Servicetipp #7: Sunny Home Manager-Anlagen und Anlagen mit SMA Webconnect-Funktion im Sunny Portal registrieren

Sunny Portal

 

In letzter Zeit gab es bei meinen Kolleginnen und Kollegen an der Service Line immer wieder Fragen zur Registrierung von Sunny Home Manager-Anlagen und zur Anmeldung von Anlagen mit dem SMA Webconnect-Modul. Einige Kunden waren sich unsicher, wo genau sie die dazu benötigten Identifizierungsschlüssel (Product Identification Code, kurz: PIC) und Registrierungsschlüssel (Registration Identifier, kurz: RID) bzw. die Serial Number und die Registration ID für den Sunny Home Manager finden.

Webconnect  Modul

Webconnect Modul

Deshalb haben wir ein kurzes Video erstellt. Darin zeigen wir auch, wie die Geräte schnell und einfach im Sunny Portal registriert werden.

 

Wann benötigt man PIC und RID bzw. Serial Number und Registration ID?

1. Eine Anlage mit Webconnect-Funktion aufrüsten und im Sunny Portal registrieren:

PIC und RID befinden sich auf einem Aufkleber, der im Lieferumfang des Datenmoduls enthalten ist. Diese beiden Schlüssel müssen in die Anmeldemaske von Sunny Portal eingegeben werden. Der Aufkleber kann entweder direkt auf das Webconnect-Modul oder auf das Gehäuse des Wechselrichters geklebt werden.

Wichtiger Hinweis: Das Webconnect-Datenmodul unterstützt folgende Wechselrichter ab Firmware-Version 2.51:

Sunny Boy 2500TLST-21 / 3000TLST-21 / 3000TL-21 / 3600TL-21 / 4000TL-21 /5000TL-21/ Sunny Tripower 8000TL-10 / 10000TL-10 / 12000TL-10 / 15000TL-10 / 17000TL-10 /15000TLEE-10 / 15000TLHE-10 / 20000TLEE-10 / 20000TLHE-10

 

2. Einen neuen Wechselrichter (z. B. Sunny Tripower 5000TL-20/6000TL-20/7000TL-20/8000TL-20/9000TL-20) mit integriertem Webconnect-Modul im Sunny Portal registrieren:

Der Aufkleber mit den Schlüsseln PIC und RID befindet sich rechts neben dem Typenschild auf dem Wechselrichter. Die Registrierung im Portal erfolgt wie im Video beschrieben.

 

3. Sunny Home Manager und dazugehörige Wechselrichter im Sunny Portal registrieren:

Der Registrierungsprozess verläuft wie  bei der Registrierung des Webconnect-Moduls. Auf dem im Lieferumfang enthaltenen Aufkleber befinden sich  folgende Angaben:

  • Serial Number, z. B. 0157000000

Bei der Registrierung im Sunny Portal muss die Serial Number im Feld PIC (Schritt 3) eingegeben werden.

  •  Registration ID, z. B. 6LQ000

Dieser Registrierungsschlüssel muss im Feld „RID“ eingeben werden.

 

Weitere Hinweise

Damit PIC und RID nicht versehentlich vertauscht werden, gilt folgende Faustregel:

Der PIC besteht nur aus Zahlen (z.B. 0016800000000000), der RID ist immer sechsstellig und besteht sowohl aus Zahlen als auch aus Buchstaben (z.B. XD5JXX).

Wichtige Informationen zum Webconnect-Modul stehen auch auf unserer Homepage

Wir empfehlen außerdem den Blogbeitrag zur Inbetriebnahme und Nutzung des Sunny Home Managers.

 

52 Kommentare
  1. Del
    Del sagte:

    Hallo,

    die RID ist immer 6 Stellig?

    Bei mein Home Manager 2.0 ist die RID schwer zu lesen da nach den ersten 3 Stellen steht VWVC. Dies lese ich als V W V C, das wären dann aber 7 Stellig.

    Gruß,

    Del

    Antworten
  2. Martin B
    Martin B sagte:

    Hallo SMA Team,

    ich habe seit 2012 einen SB 5000TL-21. Letzte Woche habe ich das Webconnect Modul nachgerüstet. Installation und Anmeldung im Sunny Portal haben wunderbar geklappt, die aktuellen Werte werden angezeigt. Nun meine Fragen:
    1. Es werden nur Daten ab Installationsdatum des Webconnect angezeigt. Die Daten der letzten Monate / Jahre werden nicht angezeigt, entsprechen stimmen Monats-und Jahresansicht nicht. Lassen sich die Daten nachladen (sind auf dem Wechselrichter vorhanden)?
    2. Seit Installation des Webconnects bleibt der Wechselrichter nachts an (Display zeigt Werte). Ist das normal? Was verbraucht der Wechselrichter wenn er an bleibt mit Webbconnect?

