So verbindet ihr die Plugwise Funksteckdosen mit dem Sunny Home Manager

Mit dem Sunny Home Manager Release 1.12, das ab heute ausgerollt wird, schaffen wir die Möglichkeit, die international einsetzbaren Plugwise Funksteckdosen in die SMA Welt zu integrieren. Wir haben dazu für euch ein Video gedreht, das euch in einfachen Schritten zeigt, wie ihr das SMA Appliance Control Set, also die neuen Plugwise Funksteckdosen, mit dem Sunny Home Manager verbindet.

 

Weiterführende Infos findet ihr ab morgen in den Release Notes des Sunny Home Managers.

Für ein Update von älteren Firmwareständen des Plugwise Stretch muss eine Freischaltung bei Plugwise angefragt werden. Wie das genau funktioniert, beschreiben wir euch Anfang nächster Woche. Bitte habt bis dahin noch ein wenig Geduld.

 

Schlagworte: , ,

This article was published in 2015. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

23 Kommentare
  1. Tobias
    Tobias sagte:

    Hallo Leonie,
    wie schalte ich den die Steckdosen, nach dem programmieren der Waschmaschine, stromlos? Bei den SMA Steckdosen kann ich das direkt an den Steckdosen tun, bei den Plugwise Steckdosen sehe ich keinen Schalter. Ich möchte doch mit Sonne meine Wäsche waschen!

    Grüße Tobi

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Tobias,
      bitte verwende zum manuellen Schalten der Plugwise Funksteckdosen die Tools in Sunny Places, Sunny Portal und in den Sunny Portal App (iOS und Android).
      Im Sunny Portal befinden sich die Schaltflächen für An/Aus/Automodus bei der Verbraucherbilanz unter dem Tab „Steuerung“.
      Bitte beachte dabei, dass Plugwise Funksteckdosen, die im Sunny Home Manager-System registriert sind, nicht mehr über die Plugwise App geschaltet werden können. Das ist Absicht, weil ein unbeabsichtigtes Schalten des Sunny Home Manager-Systems die Energiemanagement-Funktionalität beeinflussen würde.

      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  2. Thomas Leith
    Thomas Leith sagte:

    Hallo,

    warum wird für die Datenkommunikation zu den SMA Geräten auf ein FUNKnetzwerk zurückgegriffen, bzw. wird dieses extra neu aufgebaut (mit all den Reichweitenproblemen)? Warum verwendet man nicht das Stromnetz an sich (so wie ein DLAN-System) zur Datenübertragung, denn man ist doch ein Strommanager und was liegt da näher, als die Kabel zu nehmen die man managt!?!

    Ich mochte nur diese Anregung zu einer Neuentwicklung hier machen, das die meisten PV-Anlagenbetreiber (so wie ich auch) nicht in einem kleinen Apartment wohnen, in dem die Bluetooth-Reichweite ausreichend wäre, sondern eher in einem Einfamilienhaus wohnen (vielleicht mit Keller, in dem die zentrale Schnittstelle mit Sende-Empfangseinheit steht). Da ist die Reichweite von einem Bluetooth-Netzwerk für Kinderspielzeug vielleicht o.k., aber für eine professionell Anwendung, die stabil laufen soll!!! Da müsste mindestens WLAN her (mit mehreren Routern im Haus), oder besser noch DLAN (das autark über das Stromnetz, quer durch mehrere Betondecken) doch 1000x besser, mit 1000x mehr Reichweite wäre!

    Es wäre schön wenn so etwas auch demnächst mit angeboten würde.

