Sunny Home Manager – Planung und Installation

Nachdem ich meinen Freunden Marion und Frank so oft von den tollen Eigenschaften des Sunny Home Managers erzählt habe, sind sie auch auf den Geschmack gekommen. Die Rendite der PV-Anlage durch mehr Eigenverbrauch zu steigern und Stromkosten durch mehr Energieeffizienz zu senken hat wohl überzeugt. Bei unserem letzten Treffen bat Frank mich, ihm bei Kauf und Installation eines Home Manager Systems behilflich zu sein – nichts einfacher als das :-).
Der Hausmeister muss zum Haus passen. Daher ist auch für den Home Manager eine gründliche Planung wichtig – diese haben wir zuerst in Angriff genommen.
Die Planung
Bevor Frank den Home Manager bestellen kann, muss er feststellen, welche Komponenten benötigt werden. Zunächst einmal ist natürlich der Sunny Home Manager selbst erforderlich.
Damit der Home Manager die Daten der Stromzähler auslesen kann, werden auch entsprechende Ausleseadapter für die Stromzähler benötigt. Welche Ausleseadapter verwendet werden müssen, ist in dem Planungsleitfaden für Eigenverbrauchsoptimierung mit Sunny Island und Sunny Home Manager dokumentiert. Frank besitzt einen elektronischen Haushaltszähler für die PV-Erzeugung, der die Daten auf einer D0-Schnittstelle ausgibt. Weiterhin hat er einen ähnlichen Zähler, der sowohl Netzeinspeisung als auch Netzbezug misst.
Der Home Manager ist bereits voll funktionstüchtig, wenn nur der Zweirichtungszähler für Netzeinspeisung und Netzbezug angebunden wird. Die PV-Erzeugungsleistung wird dann automatisch von den Wechselrichtern bezogen.
Weil Frank jedoch gerne beide Zähler durch den Home Manager auslesen lassen möchte, bestellen wir zwei D0-Ausleseadapter. Die Kompatibilität der Zähler hat Frank vorher im Planungsleitfaden nachgeschlagen.
Nun steht fest, wie der Home Manager seine Daten erfassen kann. Der Home Manager kann damit bereits den Eigenverbrauch optimieren, indem er Frank und seiner Familie mitteilt, wann Stromverbrauch sinnvoll ist. Optimal wäre es aber, wenn der Home Manager selbständig Geräte einschalten könnte, wenn Stromverbrauch vorteilhaft ist. Dazu benötigt er Funksteckdosen. Die Anzahl der benötigten Funksteckdosen hängt von der Anzahl der zu steuernden Geräte ab – diese Anzahl soll nun ermittelt werden.
Große Verbraucher sind typischerweise Waschmaschine, Spülmaschine, Wäschetrockner, Wärmepumpe, elektrische Heizpatronen und viele mehr. Ich gehe also mit Frank durch seine Wohnung auf der Suche nach großen Verbrauchern. Im Keller probieren wir mit wenigen einfachen Schritten aus, ob Waschmaschine und Trockner geeignet sind, um vom Home Manager automatisiert zu werden.
Kann der Home Manager ein bestimmtes Gerät automatisieren?
Und so haben wir getestet, ob Geräte vom Home Manager automatisiert eingesetzt werden können:
Läuft das Gerät weiter, ohne dass wir einen Knopf drücken mussten, ist es durch den Home Manager automatisierbar.
Diesen Test haben wir mit Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine durchgeführt. Waschmaschine und Spülmaschine haben den Test bestanden – der Trockner nicht 🙁 Das bedeutet, wir benötigen zwei SMA Funksteckdosen für die automatische Aktivierung der Geräte.
Hier noch ein Video das noch einmal genau zeigt, wie die Kompatibilität geprüft werden kann:
Bei den Handlungsempfehlungen und der automatischen Steuerung von Geräten geht es immer darum, Geräte zu günstigen Zeiten zu aktivieren. Das erhöht den Eigenverbrauch und spart Stromkosten. Noch viel günstiger ist allerdings Strom, der gar nicht erst verbraucht wird. Der Home Manager kann dabei helfen, die Energieeffizienz eines Haushaltes zu steigern und so weniger Strom zu verbrauchen. Wie das? Ganz einfach: Durch Darstellung des Energiebedarfs einzelner Haushaltsverbraucher. Um Energiefressern auf die Spur zu kommen, benötigen wir noch eine weitere Funksteckdose.