    Viele Dank im voraus für die Antworten
    Marti Bauer

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Martin,

      in der Tat werden nur die Daten ab dem Zeitpunkt der Registrierung im Sunny Portal dargestellt. Ein nachträglicher Datenimport der Daten ist aus
      technischen Gründen nicht vorgesehen. Wir bitten um Verständnis.

      Da die Kommunikationsschnittstelle AC-seitig versorgt wird, kann der Wechselrichter auch in der Nacht „abgefragt“ werden. Dieses Verhalten ist normal.
      Die Verlustleistung im Nachtbetrieb ist hierbei geringer als 1 W.

      Viele Grüße,
      Lucas

      Antworten
  3. Hans-Werner Stumpf
    Hans-Werner Stumpf sagte:

    Ich habe seit dem 16.4.2016 einen WR SMA 5000TL-21mit der Seriennummer 2130405311. Im Summy Portal bin ich mit Name und Adresse angemeldet. Beim Indentifizieren meiner Anlage erscheint seit Tagen die Meldung „Fehler: Aktuell kann keine Verbindung zum Gerät aufgebaut werden. Prüfen Sie die Internetverbindung des Geräts und versuchen Sie es erneut.“ Wie kann ich das Problem beheben? MfG H.-W. Stumpf

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo,
      mein Kollege hat nachgesehen und kann das Gerät im Portal nicht finden, er vermutet, dass du schon Probleme dabei hast, das Gerät im Portal zu registrieren.
      Generell musst du sicherstellen, dass das Gerät richtig bei dir im Netzwerk auftaucht.
      Um sich spezifischer um dein Problem zu kümmern, setz dich bitte mit unserem Service in Verbindung, der hat für die Webconnect Anbindung einiges an Tipps bei Verbindungsproblemen.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  4. Joerg Ilperfund
    Joerg Ilperfund sagte:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe im meinem Wechselrichter 3600TL ein Bluetoothmodul ausgebaut und ein swdm-10-Modul eingebaut.

    Eine Fritzbox 7490 hat dem Modul eine IP-Adresse (192.168.0.28) zugewiesen.

    Anschließen habe ich mich auf dem Sunnyprotal registriert. Das hat funktioniert.

    Dann versuchte ich auf https://www.sunnyportal.com/Templates/Start.aspx?ReturnUrl=%2f die Anlage zu registrieren.

    Nach Eingabe der PIC und RID kommt die Meldung:

    Es konnte kein Gerät mit der eingegebenen Kombination aus PIC und RID identifiziert werden.
    Geben Sie die korrekten Daten ein.
    Und man solle die Internetverbindung prüfen.

    Meinen PIC (001680000130xxx) und RID (T23xxx) mehrfach eingegeben…um Tippfehler auszuschließen. (die xxx am Ende der PIC und RID habe ich natürlich nur hier eingefügt…ich habe richtige PIC & RID verwendet)

    Die Fritzbox ist mit dem Internet verbunden. Die LEDs am Netzwerkanschluß des Speedwiremoduls leuchten beide (grün und gelb)…grün blinkt als werden Daten gesendet.
    Ganz rechts am Modul blinkt auch noch eine LED…

    Die IP Adresse ist vergeben…

    Wenn ich den Sunnyexplorer Starte (Version 1.07.17) starte und Speedwire (statt Bluetooth) auswähle wird die Anlage nicht gefunden.

    Also nochmal Dokumentation gelsen…immer und immer wieder …
    Eigentlich alles so gemacht wie beschrieben.

    Der Wechselrichter hat die Firmwareversion 1.60.

    Können Sie mir noch einen Rat geben was die Ursache sein kann ?
    Eigentlich habe ich alles richtige getan, so denke ich. Auch diverse Foren durchforstet…und alle hinweise umgesetzt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jörg Ilperfund

    ilperfund.de – funfood4you
    47574 Goch
    Frankenweg 9

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Jörg,

      anhand deiner Angaben haben wir eine Vermutung: kann es sein, dass du einen Sunny Boy SB3600TL-20 besitzt?
      Das wäre schade, da dieses Gerät nicht mit Webconnect kompatibel ist.
      Das ist erst der Nachfolger SB3600TL-21 ab Firmware Version 2.53.

