Hohe Solarerträge trotz Schatten

Wer eine Solaranlage auf dem Dach installiert hat, möchte natürlich möglichst viel Sonne ernten. Was aber, wenn ein Baum, Schornstein oder gar ein Nachbarhaus einen Schatten auf die Module wirft? Kein Problem, denn SMA hat die richtige Lösung – egal, wie groß oder klein der Schatten auf der Solaranlage ist.

Wir stellen euch unsere Lösungen vor und erklären, wann welche Option Sinn macht.

 

1. OptiTrac Global Peak: Gratis-Schattenmanagement im SMA Wechselrichter

Entscheidenden Einfluss auf den Energieertrag einer teilverschatteten Anlage hat der MPP-Tracker des Wechselrichters. Er betreibt die ihm zugeordneten Solarmodule ständig in ihrem Leistungsoptimum Maximum Power Point (MPP).

Für eine überschaubare Verschattung von 15 bis 20 Prozent der Solaranlage haben wir das MPP-Tracking mit der speziell entwickelten Schatten-Management-Funktion OptiTrac Global Peak optimiert. Sie ist in alle SMA String-Wechselrichter integriert. OptiTrac Global Peak erkennt in Verschattungssituationen automatisch immer das globale Leistungsmaximum des betroffenen Moduls und kann so die verfügbare Energie eines teilverschatteten Strings nahezu vollständig nutzen.

 

Vorteil OptiTrac Global Peak

  • Kostenloses integriertes Schattenmanagement
  • Keine Zusatzgeräte nötig
  • 5 % mehr Solarertrag ohne zusätzliche Kosten

In diesem Video seht ihr, wie OptiTrac Global Peak funktioniert:

 

2. Intelligente SMA Moduloptimierer TS4-R-O

Sind im Tagesverlauf mehr als 20 Prozent der Solarmodule verschattet, ist es sinnvoll, die Solaranlage mit dem SMA Moduloptimierer TS4-R-O auszustatten. Denn der Optimierer ermöglicht ein individuelles MPP-Tracking auf Modulebene und holt so auch im Schatten noch die höchstmöglichen Solarerträge aus den Modulen.

 

Vorteil SMA Moduloptimierer

  • Individuelles Schattenmanagement auf Modulebene
  • Nur betroffene Module müssen mit einem Optimierer ausgerüstet werden
  • Einfach und schnell installiert
  • Bis zu 10 % mehr Solarertrag

Wie der SMA Optimierer funktioniert, zeigt euch dieses Video:

 

Mit der SMA Power+ Solution stellt ihr den Schatten in den Schatten – und könnt den Spaß an eurer Solaranlage jederzeit genießen.

 

Schlagworte:

This article was published in 2017. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

22 Kommentare
  1. Markus Helmes
    Markus Helmes sagte:

    Hallo, ich habe zwei Suny Boy 3000TL-20 im Einsatz. Leider habe ich durch eine Dachgaube immer Verschattungen auf einigen Modulen zu verzeichnen. Kann ich durch den Einsatz von Moduloptimierer von Tigo TS4 den Ertrag optimieren, oder ist der OptiTrac die bessere Wahl? Wenn ich die Moduloptimierer einsetzen möchte, reicht es aus, die betroffenen Module mit diesen System auszustatten, oder muss ich alle Module erweitern? Gibt es hierzu eine Wirtschaftlichkeitsberechnung? Für eine Rückinfo wäre ich sehr dankbar.

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hallo Markus,
      welche SMA Verschattungslösung bei dir die optimalen Erträge bringt, ist vom Grad der Verschattung abhängig. Eine grobe Orientierung: Wenn ein eher geringer Teil der Module verschattet ist, bist du mit dem im Wechselrichter integrierten Verschattungsmanagement OptiTrac Global Peak auf jeden Fall gut beraten. Sind rund 20 Prozent deiner Modulfläche oder mehr verschattet, setzt du am besten auf Tigo TS4-R-Optimierer. Diese bringst du dann tatsächlich nur an den Modulen an, die im Tagesverlauf verschattet sind.
      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  2. Sascha
    Sascha sagte:

    Hallo mal eine Frage .Es wird niergendwo erklärt was dieses Opti Trac Global peak im Endeffekt macht ?
    Man kann ja nicht eine Platte einfach raus nehmen wenn die Platten in Reihe geschaltet wurden.

