher gestellt, dass ein Gerät, das laufen muss, auch spätestens bis zum Ende des Zeitfensters gelaufen ist.

Genau auf die selbe Art und Weise kann man übrigens auch sicher stellen, dass die Waschmaschine im Mietshaus nicht nachts läuft, oder mittags, damit das Kind nicht geweckt wird.

 

 

 

 

Matthias und Dani haben sich auf unsere Aktion  „Smart Home Blogger gesucht“ gemeldet und werden in den nächsten Wochen hier im Blog über ihre Erfahrungen mit dem SMA Smart Home berichten. Wenn ihr Fragen an die beiden habt, sind sie gerne bereit diese zu beantworten. Ein Interview in dem sich die Beiden euch vorstellen findet ihr hier.

 

Hier drei Technische Infos, die euch auch interessieren könnten: 

 

41 Kommentare
  1. Lukas
    Lukas sagte:

    Hallo,
    erstmal super Artikel! Auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit, um die Stromkosten zu senken.
    Wenn man einen Photovoltaikanlage hat würde ich jedem Berufstätigen diese Möglichkeit empfehlen!
    Weiter so!
    Liebe Grüße
    Lukas

    Antworten
  2. kai
    kai sagte:

    Hallo,
    ich bekomme am Wochenende meine PV – Anlage. Nun möchte ich auch sehr gern den Home Manager mit intigrieren. Bin mir noch etwas unschlüssig bezüglich WM und Gs. Muss ich den beiden geräten jedesmal einen Stromausfall vorgauckeln damit die Funksteckdose diese einschalten kann?

    VG
    Kai

    Antworten
    • Matthias Röschinger
      Matthias Röschinger sagte:

      Hallo Kai

      Das simulieren eines Stromausfalls ist nur zum prüfen der Kompatibilität mit dem Sunny Home Manager nötig. http://youtu.be/JCo3DwuXSPs

      Sind deine Geräte geeignet um vom Sunny Home Manager gesteuert zu werden, musst du nur noch dein Programm auswählen und das Gerät starten.

      Seit einiger Zeit kann der Sunny Home Manager auch automatisch erkennen, wenn ein Gerät gestartet wird. Dann musst du garnichts mehr tun.
      Diese Funktion ist dann die Automatische Anlauferkennung.
      http://youtu.be/D1RJWNtSiAQ

      Ansonsten genügt ein kurzer Drücker auf die Funksteckdose und die Funksteckdose unterbricht den Strommfluss zum Gerät und geht in den automatik Modus.
      http://youtu.be/Ua_IF0gLwrk

      Gruß Matthias

      Antworten
  3. Bruno
    Bruno sagte:

    Hallo
    Ich habe gestern die SMA Funksteckdosen montiert. Am Wechselrichter die ID 5 eingestellt und die Steckdosen ebenfalls mit dieser ID eingestellt. Die Verbindung ist da, also die blaue Linie leuchtet, aber ich finde die Steckdosen bei den Neugeräten nicht und kann sie nicht zufügen. Ich habe alles ausprobiert, aber finde den Fehler einfach nicht…
    Kann mir jemand weiterhelfen???
    Vielen Dank!

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hi Bruno,
      am besten meldest du dich an unserer Service Line. Die Kollegen können sich dann in deine Anlage schalten und dir genau sagen, wo der Fehler liegt. Hier die Telefonnummer:
      0561 9522-2499

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  4. Joachim
    Joachim sagte:

    Hallo,

    der Preis der Funksteckdose hat auch mich – in Verbindung mit der fehlenden Möglichkeit Geräte wie Spül- oder Waschmaschine wirklich automatisch einschalten zu können – doch echt abgeschreckt!
    Vielleicht wäre es an der Zeit, dass auch die Firma SMA einmal über die Offenlegung des verwendeten Protokolls nachdenkt, das würde die Anzahl der verfügbaren Geräte auf dem Markt und ggf. deren Feature auf ein ganz neues Niveau heben und damit auch der Akzeptanz und dem verstärkten Einsatz der gesamten SMA Geräte-Palette dienen.
    Andere Branchen (z.B. Software) haben das vorgelebt und gezeigt, dass ein offengelegtes Protokoll und damit eine erhöhte Nutzung dessen deutlich zur Akzeptanz beitragen kann und schlussendlich somit auch zu erhöhtem Umsatz.

