Solaranlage auf sechs Zoll

Benjamin Blaurock hat mit seinem Team 2020 zwei Apps für unterschiedliche Anwender entwickelt: SMA 360° ist ein digitales Universal-Werkzeug, das Installateure in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Mit SMA Energy haben Anlagenbetreiber ihr Energiesystem immer im Blick und können sogar ihr Elektroauto laden. Im Interview erzählt er, wie er den Start der mobilen Anwendungen erlebt hat, welche neuen Features es demnächst gibt und wann intelligentes Energiemanagement per App möglich sein wird.
Worin unterscheiden sich die Apps SMA 360° und SMA Energy?
SMA 360° unterstützt den Fachhandwerker in den drei Bereichen Planung & Simulation, Überwachung & Monitoring sowie Service. Hier verknüpfen wir unsere bewährten Tools zu Anlagenplanung, Inbetriebnahme und Anlagenüberwachung zu einem digitalen Universal-Werkzeug. Damit unterstützen wir den Fachhandwerker vollumfänglich bis zur passenden Reparaturanleitung im Service-Fall.
SMA Energy ist eine App für Anlagenbetreiber. Hier verknüpfen wir die Energiewende zu Hause mit der Mobilitätswende auf der Straße. Das ganze Thema Energie soll so transparent und einfach wie möglich transportiert werden. Anlagenbetreiber können die Daten ihrer Solaranlage visualisieren, über Empfehlungen für eine ressourcenschonende Energieversorgung Energieflüsse optimieren und sogar ihr Elektrofahrzeug intelligent laden. Am besten natürlich mit dem Solarstrom aus der eigenen Anlage. ?
Wir haben auch einen Nachrichtenbereich integriert, über den sich die User zu wichtigen Themen rund um erneuerbare Energien informieren können. Denn die Energiewende geht uns schließlich alle an.
Zuerst haben viele Anlagenbetreiber auch SMA 360° geladen, konnten aber nichts damit anfangen. Da war schon etwas Unmut spürbar.
Stimmt. Hier hätten wir besser kommunizieren sollen, dass die Endkunden-App erst später kommt. Es tut uns natürlich leid, dass wir damit Anlagenbetreiber zunächst verwirrt haben. Trotzdem war gerade diese Erfahrung für uns sehr wertvoll. Denn das Feedback der Anlagenbetreiber hat gezeigt, wie hoch der Bedarf für eine solche App ist. Das hat uns in der Entwicklung noch mal Auftrieb gegeben.
Wir wollten bei SMA Energy unbedingt das komfortable Laden von Elektroautos mit Solarstrom aus der eigenen Anlage ermöglichen, weil es erst dadurch wirklich nachhaltig ist. Mit der Ladestation SMA EV Charger haben wir hier ein ganz neues Produkt in die Systemkette integriert. Das war eine Herausforderung. Da hat es anfangs an der einen oder anderen Stelle geknirscht, aber es hat sich gelohnt. Das melden uns auch die Kunden zurück, und das ist die schönste Bestätigung.
Apropos: Wie geht ihr mit dem Feedback der Nutzer um?
Die Rückmeldungen fallen zum Großteil sehr konstruktiv aus. Wir wissen das sehr zu schätzen, denn es hilft uns bei der Optimierung beider Apps. Am Ende müssen sie die Sprache möglichst vieler Kunden sprechen. Wir können zwar nicht jeden Wunsch berücksichtigen, aber wir entwickeln kontinuierlich weiter. Mit dem nächsten Release im Februar setzen wir besonders häufig eingebrachte und wichtige Rückmeldungen bereits um.

Alles im Fluss: Mit SMA Energy haben Anlagenbetreiber ihr Energiesystem jederzeit im Blick.
Welche Neuerungen kommen da konkret?
Bei SMA 360° haben wir die Anbindung der Live-Daten integriert und berücksichtigen nun auch individuellere Stromtarife für genauere Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf unterschiedlichen Märkten. Und in der Planung ermöglichen wir eine zusätzliche Dachrichtung. So lassen sich jetzt beispielsweise auch Ost-West-Ausrichtungen simulieren.
Für SMA Energy haben wir die Darstellung der Diagramme auch auf Querformat angepasst, so dass sie im Display immer vollflächig zur Verfügung stehen. Außerdem sind dann Einzelwerte zu Erzeugung, Verbrauch und Netzeinspeisung über das Diagramm klickbar. Und die Einbindung des SMA EV Charger läuft nun auch stabiler. Hier hat es an manchen Stellen noch gehakt. Manchmal liegt das aber auch an Konfiguration der Anlage oder des Smartphones des Kunden; das kann dann natürlich die App nicht lösen, sondern hier ist dann der Service gefragt.
Wann können Anlagenbetreiber ihr Energiesystem mit SMA Energy steuern?
Wir planen die Einbindung ins intelligente Energiemanagement für dieses Jahr. Zunächst lassen sich erstmal einzelne Verbraucher wie Wasch- oder Spülmaschine visualisieren und schaltbare Verbraucher steuern.
Im zweiten Schritt werden wir wesentliche Konfigurationseinstellungen des Sunny Home Managers in die App integrieren. Dann können Anwender den Eigenverbrauch noch weiter an ihren individuellen Bedürfnissen ausrichten. Egal, wo sie gerade sind.