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hi Sascha,
      jeder Solar-Wechselrichter verfügt über einen so genannten MPP-Tracker. Er sorgt dafür, dass die Solar-Module ständig im Punkt maximaler Leistung (Maximum Power Point, MPP) betrieben werden. Vereinfacht gesagt geht es darum, die bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung verfügbare Leistung möglichst vollständig aus den Modulen „herauszukitzeln“. Bei den SMA Solar-Wechselrichtern übernimmt die Betriebsführung OptiTrac diese Aufgabe und sichert so den maximalen Energieertrag.
      Werden jedoch einzelne Module eines Strings verschattet, ändert sich dadurch dessen elektrische Kennlinie: Es gibt dann mehrere unterschiedlich „gute“ Arbeitspunkte auf, die aber nicht alle von einem herkömmlichen MPP-Tracker wahrgenommen werden. Die Momentanleistung der Solaranlage kann dann deutlich kleiner sein, als sie allein aufgrund der Verschattung sein müsste.
      OptiTrac Global Peak findet auch bei teilverschatteten Anlagen immer den optimalen Arbeitspunkt. Damit kann der Wechselrichter das Energieangebot der Module unter allen Bedingungen nahezu vollständig nutzen.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  3. Sepp15
    Sepp15 sagte:

    Ist der Sunny Tripower STP5000TL-20 mit dem TIGO TS4-L (lange Strings) voll kompatibel?
    Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen?

    Antworten
    • Carolyn Schlosser
      Carolyn Schlosser sagte:

      Hallo Sepp,

      TIGO TS4-L (Long String) birgt die Gefahr von DC-Überspannung und wird durch SMA nicht vertrieben-/supportet.
      Fragen zur Kompatibilität beantwortet der Großhändler, bzw. der Optimizer Hersteller.

      Sonnige Grüße
      Carolyn

      Antworten
  4. Arnold Demel
    Arnold Demel sagte:

    Hallo,
    mein SB 5000 TL-20 läuft mit der Firmware V2-07
    Kann ich direkt auf 3.20 updaten?
    Ist es richtig, dass ich ohne zusätzliche Hardware OptiTrac Global Peak nutzen und somit höhere Erträge erzielen kann?

    Gruß, Arnold

    Antworten
    • Carolyn Schlosser
      Carolyn Schlosser sagte:

      Hallo Arnold,

      Bezugnehmend auf Deine Anfrage kann ich bestätigen, dass Fw 2.07 aufwärtskompatibel zur Fw 3.20 ist.
      Für den Fall, dass der Wechselrichter aktuell eine Firmware kleiner als 1.71 hat, müsste die 1.71 als Zwischenschritt aufgespielt werden.
      Die Funktion Opti Trac Global Peak kann mittels Sunny Explorer im Wechselrichter aktiviert werden (Auslieferungszustand AUS).

      Viele Grüße
      Carolyn

      Antworten
  5. Fabian
    Fabian sagte:

    Hallo,

    Ich betreibe einen SB 1.5 und möchte die angeschlossenen Module mit dem TS4-R-O nachrüsten. Sollte ich dann den MPP Tracker vom WR ausschalten?

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Fabian,
      in der Betriebsart „Mpp“ ist das Tracking aktiv und kann auch nicht deaktiviert werden. Dies ist auch nicht erforderlich!
      Allerdings sollte im Betrieb mit Modul-Optimizern auf das wechselrichterinterne Verschattungsmanagement „OptiTracGlobalPeak“ (OTGP) verzichtet werden. Dieses Feature ist werksseitig deaktiviert und muss vom Kunden ohnehin proaktiv eingeschaltet werden.
      VG, Annika

      Antworten
      • Marek Thomicny
        Marek Thomicny sagte:

        Hallo
        Ich habe bei Installation meiner Anlage vom Solateur 2 tigos an 2 Modulen an einer Dachgaube eingebaut bekommen. Nach meinem Empfinden leistet meine Anlage zu wenig an Leistung.
        So, zu meiner Frage : Muss OptiTracGlobalPeak
        An oder Aus sein im Wechselrichter?? Weil
        laut der dieser Aussage von Ihnen:
        Allerdings sollte im Betrieb mit Modul-Optimizern auf das wechselrichterinterne Verschattungsmanagement „OptiTracGlobalPeak“ (OTGP) verzichtet werden.