      Bitte schau mal in die Installationsanleitung, hier sind die kompatiblen Geräte und die mindest-Firmwarestände aufgeführt:
      http://files.sma.de/dl/18422/SWWEBCONDM-IA-de-16W.pdf

      Wenn dein Gerät dort nicht aufgeführt ist, kannst du Webconnect leider nicht nutzen.
      Dann kommt am besten der Sunny Home Manager in Frage, der kann einen SB3600TL-20 per Bluetooth erfassen und die Daten an das Sunny Portal senden.

      Viele Grüße,
      Leonie

      Antworten
      • Joerg Ilperfund
        Joerg Ilperfund sagte:

        Hallo Leonie,
        das Gerät ist an der rechten Seite mit einem Etikett beschriftet
        SB 3600TL-21 (Seriennummer 2130305898).Hatte ich mir vor dem Kauf geprüft und in der Kompabilitätsliste gefunden.
        Kann ich irgendwie die Funktion des Moduls testen…? Irgendwie herausfinden ob das Modul überhaupt Daten sendet. Ich habe eine RWE SmartHome Anlage im Netz, wo ich auch online den Einspeisezähler und vieles Mehr abfragen kann. Funktioniert ähnlich wie das webconnect Modul…Daten werden an das RWE gesendet und sind online erreichbar. Das selbe will ich mit dem Wechselrichter erreichen.

      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Jörg,
        dein Wechselrichter ist kompatibel, da es sich um ein individuelles Problem handelt setzt dich bitte mit unserem Service über das Online Service Center in Verbindung.

        Viele Grüße
        Julia

  5. Oliver Dechert
    Oliver Dechert sagte:

    Hallo,
    ich möchte mit meiner Sunny Webbox auch die Sunny Portal App nutzen.
    Ich finde allerdings keine PIC und RID zum registrieren meiner Anlage.
    Im Internet kann ich mich auf meiner Webbox anmelden.

    Wie kann ich weiter verfahren

    MfG Dechert

    Antworten
      • Oliver Dechert
        Oliver Dechert sagte:

        Hallo Frau Römsch,

        ich bekomme auf der Oberfläche der Webbox immer wieder diese Nachrichten:

        Portalverbindungstest – Ergebnis des letzten Uploads – fehlgeschlagen
        Registrierung durchführen – Ergebnis des letzten Portalverbindungstests – felgeschlagen
        Ich bin ratlos
        Vielleicht könne Sie mir ja helfen

        Gruß

      • Oliver Dechert
        Oliver Dechert sagte:

        ….achso und noch was,
        ich kann über mein Laptop auf die WebBox zugreifen und alle Daten einsehen, ich möchte dies aber nun auch über mein Handy machen. Ich komme aber beim registrieren der Anlage an dem Punkt nicht vorbei an dem ich PIC und RID eintragen muss. Ich finde auch kein passendes Typenschild

        Gruß

      • Sarah Römsch
        Sarah Römsch sagte:

        Hallo Herr Dechert,
        die Registrierung kann direkt über die Weboberfläche Ihrer Sunny WebBox stattfinden. Sie benötigen dafür keinen PIC und RID. Dieser Schlüssel wird nur bei Anlagen mit Sunny Home Manager oder Webconnect-Technologie gebraucht. Weitere Infos zu der Registrierung mit Ihrer Sunny WebBox finden Sie auch in der Bedienungsanleitung.

        Sollte die Registrierung über die Sunny WebBox nicht erfolgreich sein, stellen Sie bitte sicher, dass die Netzwerkeinstellungen korrekt sind und wiederholen Sie den Vorgang.
        Wenn die Sunny Webbox im Sunny Portal registriert ist, können Sie die Sunny Portal APP nutzen, die sowohl für iOS als auch für Android zur Verfügung steht.

        Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

        Viele Grüße

        Sarah

  6. Florian Rüther
    Florian Rüther sagte:

    Guten morgen,

    nach 2 Jahren sehr zufriedener Nutzung eines SB 3000 TL21, möchte ich jetzt die Daten am PC nutzen/sehen. Ich konnte schon mit Bluetooth den Kontakt zum Wechselrichter herstellen, komme jetzt aber nicht weiter. Wie muss ich den jetzt vorgehen?