Daraus ergibt sich folgende Bestellung:
- ein Sunny Home Manager Set mit
- einem Sunny Home Manager
- einer SMA Funksteckdose für die Waschmaschine
- einer SMA Funksteckdose für die Spülmaschine
- eine zusätzliche SMA Funksteckdose für Untersuchung verschiedener Geräte
- einen D0-Zähleradapter zur Anbindung des Netzbezugs- und Einspeisezählers
- (Optional einen D0-Zähleradapter zur Anbindung des PV-Erzeugungszählers – wenn dieser nicht vorhanden ist, werden automatisch die Leistungsdaten der Wechselrichter genutzt)
Jetzt wird ausgepackt!
Neue Elektronik auszupacken ist wie Weihnachten :-). Hier noch ein Video, in dem einmal alle Teile gezeigt werden, die in der oben genannten Bestellung enthalten sind.
Die Montage
Dieses Video zeigt die Montage des Home Managers. Um euch unnötige Lauferei zu ersparen, habe ich eine >>Werkzeug-Checkliste für die Home Manager Montage << erstellt. Vergesst nicht die Seriennummer und den Registrierungsschlüssel aufzuschreiben, die auf dem Aufkleber unter dem Home Manager aufgedruckt sind.
Funksteckdosen und Verbraucher anschließen
Hier seht ihr, wie die Funksteckdosen angeschlossen werden. Schreibt auch hier die Seriennummer und das angeschlossene Gerät auf, damit ihr bei der Einrichtung alles zur Verfügung habt.
Nützliche Downloads
- Werkzeug-Checkliste für die Montage
- Planungsleitfaden für Eigenverbrauchsoptimierung mit Sunny Island und Sunny Home Manager
- Sunny Home Manager – Schnelleinstieg zur Inbetriebnahme
- Sunny Home Manager – Installationsanleitung
- Sunny Home Manager – Bedienungsanleitung
- SMA Funksteckdose – Installationsanleitung
- Sunny Home Manager Assistant (Downloads -> PC Software)
- SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über KANN-Zeitfenster Beispiel: Teichpumpe (Technische Info)
- SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über MUSS-Zeitfenster Beispiel: Waschmaschine (Technische Info)
- SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz Beispiel: Heizstab (Technische Info)
Wie geht’s weiter?
Dieser Artikel sollte die Planung und Installation eines Home Manager Systems beschreiben. Falls euch noch Informationen fehlen, oder ihr gute Tipps zu Installation und Nutzung des Home Managers habt, immer her damit 😉 Die Kommentarfunktion wartet auf euch, und ich freue mich über jede Frage, die ich beantworten darf!
In Kürze wird ein weiterer Artikel folgen, der näher auf die Einrichtung im Portal und die Nutzung des Home Managers im Haushalt eingeht.
Übrigens: Ab sofort ist der neue Sunny Home Manager mit Wirkleistungsbegrenzung verfügbar.
Liebes SMA Team,
eine Grundsatzfrage, ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Wir wollen in einem größeren Wohnhaus ein Drei-Phasen Netz betreiben auf dem alle Verbraucher entsprechend verteilt sind. Der Inverter vom Dach ist ein Suny Tripower 8.0.
Unseren Batteriewechselrichter Suny Island 4.4 können wir allerdings nur an einer Phase anschliessen. Wenn ich das richtig verstehe, ist das allerdings keine Einschränkung dennoch alle Verbraucher zu bespielen, weil in Kombination mit dem Home Manger 2.0 die Phasensaldierung nach dem Summenstromprinzip beim saldierenden Zweirichtungszähler (bei gleichzeitiger Einspeisung und Entnahme auf verschiedenen Phasen) erfolgt. ist das korrekt zusammen gefasst? Freundliche Grüße aus Berlin
Hallo Herr Duscha,
ja, Ihre Zusammenfassung passt so.
Bei weiteren Fragen gern wieder hier oder direkt beim SMA Service melden.
Sonnige Grüße aus Niestetal
C. Keim
Hallo SMA Team,
zur Umkonfiguration benötige ich die Installations- und Bedienungsanleitungen des „alten“ HM 1.0,
leider funktioniert keiner der unzähligen download links externer Websites mehr, auch auf Ihren eigenen Seiten sind keinerlei Unterlagen mehr dazu zu finden, schade
Wo bekomme ich diese Dokumenten nochmals zum Download bereitgestellt?
