Agri-PV als blau-grünes Zukunftsmodell

Agri-PV ist ein blau-grüner Hoffnungsschimmer in Zeiten des Klimawandels. Gemeint ist die gleichzeitige Nutzung einer Fläche für die landwirtschaftliche Produktion und die Erzeugung von Strom aus Photovoltaik. Bisher existieren landwirtschaftliche Nutzflächen, und PV-Freiflächenanlagen meistens getrennt voneinander. Wer die beiden Landnutzungsformen bewusst kombiniert, kann von positiven Effekten profitieren.

Birgit Scheuch von Birgit Scheuch (Gastbeitrag), , 4 Kommentare

10. Barcamp Renewables: Mit Backcasting in die Zukunft

Suffizienz, Vertical Videos, Narrative für die Energiewende: Ein Feuerwerk spannender Themen, inspirierende Begegnungen und ganz neue Anregungen für die Bewältigung von Klima- und Energiekrise. Das Barcamp Renewables ist alles andere als in die Jahre gekommen. Zum 10. Mal fand es jetzt bei SMA in Kassel statt und das Konzept, das Programm gemeinsam zu gestalten, ging auch diesmal wieder auf.

Neues Trainingskonzept für die Wartung von Zentral-Wechselrichtern

Die Mischung macht´s: Im neuen „Blended Learning“-Format (Blending Learning steht für Integriertes Lernen) kombiniert die SMA Solar Academy ab sofort digitale und analoge Wartungstrainings für die Zentral-Wechselrichter Sunny Central und Sunny Central Storage. Es finden nur noch zwei Präsenz-Tage in der Solar Academy statt. Die Theorie gibt es davor an vier halben Tagen als Remote-Schulung. „Das ist flexibler, passt besser in den Arbeits- und Familienalltag und die Teilnehmer:innen sparen Übernachtungskosten“, freut sich Academy-Trainer Jan Rössler.

Stadt mit stabiler Energieversorgung, nachts beleuchtet.

Stabile Netze und sichere Rendite mit erneuerbaren Energien

Die Energiewende gelingt nur, wenn der Großteil des Stroms zukünftig aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Das aber bringt eine große Herausforderung mit sich: Wie können wetterabhängige Energielieferanten zuverlässig und konstant Strom ins Netz einspeisen? Dafür bietet SMA technische Lösungen, die nicht nur die Stabilität des Stromnetzes sichern, sondern Kraftwerksbesitzern und -betreibern auch neue Erlösquellen mit sicheren Renditen eröffnen.

Daniel Duckwitzvon Daniel Duckwitz (Gastbeitrag), , 7 Kommentare

Sicherheit von PV-Anlagen: Eure Fragen, unsere Antworten

Die Sicherheit einer PV-Anlage hängt unter anderem vom Design des Gesamtsystems ab. Moderne String-Wechselrichter ermöglichen mit integrierten Features ein schlankes Anlagendesign. Das vermeidet potenzielle Fehlerquellen etwa durch zusätzlichen Verkabelungsaufwand bei der Installation von Modulelektronik. Im Webinar „Analyzing PV system safety and the promise of optimizers“ diskutierten Dr. Heribert Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und SMA Experte Hannes Knopf im Juni 2022 den Einfluss unterschiedlicher Systemauslegungen auf die Sicherheit von PV-Anlagen. Im Anschluss erreichten uns so viele spannende Fragen zum Thema, die wir gerne mit euch teilen wollen. Hier findet ihr die Antworten unseres Kollegen Hannes Knopf auf die häufigsten Fragen.

Sarika über die Wirkung der eigenen Arbeit und mehr Frauen bei SMA

Sarika Agarwal arbeitet seit fünf Jahre bei SMA Altenso. Die Tochtergesellschaft von SMA wurde 2014 gegründet und konzentriert sich auf innovative netzunabhängige, hybride und batteriegestützte Projekte mit Fokus auf die Altenso-Regionen (Afrika, Zentralamerika und Karibik, Mittlerer Osten, Südostasien und Pazifik). Als System Development Engineer ist Sarika heute Spezialistin für Batterien. Wie sie zu SMA gekommen ist und warum sie die Arbeit an der Energiewende so motiviert, erzählt sie uns im Interview.

Politik stärkt Erneuerbare

Politik stärkt Erneuerbare: Die 6 wichtigsten Punkte der EEG-Novelle 2023

In der Sitzung des Bundestages vom 7. Juli 2022 wurde die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Am Tag danach nahm auch der Bundesrat den Entwurf an. Das EEG 2023 ist somit beschlossen und tritt am 1.01.2023 in Kraft. Wesentliche Änderungen finden sich bereits in den ersten Paragrafen wieder, in denen die Erneuerbaren Energien in ihrer „besondere Bedeutung“ hervorgehoben werden. Minister Habeck fand dafür auf der Pressekonferenz klare Worte: „Die erneuerbaren Energien liegen künftig im öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.“