    Sonnige Grüße

    Florian Rüther

    Antworten
  7. Frank Etzrodt
    Frank Etzrodt sagte:

    Hallo liebes SMA-Team,
    ich betreibe seit April 2013 eine Photovoltaikanlage, die über den SHM gesteuert wird. Über die Funksteckdose erfolgt über eine Schützschaltung und einer Heizpatrone die Brauchwassererwärmung. Die Einstellung des Verbrauchers über die Funksteckdose erfolgte so, dass die Funksteckdose nur schalten soll, wenn die Leistung (2000W) zu 100% von der Photovoltaikanlage erzeugt werden kann.
    Mit dem vorletzten Update hat die Schaltung einigermaßen funktioniert. Die Steckdose schaltete wenn ausreichend Ökostrom vohanden war und schaltete ab, wenn die Wolken die Sonne verdeckten. Mit dem letzten Update habt ihr eine Verschlimmbesserung eingeführt. Unter Beibehaltung der Einstellung Schaltet die Funksteckdose jetzt eine Minute an und eine Minute aus. Das geht vom erreichen des ersten Ökostromüberschusses in der gewünschten Höhe bis zum Ende der eingestellten Zeit an der Funksteckdose. Das erfolgt unabhängig, ob der Überschussstrom noch vorhanden ist. Diese Schaltvorgänge beobachtete ich, als die Anlage nach einem guten Sonnenstart Witterungsbedingt über mehrere Stunden insgesamt nur 600 W brachte. Da ich, wie schon geschrieben, die Heizpatrone über eine Schützschaltung betreibe, hatte ich mich auf die Neuerung in der Verbraucherübersicht und -plan gefreut. Besonders erschien mir die Funktion „Messen und Schalten“ vielversprechend. Wie sich die Anlage unter dem Menüpunkt „SMA Funksteckdose soll messen und schalten (lernbare Leistungsaufnahme)“ verhält, habe ich bereits oben beschrieben. Nun testete ich den Menüpunkt „SMA Funksteckdose soll nur schalten, nicht messen (feste Leistungsaufnahme)“ Ich war der Meinung, dass hier die Funksteckdose unter Beachtung des im Feld „Leistungsaufnahme“ eingetragenen Wertes hier in Verbindung mit den Angaben im Menü „Zeitfenster konfigurieren“ den Verbraucher entsprechend der zur Verfügung stehenden Ökoenergie schaltet. Das traf nur für den Einschaltvorgang zu.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Frank,

      danke für deine offenen Worte. Ich habe deinen Kommentar an den verantwortlichen Produktmanager weitergeleitet und meinen Servicekollegen gefragt. Er meinte, du könntest die Einstellung 95 % aus PV-Erzeugung und 5 % aus Energiebezug testen und das Verhalten beobachten. Er hat angeboten, dass er sich auf deine Anlage schalten kann und sich die Sache nochmal genauer ansehen kann.
      Bei Bedarf zwischen 8 und 18 Uhr unter +49 561 9522-2499 anrufen.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
    • Frank Etzrodt
      Frank Etzrodt sagte:

      Hallo Leonie,

      eigentlich wollte ich die Antwortfunktion zu meinem Beitrag nutzen; das klappt aber nicht.

      Danke für die Antwort. Die Einstellung für den Verbraucher habe ich jetzt entsprechend ihres Vorschlags geändert. Ich bin damit einverstanden, wenn sich ein Servicetechniker auf die Anlage schaltet. Wenn ich es schaffe, vor 18:00 Uhr zu Hause zu sein, rufe ich an.
      Danke für die Mühe

      Frank Etzrodt

      Antworten
      • Frank Etzrodt
        Frank Etzrodt sagte:

        Liebes SMA-Team,
        ich habe mit ihrem Kundendienst telefoniert. Letztendlich hat mir die Splittung der Zeitfenster und eine etwas geringere Gerätelaufzeit gegenüber dem eingestellten Zeitfenster geholfen. Der SHM läuft und schaltet jetzt weitestgehend zu meiner Zufriedenheit. Nochmals danke an den Kundendienst

        Mit freundlichen Grüßen

        Frank Etzrodt

  8. KPW
    KPW sagte:

    Keine RID auf Typenschild des Sunny Boy!
    Suche bisher vergebens nach der RID.
    Fühle mich verschaukelt und bin sehr verärgert über welche Umwege, wenn überhaupt, man zu dieser RID kommt!