Hallo Herr Schwarz,
ausführliche Informationen zum „alten“ Sunny Home Manager finden Sie im Archiv unseres Download-Bereichs.
Dazu bitte im Archiv im Bereich „Kategorie“ ganz nach unten scrollen, dann weiter über „Monitoring Systems“ zum gewünschten Produkt.
Neben Datenblättern finden Sie dort alle Anleitungen etc.
Sonnige Grüße
C. Keim
Seit Monaten ist die Sunny Portal App für Android unverändert. Unzählige Kommentare beschreiben dass sie mit dem Hinweis „Daten werden geladen“ hängen bleibt. Ich habe drei Android Smartphones unterschiedlicher Hersteller und Versionen – überall dasselbe. Auf dem iPhone funktioniert die App. Das ist für ein Unternehmen das sich so neuen Technologien und Digitalisierung verschrieben hat, ein Armutszeugnis. Warum interessiert das bei SMA keinen wenn Kunden Probleme haben?
VG Klaus Steger
Hallo Klaus,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Wir nehmen die Bewertungen und Kritik ernst,und arbeiten bereits an Lösungen.
Viele Grüße,
Tobias
Hallo!
ich habe einen neuen Sunny Home Manager mit einem SBE 3600 und würde dieses System jetzt gerne mit meinem KNX-System kopplen. Laut dem Standard EEB und KNX soll das möglich sein!
Aber es finden sich hierzu weder Geräte noch mögliche Verkünpfungen im Sunnyportal. Und eine Funksteckdose ist bei KNX ein Rückschritt und kommt nicht in Frage!
über eine Rückmedung würde ich mich freuen!
Jan
Hallo Jan,
Für eine intelligente Vernetzung im Haushalt bieten wir EEBus an, nähere Informationen findest du dazu hier.
Eine Verbindung durch KNX ist zur Zeit nicht verfügbar und nicht in Planung.
Viele Grüße, Jennifer
Danke für Ihre Antwort,
es ist jedoch schade das SMA mit Smarthome wirbt und das eigentlich weitverbreite System für Smarthome KNX nicht unterstützen möchte! Da habe ich von einem deutschen Markenhersteller mit Vorreiterrolle doch mehr erwartet!
viele Grüße
Jan
Hallo,
ich möchte meine Steibel Eltron WWK 300 elec. Brauchwasserwärmepumpe direkt vom Wechselrichter über das MFR ansteuen.
In der Bedienungsanleitung ist das aber nicht sehr detalliert beschrieben.Muß ich nach dem MFR noch einen Eltako dazwischen schalten ?
Gibt es evtl. einen genaueren Anschlußplan ?
Viele Grüße
Thomas
Hallo SMA-Team,
Gibt es inzwischen eine Möglichkeit die Daten des HM auf den KNX-Bus umzusetzen und somit in eine Visualisierung einzubinden?
KNX ist seit vielen Jahren Stand derTechnik und wird von nahezu allen Herstellern unterstützt – da sollte SMA doch auch in der Lage sein eine geeignete Schnittstelle anzubieten.
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Hallo Michael,
momentan ist kein KNX verfügbar und leider auch nicht in Planung. Für eine intelligente Vernetzung im Haushalt bieten wir EEBus an, nähere Informationen findest du hier.
Viele Grüße,
Viktoria
Ich habe an den Manager einen Verbrauchszähler (S0, 1000Imp(kWh)) angeschlossen und möchte hiermit eine dyn. 70% Regelung ermöglichen. Das System interpretiert den Verbrauch jedoch als Netzbezug. Wie kann ich den Manager dazu bewegen die Werte des Zählers als Verbrauch zu erfassen.
Viele Grüße
Axel
Hallo Axel,
der Sunny Home Manager unterstützt nur Stromzähler für Netzbezug, Netzeinspeisung und PV Erzeugung. Zähler für andere Punkte im Haushalt sind leider nicht vorgesehen.
Viele Grüße,
Viktoria
Wie kann ich herausfinden, welche NET-ID bei meinem Home Manager eingestellt ist? Das Gerät ist im Sicherungskasten so verbaut, dass ich die Stellschraube nicht sehen kann, und die Funksteckdose will einfach keinen Kontakt herstellen….