    Über ein Feedback seitens SMA würde ich mich wirklich sehr freuen 😉

    Viele Grüße
    Joachim

    Antworten
    • Schmid Hermann
      Schmid Hermann sagte:

      Das offenlegen des Protokolls wäre wegweisend. Habe die Idee mit einem Bluetooth-Interface eine Klein-SPS anzusteuern, um einen Heizeinsatz 230/400 V, 3 kW, in Wasserspeicher in Stufen 0.5/1/2/3 kW anzusteuern. Die Phasenlage der angesteuerten Leistung würde in Abhängigkeit der Schaltung, respektive der Betriebszeit rotieren.
      SMA würde mit einer Offenlegung nur profitieren.

      Antworten
  5. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo zusammen

    Ich hab mich mal mit einem Arbeitskollegen zusammen gesetzt und die Steuerung auf minimal Größe zusammen gebaut.

    Seit letzter Woche läuft das Teil bei Christian und anscheinend funktioniert es ganz gut.

    http://youtu.be/XMMtLShjTLY

    Gruß Matthias

    Antworten
  6. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo,

    ich möchte gerne nochmal auf das Thema alternative zur Funksteckdose zurück kommen. Der Einsatz dieser Bluetoothsteckdosen ist durch die Reichweite der Bluetooth Anbindung recht begrenzt. Da wird SMA sicher noch etwas besseres bringen wie z.B. DECT oder OCEAN? Ein etwas kompakteres Design wäre auch wünschenswert. Und ja 130 Euro sind Wucher AVM schaft das für 50 Euro!!!
    Nachrüstsätze für Geräte, welche den Starknopf Potentialfrei aus dem Gerät heraus bedienen wären toll. Ich benutze eine DECT Steckdose von AVM um meine Spülmnmaschine über FHEM zu schalten. Die EInschaltung erfolgt per Leistung Einspeisung D0. Nachteil, die Verbrauchsdaten sind nicht im Home Manager, dafür aber im FHEM. Ansonsten wäre ein Leistungsgesteurte Heizstabsteuerung schön, Lösungen die den Heizstab praktisch von 0- 3000 Watt regeln wären in Hinblick auf die 70 % Lösung eine feine Sache.

    Antworten
  7. Dirk
    Dirk sagte:

    Hallo zusammen,
    seit 3 Tagen betreibe ich einen SHM mit Funksteckdosen.
    1. Die Daten vom Wechselrichter (*. csv), der 3 Monate ohne SHM betrieben wurde, habe ich ausgelesen. Wie kann man diese Daten wieder einladen?
    2. Wie kann ich die Funksteckdosen konfigurieren, dass diese nach Aktivierung/ Betrieb des Verbrauchers wieder in den Betriebsmodus “ automatisch“ gesetzt werden, was z.B. beim Geschirrspüler mit verbauter Steckdose sinnvoll erscheint?
    – Für die Installation und den Betrieb der Funksteckdosen erscheint es mir mehr als zweckmäßig eine vollständige Anleitung zu veröffentlichen, so dass nicht aus bestehenden Anleitungen, Beiträgen in Foren und Videos alles zusammengetragen werden muss.
    Viele Grüße Dirk

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hall Dirk,

      leider können wir die gespeicherten Daten in das Sunny Portal nicht importieren, da ein nachträglicher Datenimport der Wechselrichter mit Webconnect-Technologie bzw. in Anlagen, wo ein Sunny Home Manager zum Einsatz kommt, derzeit nicht vorgesehen ist.