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Guten Tag,
      über ein integriertes Speedwire/Webconnect Datenmodul verfügen momentan nur unsere Sunny Tripower-Wechselrichter. Sie haben deswegen für Ihren Sunny Boy keine PIC und RID erhalten. Für viele Sunny Boy-Modelle besteht aber die Möglichkeit, das Gerät mit dem Modul nachzurüsten. Wenden Sie sich dafür am besten an Ihren Installateur. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

      Viele Grüße

      Sarah Römsch

      Antworten
  9. Solarkönig Service GmbH
    Solarkönig Service GmbH sagte:

    Die Firma Solarkönig benötigt eine Info über den Einsatz von Sunny Tripower 17000 TL-10 in Mittelspannungsanlagen. Das VNB WEB in Bayern erwartet von uns eine Konformitätserklärung.
    Was für uns aber noch wichtiger ist, erkennt der SMA selber ob er an einer Mittelspannungsanlage angeschlossen ist, oder welche Maßnahme müssen wir im Vorfeld klären, oder einstellen.
    Für eine Info bedanken wir uns im Voraus.
    Alfons Podpecan
    Betriebsleiter Elektrotechnik

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Herr Podpecan,

      unsere Sunny Tripower-Wechselrichter lassen sich ganz einfach für den Betrieb in Mittelspannungs-Anlagen (mit aktivierter Netzüberwachung) einstellen. Dies muss vor der Inbetriebnahme geschehen.
      Und so funktioniert es: Unter dem Display befinden sich drei Rädchen. Stellen Sie Rad A auf „B“ und Rad B auf „0“ (Rad C muss nicht verstellt werden, es regelt die Bluetooth®-Funktionalität).

      Sollte ein SMA Kommunikationsprodukt vorhanden sein, können Sie die Geräte auch darüber für den Betrieb in Mittelspannungs-Anlagen einstellen.

      Bitte sprechen Sie wegen der Konformitätserklärung direkt mit meinen Kollegen von der Service Line (+ 49 561 9522-1499). In den meisten Fällen verschickt SMA die notwendigen Zertifikate direkt an das Energieversorgungsunternehmen.

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen noch einen schönen (Weltmeister-)tag ;-).

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  10. Torsten
    Torsten sagte:

    Guten Tag,

    ich wollte an meinen Sunny Tripower 8000TL den Sunny Home Manager anschließen. Leider kann ich ihn nicht über das Portal anmelden. Dann kommt immer die Fehlermeldung das es bei meinen Wechslerichter es nicht möglich ist. Laut Fehler Text kann man nur den SMA webconnect anmelden!
    Heißt das jetzt das der SHM nicht bei mir anzuschließen geht?

    Danke und Gruß
    Torsten

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Torsten,
      es ist grundsätzlich möglich, den Sunny Tripower mit dem Sunny Home Manager zu verbinden und zu nutzen. Dies funktioniert über Bluetooth® oder über Speedwire, je nach Wechselrichter-Typ. Beim STP8000TL-10 ist eine Bluetooth®-Verbindung von Anfang an möglich, für eine Verbindung über Speedwire/Webconnect muss der Wechselrichter nachgerüstet werden. Beim STP8000TL-20 sind beide Verbindungsmöglichkeiten standardmäßig im Gerät vorhanden.

      Wenn dein Wechselrichter schon über Speedwire/Webconnect Daten an das Sunny Portal sendet, kann er nicht zusätzlich über den Sunny Home Manager im Portal angemeldet werden. Hier ist nur eine Variante möglich.
      Bitte melde dich an unserer Service Line unter der Rufnummer +49 561 9522-2499 und teile uns deinen genauen Wechselrichter-Typ mit. Außerdem benötigen wir noch weitere Informationen zur Anlage, um dich zu unterstützen. Meine Kollegen helfen dir gern weiter.

      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
  11. Apelt
    Apelt sagte:

    Hallo,

    ich würde meine neue PV-Anlage mit einem Multigate gern im Sunny-Portal anmelden.
    Beim Versuch, die Anlage im Sunny Portal anzumelden bin ich immer an der Fehlermeldung: „Aktuell kann keine Verbindung zum Gerät aufgebaut werden. Prüfen Sie die Internetverbindung des Geräts und versuchen Sie es erneut.“ gescheitert.

    Auch eine Deaktivierung der Firewall hat nicht geholfen. Mit der Software Sunny Explorer kann ich die Anlagenparameter problemlos abrufen.

    Was ist erforderlich, um die Anlage im Portal anzumelden, bzw. woran liegt die Fehlermeldung?