Bewährte Anwendungen intelligent kombiniert: SMA 360° unterstützt Installateure professionell in den Bereichen Planung & Simulation, Monitoring und Service.
International sind die Märkte sehr unterschiedlich. Wie wirkt sich das auf die Weiterentwicklung der Apps aus?
Es kann nicht die eine App für alle Märkte geben, sondern hier sind lokale Anpassungen nötig. Ein Beispiel dafür ist der Inbetriebnahmeprozess. Hier arbeiten wir aktuell an einer App-unterstützen Variante und wir sehen, dass die Zielgruppe Installateur international deutlich abweichende Anforderungen hat.
Während etwa in Europa der Installateur ein System vollumfänglich installiert und in Betrieb nimmt, gibt es Märkte wie die USA, in denen diese Tätigkeit häufig geteilt wird: Die eine Fachkraft übernimmt die elektrische Installation und bindet die Anlage ins lokale Netz ein, eine weitere Fachkraft übernimmt dann die Konfiguration der Komponenten – teilweise sogar aus der Ferne. Hier brauchen wir also unterschiedliche Kommunikations- und Funktionslevel. Unser Ziel ist ein ganzheitlicher und einfacher Inbetriebnahme-Assistent, der Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme des Gesamtsystems führt.
Wie geht es im Bereich der mobilen Anwendungen weiter?
Smartphones und Tablets werden immer leistungsfähiger. Hier entstehen viele neue und teils höchst spezialisierte Einsatzmöglichkeiten. Besonders spannend ist auch der Bereich Virtual- oder Augmented Reality und die Integration in das bestehende Portfolio. Dann könnten wir einen Installateur künftig etwa live bei der Reparatur eines Wechselrichters unterstützen. Wer über eine Solaranlage nachdenkt, könnte sich per Smartphone fix das eigene Dach mit Modulen belegen und möglichen Einsparungen berechnen. Es ergeben sich viele interessante Schnittstellen, die ich mit meinem Team gerne weiterentwickle. An Ideen mangelt es uns jedenfalls nicht – und unsere Kunden dürfen gespannt sein. ?
Ihr seid Anlagenbetreiber und wollt eure Solaranlage immer im Blick behalten?
Ihr seid Installateur und sucht ein digitales Universal-Werkzeug, das euch professionell im Arbeitsalltag unterstützt?
Hallo
Bitte die App auf Tablets und Nutzung im Querformat anbieten.
Grüße Matthias
Hallo Matthias,
für die SMA Energy App haben wir die Darstellung der Diagramme auch auf Querformat angepasst, so dass sie im Display immer vollflächig zur Verfügung stehen.
Sonnige Grüße
Christiane
Moin Frau Keim,
entschuldigen Sie bitte, dass ich mich mit dem gleichen Anliegen hier 2x gemeldet habe. Aber wenn ich etwas mit dem Kommentar abgeschickt habe und die Seite dann schließe und wieder öffne ist mein Eintrag weg, ich vermutete, dass verschicken hat nicht funktioniert.
In zwischen bin ich mit den SMA Expert:innen im Kontakt.
VG Ilchmann
Guten Morgen Herr Ilchmann,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Unsere SMA Expert:innen werden sich direkt bei Ihnen melden.
Beste Grüße
C. Keim
Moin,
bei mir funktioniert der E-Mobiltäts-Button nicht. die ganze App schaltet sich ab. Neuinstallation hilft auch nicht. Was kann ich tun?
Moin Herr Ilchmann,
wir benötigen weitere Informationen, um Sie hier zu unterstützen.
Unsere SMA Expert:innen werden sich direkt bei Ihnen melden.
Beste Grüße
C. Keim
Moin,
ich habe gleich mehrere Fragen:
1: wenn ich die E-Mobilität „Taste“ von der Energy-App auf meinem Handy (Huawei P8 lite, Android-Version 8.0.0) einschalte, verabschiedet sich die App vollständig. De-und Neuinstallation bringt keine Abhilfe. Auf einem Android-Tablet funktioniert alles prima, dies steht aber nicht immer zur Verfügung.
2: ist es richtig, das beim optimierten Laden trotz beständigen Sonnenschein die Ladung häufig unterbrochen wird?
3: – das,wenn mal eine Wolke die Leistung der PV-Anlage kurzfristig unter 1400 W drückt, die Ladung für mein Zoe aus dem Speicher gezogen wird. Kann ich irgendwo das abschalten, dass mein Zoe überhaupt Ladung aus dem Speicher bezieht?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Klaus Ilchmann
Moin nochmal, Herr Ilchmann,
auch hierzu werden sich unsere SMA Expert:innen direkt bei Ihnen melden.
Sonnige Grüße
C. Keim
Bei mir hat sich die Energy App „aufgehängt“ und das Problem kann ich trotz löschen und erneuter Installation der App nicht lösen. Passiert immer wieder sobald ich mich anmelde. Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen?
Hallo Christoph,
bitte einfach nochmal versuchen: Heute Vormittag gab’s ein Update.
Sonnige Grüße
Christiane
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr gerne würde ich wissen, ob an einem Altbau noch Installationen, sozusagen im Probebetrieb noch möglich sind! Auch interessiert mich, ob für meine Winzig Wohnhöhle noch eine e Adaption für 47m2 WNFL. Möglich sind und mit dem welchen Kosten ich zu rechnen habe?
Mit vorzüglicher Hochachtung
Hallo Frau Kometer-Jiindra,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Installateur oder unsere SMA Solar Fachpartner, die Sie bei der Anlagenauslegung und Beratung vor Ort unterstützen können.
Beste Grüße
C. Keim