      Die Konfiguration der einzelnen Verbrauchertypen bzw. Funksteckdosen werden in der Installationsanleitung des Sunny Home Managers (Ab Seite 51) sowie in der Bedienungsanleitung Sunny Home Managers (Ab Seite 59 – SMA Funksteckdosen konfigurieren) im Sunny Portal ausführlich beschrieben. Diese Dokumente können auf http://www.SMA.de heruntergeladen werden. http://files.sma.de/dl/15583/HoMan-IA-de-16.pdf

      Bei einem Geschirrspüler, der in der Regel ein definiertes Programm durchläuft, empfiehlt es sich, den Verbrauchertyp „programmgesteuert – selbst konfiguriert“ zu wählen.
      Du kannst den Betriebsmodus der SMA Funksteckdose über die Sensortaste der SMA Funksteckdose einstellen oder über das Sunny Portal (siehe Bedienungsanleitung „Sunny Home Manager im Sunny Portal“ http://files.sma.de/dl/15583/HoMan_Portal-BA-de-14.pdf).

      Da ist alles wirklich sehr gut erklärt und bei weiteren Fragen kannst du dich auch gerne noch einmal mit unserer Service Line unter +49 561 9522-2499 in Verbindung setzen.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  8. Frank Sievers
    Frank Sievers sagte:

    Hallo Matthias,
    so ich hab noch mal ein bisschen weiter probiert. Durch den Austausch kann ich die neue Funksteckdose wohl scheinbar nutzen, aber dennoch kann ich diese nicht löschen. Ich erhalte dann wieder die gleiche Fehlermeldung. Ich musste auch den Namen wieder auf die „Testdose“ ändern. Irgendwie scheint es in gewisser Art und Weise zu funktionieren, aber irgendwie auch nicht.
    Gruß
    Frank

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Frank,

      ich denke bei deinem Problem können dir die Kollegen aus dem Service helfen. Ruf doch einfach mal durch und tauscht euch aus. Anbei findest du die Telefonnummer: 0561/9522-2499

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  9. Frank Sievers
    Frank Sievers sagte:

    Hallo,
    so ich habs über nen Umweg geschafft. Ich habe heute meine Funksteckdosen erhalten und einfach eine davon als „Austauschgerät“ eingesetzt. Die oben besagte Steckdose wurde durch die Neue ersetzt. Es gab zwar Probleme beim speichern des Gerätenamens, aber irgendwie hat es trotz Abbruch funktioniert.
    Gruß
    Frank Sievers

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Frank

      Danke für deinen Beitrag.
      Dieser Lösungsweg war mir noch nicht bekannt.

      Schön das es funktioniert.

      Gruß Matthias

      Antworten
  10. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Frank
    Normalerweise funktioniert es so:
    Geräteübersicht ->. Geräteeigenschaften der Funksteckdose auswählen -> auf „bearbeiten“ klicken -> im nächsten Fenster kannst du dann neben dem „Speicher“ Button den „löschen“ Button sehen klickst du da drauf wirst du nochmal gefragt ob du es wirklich möchtest.
    Mit der Bestätigung IST die FSD dann auch gelöscht. 🙂

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Frank Sievers
      Frank Sievers sagte:

      Hi,
      leider nein….Fehlermeldung: Das Gerät kann nicht gelöscht werden… Ich habe sie auch nicht mehr und somit ist keine Verbindung vorhanden. Liegt es vielleicht daran?
      Gruß
      Frank Sievers

      Antworten
      • Matthias
        Matthias sagte:

        Puuuuh!!!!
        Das kann gut möglich sein.
        Ruf doch mal den Service an die können dir da sicher helfen.
        Sollte ja keine große Sache sein.

        Gruß Matthias

  11. Frank Sievers
    Frank Sievers sagte:

    Hallo,
    ich hatte mir mal eine Funksteckdose testweise zugelegt, um zu kontrollieren, ob meine Verbraucher geeignet bzw. die Entfernung zum SHM ausreichend ist.
    Seiner Zeit hatte ich aber vergessen die Funksteckdose wieder aus dem Portal zu löschen. Nun wollte ich diese löschen, doch leider geht es nicht. Ich vermute das es an dem nicht mehr vorhandensein der Steckdose liegt. Gibt es für mich eine Möglichkeit diese Funksteckdose aus meinem Portal zu löschen?
    Gruß
    Frank Sievers

    Antworten
  12. Tobias Mainusch
    Tobias Mainusch sagte:

    Hallo zusammen,

    eine Sache die mit den Funksteckdosen leider nicht funktioniert:

    man kann keine Verbraucher definieren, die der Home Manager frei und völlig nach belieben ohne jede Prognose in einem längeren Zeitraum mehrmals zu- und abschalten kann.