    Sonnige Grüße
    Thomas Leith

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Thomas,

      die Anforderung ist uns bekannt, allerdings birgt die Powerline Communication über die Kabel im Haus teilweise andere Probleme mit sich, die wir vermeiden wollen.
      Mehr Zukunft hat hingegen die WLAN Technik – allerdings gibt es bei SMA noch kein Projekt, um die Funksteckdosen per WLAN zu integrieren.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
    • Thomas Rieck
      Thomas Rieck sagte:

      Ja, da geb ich dir recht Thomas! Smarthomesysteme kommunizieren mittlerweile alle über WLAN in einem einzigen Netzwerk. SMA sollte über eigene WLAN Steckdosen nachdenken und sich nicht bei anderen Herstellern bedienen, die Systeme sprechen leider nur auf Umwegen miteinander. Was ein Eigenverbraucher maximal investieren müsste, wäre ein WLAN Repeater für 30 Euro, um alle Ecken des Hauses zu erreichen. Stattdessen muss ich alle paar Meter und um jede Ecke eine Steckdose setzen, damit die Verbindung aufrecht erhalten werden kann. …und dann noch die Betondecke des Kellers.

      Klimaanlage im OG? Mit den normalen funksteckdosen unmöglich, ob plugwise da Abhilfe schaffen kann, ist fraglich. Ich müsste dann eine Steckdose am Treppenaufgang setzen, inkl des Aufwands für Loch bohren und Kabel ziehen. WLAN wäre voll verfügbar.

      Ist ja nicht so, dass es das noch nicht gibt..
      Ob ich mir Plugwise wirklich anschaffen werde?

      Gruß Thomas

      Antworten
    • Dirk Backens
      Dirk Backens sagte:

      Hallo,
      ich kann die Probleme mit dem Aufbau des Netzes sehr gut verstehen, ich habe mir 12 Plugwise Steckdosen gekauft und BASTEL nun schon seit fast 4 Wochen um das Netzwerk bei mir im Einfamilienhaus sauber ans laufen zu bekommen. Weiterhin habe ich große Probleme, dass mein schon seit Jahren einwandfrei funktionierendes DLAN-Netzwerk durch die Nutzung der Plugwise Steckdosen gestört wird, Technische Unterstützung von der holländischen Firma Plugwise scheitern, weil man an der Hotline kein Deutsch sprechen kann (finde ich sehr peinlich), also bastel ich weiter.

      Antworten
    • u.frahm
      u.frahm sagte:

      Heute ist der 30.10.2015 und PLUGWISE hat bisher für den Stretch nur!!!! die Firmware Vers. 2.3.12 im Angebot.

      Alle Hinweise des PLUGWISE Helpdesks stranden immer wieder bei der Version 2.3.12.
      Ich bin genervt, weil die Investition in die Plugwise Gerätschaft bisher eine teure Fehlinvestition war.

      Antworten
  3. Mario
    Mario sagte:

    Das heißt zu 10 bestehen SMA Funksteckdosen könnte 2 um 2 Plugwise erweitern? Oder gehen jetzt auch 12 SMA Steckdosen?

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Mario,
      auch 12 SMA Steckdosen sind möglich. Weitere Infos bekommst du in unserem Blogbeitrag, der eigentlich heute Nachmittag online gehen sollte. Er kommmt jetzt aber leider erst morgen früh, bitte entschuldigt die Verzögerung.
      Schau dann gerne nochmal rein.
      Viele Grüße

      Sarah

      Antworten
  4. Mario
    Mario sagte:

    Wie sieht es aus, wenn die Internetverbindung ausfällt oder aus anderen Gründen das Portal ausfällt und ich nicht mehr auf das Portal zugreifen kann muss ich die Plugwise Steckdosen entfernen um die Verbraucher wieder ein bzw. ausschalten zu können ?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hi Mario,

      Ja, das geht natürlich immer. Beachte: Wenn die Plugwise Funksteckdose mit dem Sunny Home Manager System gekoppelt ist, merkt sich die Funksteckdose den letzten Zustand, bevor sie von der Steckdose abgezogen wurde. D.h. eine ausgeschaltete Funksteckdose, die von der Steckdose abgezogen und wieder aufgesteckt wird, wird wieder aus sein. Umgekehrt, wenn sie an war, wird sie nach Aufstecken wieder an sein.