Hallo Martin,
wende dich am besten bei unserer Service Line (+49 561 9522-2499) oder an deinen Installateur, dort kann dir spezifisch geholfen werden.
Viele Grüße,
Viktoria
Hallo!
Welche Möglichkeiten habe ich eine 32A CEE Starkstromsteckdose in das Monitoring des Home Managers einzubinden?
mfg Martin
Hallo Martin,
im Konzept des Sunny Home Managers sind dreiphasige Verbraucher nicht vorgesehen. Leider kann der Energieverbrauch nicht gemessen und dargestellt werden.
Viele Grüße,
Viktoria
Hallo,
ich möchte auf der Basis der Technologie der Funksteckdosen meine elektrische Fußbodenheizung schalten – allerdings mit einem im Verteilerkasten fest eingebauten Schalter.
Was kann ich verwenden?
Danke
Lutz
Kann man den Sunny Home Manager auch für andere Wechselrichter verwenden? ich habe einen von SMA und einen von Solaredge wollte damit beide überwachen
LG
Günni
Hi Günni,
leider können nur SMA Wechselrichter mit dem Sunny Home Manager erfasst und überwacht werden.
Die Überwachung von Wechselrichtern anderer Hersteller ist nicht vorgesehen.
Grüße aus Niestetal,
Lucas
Hallo,
ich habe einen Solaredge Wechselrichter. Ist es möglich einen Home Manager zu betreiben?
Der Home Manager soll meine Wärmepumpe laden, wenn mein Tesla Speicher voll ist.
Was brauche ich da zu ?
Hallo Maik,
Grundsätzlich kann der Sunny Home Manager nur SMA Wechselrichter erfassen. Die Erfassung eines Fremdwechselrichters ist nicht möglich.
Da der Sunny Home Manager die Daten des Wechselrichters benötigt, ist beispielsweise die dynamische Wirkleistungsbegrenzung in Anlagen mit Fremdgeräten nicht möglich.
Auch ein Prognose-basiertes Laden wäre mit Fremdwechselrichtern nicht möglich.
Allerdings kann der Sunny Home Manager durchaus Verbraucher steuern, wenn ein PV-Erzeugungszähler zusätzlich konfiguriert ist.
Bitte wende dich für weitere Hilfe an deinen Installateur und lasse dich beraten.
Viele Grüße, Lucas
Hallo an alle,
gibt es schon Neuigkeiten zur Möglichkeit, über den Sunny Home Manager Geräte über KNX anzusprechen? Bzw. die Visualisierung und Auslesen z.B. über Homeserver und Co.
Die letzte Aussage diesbezüglich ist ja wieder ein Jahr alt :).
Schöne Grüße
Hallo Christian,
wollte zuerst den SMA Home Manager von meinem Installatuer der PV-ANlage intsaliieren lassen, dieser wollte aber 1498 Euro für den Home Manager inkl. Installation. Aus diesem grund habe ich selbst den HM gekauft und Installiert. Hatte an sich keine Probleme mit der Installation und auch Konfiguration inkl. 2 SMA Funksteckdosen. Bis auf einen Punkt – der Home Manager zeigt mir nicht an wieviel Energie er vom Wechselrichter bezieht – bekomme nur den Bezug angezeigt den ich von meinem Stromanbieter beziehe. Bei der Anlage im Sunny Portal ist einmal mein Wechselrichter SunnyBoy 3600TL-21 als Anlage angelegt und als zweite Anlage der Sunny Home-Manager.
Wo hinterlge bzw. stelle ich ein das die Produktion vom Wechselrichter und Eigenverbrauch im Home Manager angezeigt und Berechnet wird.
Hallo Klaus,
scheinbar hast Du schon den Wechselrichter bereits über Webconnect im Sunny Portal registriert.
Aus diesem Grund kann dieser in der neuen Sunny Home Manager Anlage nicht hinzugefügt werden, da
der Wechselrichter nicht zwei Mal im Sunny Portal registriert sein darf.
Wir empfehlen dir, den Wechselrichter in der jetzigen Anlage zu deaktivieren und anschließend in der
neuen Sunny Home Manager Anlage zu registrieren. Dann sollte die PV-Erzeugung des Wechselrichters dargestellt werden.