      • Carolyn Schlosser
        Carolyn Schlosser sagte:

        Hallo Marek,

        leider kennen wir weder die Modulauslegung, noch den installierten Typ des angesprochenen TIGO-Optimizers.
        Wechselrichtertyp ist ebenfalls nicht bekannt.
        Generell gilt, dass bei externer Moduloptimierung (in Deinem Fall Tigo), dass wechselrichterinterne Verschattungsmanagement (OTGP) deaktiviert-/abgeschaltet werden muss, um Regelkonflikte zu vermeiden.

        Die Optimierung von Einzelmodulen im String ist nur möglich, wenn an dem Tracker (Eingang) des Wechselrichter keine Parallelstringverschaltung besteht! Bei mehr als einem String in parallel am gleichen Tracker, müssen alle Module mit Optimierern ausgestattet werden.

        Sonnige Grüße
        Carolyn

  6. Juergen Saur
    Juergen Saur sagte:

    1. OptiTrac Global Peak: Gratis-Schattenmanagement im SMA Wechselrichter

    ab welchem Lieferzeitpunkt (Mai 2017 ???) ist diese Funktion enthalten?

    Antworten
    • Tobias Fricke
      Tobias Fricke sagte:

      Hallo Jürgen,

      bei deinem Wechselrichter ist OptiTrac Global Peak-Funktion auf jeden Fall enthalten.

      Grüße,
      Tobias

      Antworten
    • Gertrud Scherrer
      Gertrud Scherrer sagte:

      Hallo Ihr Lieben,
      unsere Anlage wurde im Juni 2006 installiert mit Wechselrichter SB 3300 und SB3300TLHC.
      Brauche ich ein OptiTrac Global Peak für unsere Anlage?
      Liebe Grüße

      Antworten
      • Tobias Fricke
        Tobias Fricke sagte:

        Hallo Gertrud,

        OptiTrac ist in allen Wechselrichtern ab 2009 verbaut. Sollte deine PV-Anlage verschattet sein, kannst du einen Moduloptimierer (TS4-R-O) auf den verschatteten Einheiten installieren.

        Falls du dazu Fragen hast, kannst du dich an unseren Support oder deinen Installateur wenden.

        schöne Grüße,
        Tobias

  7. Arnold Demel
    Arnold Demel sagte:

    meine Anlage mit SMA SB5000 TL-20 wurde 2009 installiert.
    Kann durch ein Update OptiTrac Global Peak installiert werden?

    Grüße

    Antworten
    • Tobias Fricke
      Tobias Fricke sagte:

      Hallo Herr Demel,

      Opti Trac Global Peak steht Ihnen bei Ihrem WR zur Verfügung, wurde werkseitig jedoch mit dem Status „deaktiviert“ ausgeliefert.
      Eine Anleitung zur Parametrierung-/Aktivierung, finden Sie hier.

      Bitte beachten Sie bei evtl. erforderlichen Updates, dass Firmware kleiner 1.71, einen Zwischenschritt auf 1.71 bedarf, bevor die aktuelle Fw 3.20 aufgespielt werden kann. Diese Firmware finden Sie hier.

      Mit freundlichen Grüßen
      Tobias

      Antworten
      • Arnold Demel
        Arnold Demel sagte:

        Hallo Tobias,

        habe mal nachgeschaut, mein SB 5000 TL-20 läuft mit der Firmware V2-07
        Kann ich über Fw 1.71 auf 3.20 updaten?
        Ist es richtig, dass ich ohne zusätzliche Hardware OptiTrac Global Peak nutzen und somit höhere Erträge erzielen kann?

        Gruß, Arnold

  8. Werner Ketelsen
    Werner Ketelsen sagte:

    hallo , ich interessiere mich für die Nachrüstung meiner SMA- Wechselrichter.
    Das MPP-Tracking möchte ich mit der speziell entwickelten Schatten-Management-Funktion OptiTrac Global Peak optimieren.
    Bitte senden sie mir weitere Informationen und ein Preisbeispiel das mir Aufwand und Erfolg
    übersichtlich deutlich macht,
    viele Grüße Werner Ketelsen

    Antworten
    • Tobias Fricke
      Tobias Fricke sagte:

      Hallo Werner,

      falls du einen SMA-Wechselrichter ab 2010 hast, sollte die OptiTrac-Funktion enthalten sein. Zu einem Preisbeispiel welches Aufwand/Erfolg deutlich macht, müsstest du deinen Installateur befragen.

      Schöne Grüße,
      Tobi

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>