    Es geht also nicht, ein Zeitfenster zu definieren sowie eine Leistung und/oder eine Mindestlaufzeit je Schaltvorgang anzugeben um damit dem Home-Manager zu sagen: „in diesem Zeitraum darfst Du jederzeit und wiederholt das Gerät (z.B. eine Klimaanlage) zuschalten, wenn gerade genügend Strom vom Dach übrig ist – und musst es abschalten, wenn die Sonne verschwindet (wie z.B. ein Klimagerät oder eine Pumpe)“

    Wer so wie ich hofft, eine solche Anwendung mit den Funksteckdosen umsetzen zu können, sollte sich (derzeit noch) was anderes einfallen lassen.

    Gruß,
    Tobias

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Tobias,

      was Du mit deiner Klimaanlage vorhast, mache ich bereits mit meinem Heizstab. Der ist so eingestellt, dass er einschaltet, wenn er aus 100% PV betrieben werden kann und wieder abschaltet, wenn weniger PV da ist.
      Versuch es mal mit folgenden Einstellungen:

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
      • Tobias Mainusch
        Tobias Mainusch sagte:

        Hallo Christian,

        meine Aussage ich übrigens eine Aussage von SMA…! Denn nachdem ich es selbst erfolglos probiert hatte, habe ich euren technischen Service angerufen. Von dort kam dann die Aussage „das geht nicht“.

        Aber danke für den Lösungsansatz!!
        Ich habe es sofort genau so eingestellt wie im Bildschirmabruck. Mal sehen. Wenn es bei Dir geht, muss es das ja auch bei mir.

        Mal sehen was der nächste Sonnentag so bringt… Heute hat’s mir aber wieder etliche KW abgeschnitten, die ich gerne in meinem Pufferspeicher gehabt hätte.

        Gruß,
        Tobias

      • Tobias Mainusch
        Tobias Mainusch sagte:

        Hallo,

        ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Es funktioniert doch!! Man muss nur ordentlich erklärt bekommen wie!!

        Schade nur, dass das nicht (eindeutig?) aus der Bedienungsanleitung hervorgeht und auch der technische Service nicht weiß wie das geht. Da braucht’s dann doch erst die fachkundige Auskunft eines Entwicklers!

        Danke!

        Gruß,
        Tobias

      • Johannes Hennig
        Johannes Hennig sagte:

        Hallo Herr Höhle,

        Seit August habe ich einen 6kW STP, Home-Manager und Energy Meter über Speedwire sowie 10 Funksteckdosen in Betrieb. 2 Funksteckdosen sind programmgesteuert (Waschmaschine und Spülmaschine) der Rest sind als nicht programmgesteuert, selbst konfiguriert programmiert (wie in ihrem Vorschlag an Herrn Mainusch vom 19. Mai). Es befinden sich auch 3 Inverter Klimaanlagen darunter die in ihrer Leistung zwischen 15 und 1000W während des Betriebs schwanken. Des Weiteren schalte ich die Schwimmbadpumpe (750W) per Funksteckdose über ein Relais (1W) (wegen der Blindleistung der Poolpumpe). Scheinbar nimmt der HM nicht die Leistung mit der die Funksteckdose konfiguriert wurde als Grundlage (750W) sondern seine zurückgemeldeten Messwerte und die ist in diesem Fall 1W. Resultat: Die Funksteckdose schaltet laufend ein und aus. Wie Herr Mainusch möchte ich keine Prognose etc. sondern nur die an den Steckdosen angeschlossenen Geräte mit 100% PV, kann laufen und gemäß der Prioritäten zu bzw. abschalten lassen. Dies funktioniert manuell besser als mit dem HM.
        Vielleicht wissen Sie eine Lösung
        Viele Grüße,
        Johannes Hennig

  13. Thomas
    Thomas sagte:

    Lieber Christian,

    kannst du den Schaltplan zu deiner kleinen Schaltung veröffentlichen?
    Die Lösung sieht doch ganz passabel aus. Ich würde das gerne nachbauen.

    LG

    Thomas

    Antworten
  14. marty
    marty sagte:

    Das eigentliche Hirn ist der SHM, da hat die Funksteckdose nix zu melden.