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Guten Tag,
      danke für Ihre Frage. Gerne möchten wir Sie hier unterstützen. Für eine genaue Analyse benötigen wir allerdings noch weitere Angaben, wie beispielsweise Informationen zu Ihrem Router. Bitte setzen Sie sich deswegen direkt mit unserer Service Line in Verbindung, damit wir Ihnen schnell helfen können. Sie erreichen meine Kollegen unter der Rufnummer +49 561 9522-2499.
      Vielen Dank und sonnige Grüße

      Sarah

      Antworten
  12. Frank Sievers
    Frank Sievers sagte:

    Hallo,
    ich bin Betreiber eines SMA Sunny Tripower 8000TL-20 und eines SMA HomeManagers. Der Wechselrichter ist derzeit über den HomeManager im Portal angemeldet. Ich würde ihn gerne über das Webconnect anmelden, da ich glaube dadurch eine noch etwas andere Darstellung der Erträge des WR zuerhalten. Jetzt zu den Fragen:
    – Wenn ich den aus dem SHM rausnehme und eigenständig anmelde, sind dann alle Erträge weg?
    – Wie verhält es sich dann mit der 70% Begrenzung?
    – Regelt der SHM diese dann dennoch rauf, sofern entsprechend Eigenverbrauch vorhanden ist?
    – Sofern mir das Webconnect nicht zusagt, kann ich ihn auch wieder über den SHM anmelden?
    – Was geschieht dann mit den Erträgen?
    – Werden diese „doppelt“ aufgezeichnet? Einmal Webconnect und SHM?
    Danke und Gruß
    Frank Sievers

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Frank,
      wir freuen uns sehr, dass du unseren Sunny Home Manager nutzt :-). Leider funktioniert das nicht ganz so, wie von dir beschrieben. Genaueres dazu möchten dir meine Kollegen an der Service Line gerne persönlich erklären. Bitte melde dich unter der Rufnummer +49 561 9522-2499 bei uns.
      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Frank Sievers
        Frank Sievers sagte:

        Alles klar…gemacht und erledigt! Danke für die Nummer….war ein sehr nettes Gespräch!
        Gruß
        Frank Sievers

  13. schmitt G
    schmitt G sagte:

    Bin seit November im besitz eines Sunny Hom Manager
    eines Baterie Wechselrichters Sunny – Island 6.0H Serien Nr 126 100 2112
    einen Bateriesatz 4x moll 12V 3 OPzV block solar 210 serien Nr 230667129

    Leider habe icih bei meiner Anzeige Baterieladung und Entladung einen Unterschied von 30 %
    ich bekam bis jetzt von meinem Instalateuer keine richtige Auskunft wo die Fehlenden 30% Energie verbleiben

    Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo,

      dieses Thema ist ein bisschen komplex zu erklären, aber wir versuchen es mal. 🙂
      Die beiden Werte Batterieladung und Batterieentladung sind AC-Werte, welche vom Sunny Island gemessen werden.
      Dies ist einmal die aufgenommene AC-Leistung und die nach Umwandlung wieder abgegebene AC-Leistung. Dies nennt man nicht Wirkungsgrad sondern energetischer Nutzungsgrad des gesamten Systems.
      Bei einem Nutzungsgrad von ca.70% ist die Wandlung vom Sunny Island mit 96% noch sehr effizient.
      Es spielen nämlich noch weitere Aspekte wie der Batteriewirkungsgrad, der Leerlaufverbrauch vom Sunny Island mit vier Watt, die Selbstentladung der Batterie usw. eine Rolle.

      Ein energetischer Nutzungsgrad von ca. 70% ist in einem System mit Bleibatterien durchaus realistisch. Je nach Hersteller und Typ der verwendeten Bleibatterie, liegt der Wirkungsgrad der reinen Batterie zwischen 65% und 90%.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
  14. Peter Heinrich
    Peter Heinrich sagte:

    Mein Sunny Boy 4000TL-20
    Serie. 2100447319 zeigt häufig Netzstörung an . Er schaltet dann nach etlichen Sekunden wieder an.
    Liegt ein Defekt vor?

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Guten Tag und danke für Ihre Frage.
      Unsere Wechselrichter verfügen über eine Einheit zur Netzanalyse. Diese hat eine Störung am öffentlichen Stromnetz festgestellt, welche dem Wechselrichter die Einspeisung so lange untersagt, bis wieder alles im grünen Bereich ist.
      Ein Defekt an Ihrem Sunny Boy-Wechselrichter kann hier ausgeschlossen werden. Die Frage, die jetzt geklärt werden müsste, ist, ob ein Fehler in der AC-Installation vorliegt oder eventuell am öffentlichen Stromnetz selbst. Bitte setzen Sie sich dafür mit meinen Kollegen von der SMA Service Line in Verbindung. So können wir Sie direkt bei der Fehleranalyse unterstützen. Halten Sie dafür bitte die Seriennummer und auch die Fehlermeldung, die im Display angezeigt wird, bereit.

      Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  15. Thorsten
    Thorsten sagte:

    Hallo.

    Bisher konnte ich die Daten des Sunny Data Control über Sunny-Mail an das Sunny-Portal übertragen. Mein E-Mailanbieter (web.de) hat nun seinen E-Mailverkehr auf SSL umgestellt. Leider führt das zu Problemen bei der Übertragung durch Sunny-Mail, da ich beim SDC keine SSL-Übertragung einstellen kann. Die E-Mails werden als nicht zustellbar bzw. als fehlerhaft zurück gesendet. Ich hoffe, Sie können mir bei diesem Problem weiterhelfen.

    MfG Thorsten

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Thorsten,
      das ist tatsächlich ein Problem, das leider noch nicht gelöst ist. Unsere Entwicklung ist da anscheinend dran, allerdings kann ich noch nicht sagen, wann es behoben sein wird.
      Sobald ich was erfahre, sage ich Bescheid, OK?
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Mike
        Mike sagte:

        Hallo Fr.Blume,
        ich habe leider das gleiche Problem wie Thorsten (19.02.2014):

        „Hallo. Bisher konnte ich die Daten des Sunny Data Control über Sunny-Mail an das Sunny-Portal übertragen. Mein E-Mailanbieter (web.de) hat nun seinen E-Mailverkehr auf SSL umgestellt. Leider führt das zu Problemen bei der Übertragung durch Sunny-Mail, da ich beim SDC keine SSL-Übertragung einstellen kann. Die E-Mails werden als nicht zustellbar bzw. als fehlerhaft zurück gesendet. Ich hoffe, Sie können mir bei diesem Problem weiterhelfen. MfG Thorsten “

        Wenn es dafür eine Lösung gibt, könnten Sie mir dies bitte auch mitteilen?
        Danke!
        Mfg.Mike

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Mike,

        die Sunny Island Unterstützung wird mit der nächsten Firmwareversion 1.10 umgesetzt. Wann die genau kommt, kann ich dir aber leider nicht sagen. Aber es ist wohl fest eingeplant.

        Viele Grüße
        Leonie

  16. Heinz
    Heinz sagte:

    Liebes SMA Team,
    Meine PV Anlage (Sunny Portal – GEIDER WIEN) wird mit STP 5000TL, Home Manager, Steckdosen, Sunny Viev betrieben. Alles Funktioniert einwandfrei, bis auf die Wetterdaten auf Sunny View.
    Das seit einigen Tagen. „Keine Verbindung zum Server“.
    Newsfeed werden aber angezeigt.

    WLAN-Verbindung neu (Verbindung zum Router steht). Sunny View neu konfiguriert.
    Stätteauswahl funktioniert (Vienna), Verschiedene Städte versuchsweise benutzt. – Alles ohne Erfolg.

    Vorab, Danke für die Hilfe

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Heinz,

      die Wetterdaten werden für Österreich auf jeden Fall unterstützt. Mittlerweile hat sich aber der Wetteranbieter geändert, so dass es ratsam wäre als erstes die neueste Firmware auf dem Sunny View zu installieren.
      Du kannst die neue Firmware hier herunterladen. Eine ausführliche Beschreibung, wie das Update durchgeführt wird findet man im Kapitel 9.2 in der aktuellen Bedienungsanleitung.

      Wir hoffen das dies hilfreich ist – sollte es weiterhin Schwierigkeiten geben, melde dich bitte direkt an unserer Service Line, damit die Kollegen das direkt mit dir nachstellen können.

      Sonnige Grüße,
      Gerrit

      Antworten
      • Hofmeister Friedich
        Hofmeister Friedich sagte:

        Hallo Herr Nass,
        Ich habe auch das gleiche Problem – habe die Update-datei rutergeladen und auf die Sdhc-karte gespeichert
        Sunny-view erkennt die Karte, macht sogar die Sicherungen, sagt aber beim Update, dass erst keine update.Datei findet.
        Habe die Datei unter einem Ordner „Update“ und auch ohne übergeordneten Ordner gespeichert – mehrmalige Versuche erfolglos.
        ich möchte gerne die Wetter Daten nutzen, geht aber so leider nicht, da auch in der Übersichtsseite „keine Verbindung zum Server….“angezeigt wird, obwohl wlan verbunden ist.
        Bitte um Hilfe.
        Gruss
        Fritz

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Fritz,

        das Firmware Update sollte mit dem Anlegen des Ordners „UPDATE“ und hineinkopieren der Datei SMA_SunnyView_1.04.7.R.up2 möglich sein. Wenn das nicht funktioniert, könnte schon die neueste Version installiert sein. Bitte einmal prüfen. Gerne helfen auch unsere Kollegen von der Service Line weiter, wenn es nicht funktioniert.

        https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html

        Für die Wetterdaten wurde nach bisherigen Recherchen das Datenformat vom Wetteranbieter geändert. Wir untersuchen das gerade und suchen eine Lösung.