      Hilft dir das weiter?

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Hartmut
        Hartmut sagte:

        Hallo Leonie,

        kannst Du das bitte noch einmal mit dem Produktmanagement verifizieren und hier noch mal eindeutig beantworten, denn in den Release-Notes (unter Hinweise) steht eben gerade, dass sich das Verhalten nun ändern wird / geändert hat …

        Danke Dir.

        Viele Grüße
        Hartmut

      • Sarah Römsch
        Sarah Römsch sagte:

        Hallo Hartmut,
        wir haben nochmal nachgefragt:
        Die Änderung in den Release-Notes bezieht sich auf den Sicherheitszustand bei einem kompletten Kommunikationsverlust.
        Beim Abziehen der Funksteckdose ist die Kommunikation zwar weg, aber wenn du die Steckdose wieder einsteckst, ist sie auch gleich wieder da.
        Ein Kommunikationsverlust tritt dann auf, wenn die Funksteckdose im eingesteckten Zustand über 15 Minuten keine Verbindung zum Sunny Home Manager mehr hatte.

        Viele Grüße

        Sarah

  5. Hartmut
    Hartmut sagte:

    Hallo Leonie,
    Hallo Herr Volkmar,

    vielen Dank für das Video.
    Damit erhält der Kunde einen schnellen Überblick zur Verbindung des Plugwise-Systems mit dem HomeManager. Dieser Teil sieht recht unkompliziert aus.
    Offen bleibt allerdings:
    – Wer / oder Was ist der SMA („unserer“) „Installer“ ist, über den man das SMA ApplianceControlSet
    bestellen können soll.
    – Wozu der Circle+ extra Erwähnung findet. / Was ist das Besondere?
    – wie das PlugwiseSystem zum Laufen gebracht wird. Hier wäre auch ein Videotutorial sicher hilfreich.

    Für die letzten beiden Punkte reicht sicher auch eine Link im Text unter dem Video.

    Viele Grüße
    Hartmut

    Antworten
  6. Hans-Jörg Bütler
    Hans-Jörg Bütler sagte:

    Hallo zusammen
    Toll, auch das Video!
    2 Fragen:
    a) welche Version der Firmware braucht es auf dem Plugwise Stretch?
    b) Ihr schreibt, ab ‚heute‘ wird das Update für den Homemanager ausgerollt. Kann ich das Update meines HM ‚forcieren‘?
    Hintergrund der beiden Fragen ist, ich habe diese Konstellation (Plugwise und HM) in meinem Ferienhaus und bin nur noch bis Ende nächste Woche hier und würde es gerne noch so einrichten.

    Danke und Grüsse
    Hans-Jörg

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Hans-Jörg,
      danke dir für das Lob :-).
      Erstmal zu deiner zweiten Frage: Du kannst es leider nicht forcieren, das Update wird automatisch durchgeführt. Bis Ende dieser Woche sollten alle Anlagen auf dem neuen Stand sein, das müsste also hoffentlich passen.
      Für das Plugwise-Stretch musst du folgendes beachten: Die von Plugwise direkt beschafften Sets verfügen momentan noch nicht über die notwendige Firmware > 2.7.x. Du musst deswegen ein Update der Plugwise Stretch Firmware durchführen und bei Plugwise die Freischaltung beantragen. Wie das genau funktioniert, erfährst du in dem Blogbeitrag, den wir heute Nachmittag posten. Schau dann bitte nochmal rein.

      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
  7. Mario
    Mario sagte:

    Hallo,
    wie kommunizieren der Plugwise Strech und sunny homemanager nun ? Muss bei Strech eine Internetverbindung bestehen ?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Mario,
      der Stretch kann auch lokal im Netz sein. Für die reinen Energiemanagement-Funktionen reicht das aus.
      Ansonsten findest du weitere Infos in der Plugwise-Dokumentation.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>