Bei Fragen kannst du dich auch telefonisch mit unserer Service Line in Verbindung setzen. Du erreichst unsere Kundenberater unter der 0561 9522 2499.
Viele Grüße, Lucas
Hallo SMA Team,
habe einen SHM per D0 an einem Zwei-Richtungszähler angeschlossen. Die Kommunkation per BT mit dem WR5000TL (NETID 2) klappt wunderbar. Portalintegration – alles wunderbar!
Leider klappt die Verbindung zu den Funktsteckdosen nicht (habe NETID 2 eingestellt). Per SunnyExplorer kann ich auf die Funksteckdosen zugreifen.
Was könnten die Ursachen sein, dass der SHM die Funksteckdosen nicht anspricht?
Sonnige Grüsse
Claus Lemke
Hallo Claus,
für dieses Verhalten können einige Ursachen in Frage kommen. Ein falsches Passwort oder ein Kommunikationsproblem können hier verantwortlich sein.
Es wäre in jedem Fall sehr empfehlenswert, sich mit der Service Line in Verbindung zu setzen. Bitte halten Sie Ihre Anlagendaten bereit.
Die Reichweite der Funkwellen unterliegt vielen Einflussfaktoren, die teilweise beeinflussbar sind. Einflussfaktoren sind zum Beispiel die Sendeleistung und Empfängerempfindlichkeit der Geräte sowie dämpfende Gegenstände, die Funkwellen auf der Strecke durchdringen müssen.
Da die Geräte oft nicht in direkter Sichtweite zueinander stehen, müssen die Funkwellen zum Beispiel Decken, Wände und Türen durchdringen. Durch diese Hindernisse werden die Funkwellen unterschiedlich stark abgeschwächt (gedämpft). Wie stark ein Hindernis die Funkwellen dämpft, hängt von der Dicke und vom Material des Hindernisses ab. Wenn sich beispielsweise eine Betondecke oder Wand zwischen Sunny Beam und Wechselrichter befindet, so kann und wird diese das Signal erheblich dämpfen.
Die Anzahl der Hindernisse, die durchdrungen werden müssen, ist ebenfalls entscheidend. Wenn die Funkwellen zum Beispiel 2 Wände durchdringen müssen, dämpft jede Wand hierbei die Funkwellen ab. Je länger die Strecke ist, die Funkwellen beim Durchdringen eines Hindernisses zurücklegen müssen, desto stärker werden die Funkwellen durch das Hindernis abgeschwächt bzw. gedämpft.
Ebenfalls ist die Ausrichtung des einzelnen Bluetooth Teilnehmern entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation. Wenn die Funksteckdosen nicht in Sichtweite zum Sunny Home Manager installiert sind, so könnten die Funkwellen erheblich gedämpft werden. Funkwellen, die auf Hindernisse treffen und von dort in eine andere Richtung abgelenkt werden, können reflektiert werden. Diese Reflexionen führen dazu, dass Funksignale auf mehreren Wegen zum Empfänger gelangen oder ihn gar nicht erreichen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten können Reflexionen auch dazu führen, dass sich die Empfangsverhältnisse besser oder schlechter darstellen, als bei einer reinen Dämpfungsbetrachtung angenommen.
Bitte beachte, dass das oben beschriebene nur zur Information dienen soll. Dies muss nicht bei dir vor Ort der Fall sein. Gerne kannst du dich auch an unserer Service Line unter der Rufnummer 056195221499 wenden, montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Viele Grüße, Annika
Sehr geehrte Damen und Herren,
eigentlich habe ich beabsichtigt den „Sunny Home Manager“ zusammen mit dem „SMA Sunny Boy 3600 Smart Energy – SB3600SE“ zu nutzen. Seit dem 1. März 2016 gibt es allerdings neue Auflagen für den genutzten PV-Stromspeicher. dieser Speicher (Batterie) muss jetzt vom Hersteller eine 10 Jahres Garantie haben, ansonsten ist dieser Speicher nicht förderbar. Alle namhaften Hersteller haben bereits reagiert und bitten eine Garantie von 10 Jahren für ihre PV-Stromspeicher an.
Nur SMA bittet für die Batterie des „SMA Sunny Boy Smart Energy – SB3600SE und SE5000SE“ keine 10 Jahres Garantie an. Damit ist dieser 2kWh PV-Stromspeicher nicht förderbar, da hilft auch die möglich längere Garantie auf das Grundgerät nichts.