        Sonnige Grüße,
        Gerrit

  17. Marcus Guttau
    Marcus Guttau sagte:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    seit einigen Tagen ist bei mir die Rducer Box installiert. Uns gelingt es nicht, diese Box auf dem Sunny Portal zu registrieren. ???

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Marcus,

      um das Problem untersuchen zu können würden wir vorschlagen, dass sich das unsere Service Line anschaut.
      Die Kollegen brauchen dann bitte die Seriennummer, den Sunny Portal Anlagennamen und Informationen, wie die Power Reducer Box ans Internet angebunden ist.
      Wenn bei der Registrierung noch Fehlermeldungen auftreten, können die auch hilfreich sein.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  18. Falke
    Falke sagte:

    Ich habe ein web connect Modul kann es aber nicht verbinden! Ich habe einen sma stp10000-tl10 wo kann ich die firmwareversion sehen? Kann es daran liegen das diese nicht passt? Kann diese aktualisiert werden? Danke für eine rückinfo

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Falke,
      die Firmware Version deines Tripowers kannst du durch zweimaliges Klopfen am Display anzeigen lassen. Dort sieht man auch die IP Adresse, wenn das Webconnect Modul erkannt wurde.
      Es muss mindestens die Version 2.53 vorhanden sein.
      Ist die Version älter, kann sie mit dem Programm Sunny Explorer über Bluetooth geändert werden.
      Wenn du dazu Hilfe brauchst, melde dich bitte mit der Seriennummer deines Wechselrichters an unserer Service Line.
      Die Kollegen helfen dir dann Schritt für Schritt durch den Update Vorgang.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo,

      Geräte der Baureihe „STPxxxxxTL-10“ sind leider nicht serienmäßig mit einem SMA-Webconnect Datenmodul ausgerüstet.
      SMA Speedwire/Webconnect ist eine auf Ethernet basierende Kommunikationsart über die Sie den Wechselrichter mit einem Speedwire-Netzwerk verbinden können. Webconnect ermöglicht einen Datenaustausch zwischen dem Wechselrichter und dem Sunny Portal.

      Sollten Sie ein SMA-Webconnect Datenmodul in diesem Wechselrichter verbaut haben, finden Sie die PIC und RID im Lieferumfang des Datenmoduls.

      Viele Grüße
      Leonie Blume

      Antworten
  19. Dieter Schulze
    Dieter Schulze sagte:

    Hallo,
    ich habe eine Frage zur Sunny WebBox.
    Seit einigen Wochen bekomme ich folgende Einträg in dem Systemlog (z.b.): „28.07.2013 12:09:28 Information WebBox Portal 8kByte in 7s zum Portal übertragen“ in Mengen!!!
    Diese Nachrichten werden zu „Hunderten“ Protokolliert und erlauben keinen geordneten Überblick mehr über den Betrieb.
    Was ist die Ursache dieser Meldung? Kann diese Nachricht unterdrückt werden? Warum können nur 20 Seiten Protokolliert werden?
    mfg
    Schulze

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Guten Tag Herr Schulze,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Diese Meldung ist an sich nichts Ungewöhnliches. Alle Informationen und Ereignisse der PV-Anlage werden in gewissen Abständen von der Sunny WebBox mitgeloggt und an das Sunny Portal übertragen.

      Wenn Sie die Informationen zur übertragenen Datenmenge im Anlagenlogbuch nicht mehr wünschen, können Sie diese dort direkt ausblenden. Entfernen Sie dafür einfach den Haken bei „Info“. Beachten Sie bitte, dass anschließend nur noch ertragsrelevante Ereignisse, wie zum Beispiel Warnungen und mögliche Unregelmäßigkeiten, angezeigt werden.

      Im Anlagenlogbuch können Sie immer die Einträge der letzten drei Monate einsehen.

      Ich hoffe, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Natürlich können Sie sich für weitere Fragen auch immer an meine Kollegen an der Service Line wenden.

      Viele Grüße

      Sarah Römsch

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>