    Wie geschrieben, Steckdosen mit diesen Funktionen kosten keine 50 Euro!

    Antworten
    • Bernd Radeck
      Bernd Radeck sagte:

      Hallo marty,

      das ist ein bisschen so wie beim Auto. Wenn du als Sonderausstattung das Radio vom Autohersteller nimmst, bist du 2000€ los. Wenn du eines mit gleicher Funktionalität im Media Markt kaufst nur 200.

      @SMA: Ist denn geplant, auch günstige Funksteckdosen anderer Hersteller zu unterstützen? Im Netz gibt es ja schon Modelle für etwa 300€ im zehner pack… Ins Auto lassen sich ja auch Radios anderer Hersteller einsetzen…

      Bernd

      Antworten
      • Markus Ohlendorf
        Markus Ohlendorf sagte:

        Hallo Bernd,

        unsere Funksteckdose ist nicht vergleichbar mit einer herkömmlichen Baumarktsteckdose, da damit ein ganz anderes Leistungsspektrum abgedeckt wird. So kannst du zum Beispiel den Verbrauch regeln und auch steuern (nicht nur einfaches „Ein-“ oder „Ausschalten“), eine Bluetooth-Kommunikation betreiben usw.
        Das Zulassen anderer Hersteller haben wir bisher nicht gplant, da es sehr schwierig ist im Hinblick auf die Zertifizierung und die Validierung. Wenn du auf der Suche nach einem guten preislichen Angebot bist, dann setzt dich doch einfach mal mit einem unserer Vertriebsansprechpartner in Verbindung und frag nach einem „guten“ Angebot.

        Viele Grüße

        Markus

  15. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Marty
    Aber für das Geld bekommst du auch einiges geboten. 🙂

    Funktionen der Funksteckdose:
    – Messung des Verbrauchs der angeschlossenen Geräte
    – Fernsteuerung der Geräte über das Internet
    – Repeater Funktion für im Haus befindliche Sma Komponenten

    Und das schönste die Funksteckdosen schalten die Geräte dann ein, wenn es am sinnvollsten ist. Vor allem super praktisch, wenn tagsüber niemand Zuhause ist und der saubere Sonnenstrom einfach so ins Netz eingespeist wird obwohl eine Waschmaschine oder Spülmaschine laufen könnte, bzw. das Wasser für die abendliche Dusche warm gemacht werden könnte über eine Wärmepumpe.

    Gruß Matthias

    Antworten
  16. Klaus Rubik
    Klaus Rubik sagte:

    Hallo,
    die Sache mit den Funksteckdosen hat nur eine gravierenden Nachteil, unsere Geräte wollen nach einem Stromausfall (und nichts anderes stellt die Steckdose für das Verbrauchsgerät dar), dass man einen Knopf betätigt 🙁
    Schade…

    Antworten
    • Dani
      Dani sagte:

      Hallo Klaus

      Das ist echt schade 🙁 das System mit den Funksteckdosen ist nämlich echt was sehr schönes und praktisches.

      Es gibt für alle die dieses System gerne haben möchten ein Video das zeigt, wie sich die Kompatibilität zwischen Gerät und Funksteckdose überprüfen lässt.

      http://youtu.be/JCo3DwuXSPs

      Gruß Dani

      Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Klaus,

      das selbe Problem hatte mein Trockner. Seit dieser Woche habe ich für mich eine Lösung gefunden, die zugegeben ziemlich gebastelt ist, aber hervorragend funktioniert:
      https://www.youtube.com/watch?v=H2NtzmtCU7E

      Noch ist das was für Bastler, aber vielleicht macht es ja irgendwann mal jemand hübsch und verkauft es 🙂

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
      • Klaus Rubik
        Klaus Rubik sagte:

        Hallo Christian,
        sieht ja wirklich fummelig aus, aber im Prinzip hast Du damit gezeigt wie es geht. Da Du ja bei SMA an der Quelle sitzt, ab in die Produktentwicklung damit. Das mit der Steckdosenleiste könnte man ja noch über Bluethooth und zeitverzögerten Signal vom Homemanager optimieren :-).
        Viele Grüße
        Klaus

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>