Da ich davon ausgehe, das SMA ordentliche Batterien in seinen Systemen verwendet, frage ich mich jetzt, wann SMA endlich eine 10 Jahresgarantie, wie die anderen Hersteller, für seine PV-Stromspeicher anbietet oder ist die kalendarische Lebensdauer im Zyklenbetrieb (die im Flyer, dem Käufer, größer als 10 Jahre versprochen wird) doch deutlich kleiner als 10 Jahre?
Falls NEIN, sollte eine 10 Jahres Garantie ja kein Problem sein.
Mit freundlichen Grüßen
König
Hallo Herr König,
SMA hat sich aus mehreren Gründen gegen die Fortsetzung der Speicherförderung für den Sunny Boy Smart Energy entschieden, da die Nutzung der KfW-Förderung vom März 2016 für sie als Anlagenbetreiber nachteilig wäre:
Durch den niedrigen Systempreis des Sunny Boy Smart Energy und die stufenweise Reduktion der Förderquote würde die Höhe des tilgungsfreien Kredits sehr gering ausfallen. Ihr finanzieller Verlust durch auftretende Abregelverluste aufgrund der vorgeschriebenen Abregelquote von 50 Prozent der installierten kWp-Leistung der PV-Anlage über 20 Jahre würde die Höhe des Tilgungszuschusses schnell überschreiten (je nach Systemauslegung entstehen Abregelverluste von mehr als 1.200 Euro). Um diese zu vermeiden, müssten Sie einen weitaus größeren (und teureren) Speicher installieren, der dann wiederum für eine ganzjährige Nutzung nicht sinnvoll wäre und Ihnen als Anlagenbetreiber keinen Mehrwert bieten würde. Sie müssten, um die Förderung zu erhalten, also zusätzlich Geld für etwas ausgeben, das sie im Endeffekt gar nicht richtig nutzen kannst.
Die KfW-Förderung steht hier leider im Widerspruch zur Philosophie des Sunny Boy Smart Energy einer wirtschaftlich optimal nutzbaren Batteriekapazität mit maximalem Nutzungsgrad. Ohne die Förderung können sie den maximalen Energieertrag nutzen, weil sie nicht auf 50 Prozent der installierten kWp-Leistung abregeln müssen.
Ich glaube, das beantwortet ihre Frage.
Sollten Sie allerdings weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter.
Ein schönes Wochenende,
Mit freundlichen Grüßen,
Lucas Unbehaun
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist der Sunny Home Manager in der Lage Wärmepumpen die bereits „Smart Grit Ready“ (SG Ready) sind, über den regulären Bedarf hinaus mittels der SG-Ready-Funktion zu aktivieren?
Durch die Smart-Grid-Ready-Funktion der Wärmepumpe, soll der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms erhöht werden.
Falls ja, wie wird die Wärmepumpe in das Home-Managementsystem des Sunny Home Manager integriert? Ein Beispiel könnte hier die, mit einem Netzwerkkabel ausgestattete, NIBE F1255-6 sein.
Mit freundlichen Grüßen
König
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist es mittlerweile möglich 2 unabhängige Stromkreise (Zähler) an den Sunny Home Manager anzuschließen? Also zum Beispiel den Haushalsstromkreis der gesteuert wird und den Wärmepumpenstromkreis zur reinen Visualisierung des Verbrauchs.
DANKE.
Mit freundlichen Grüßen
König
Hallo Herr König,
nein, leider nicht. Die Visualisierung von mehreren Zählern ist bei dem Sunny Home Manager nicht vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Lucas Unbehaun
Ich habe Sunny Boy 4000TL möchte Home Manager Installieren.
1. Frage: Habe keinen Drahtgebundenen Internetzugang nur über UMTS-Funk ohne LTE. (3Webcube) Funktioniert Home Manager da auch. 2. Frage Mein UMTS-Funkstation hat nur WLAN und kein LAN anschluss. Danke für eine rasche Antwort Beste Grüße aus Österreich
Hej SMA
Ich habe mir gerade einen SI6.0H + Home manager + Smart Meter zugelegt und die Anlage ist seit 10 Tagen angeschlossen und läuft. Ich habe eine 8Kw PV auf dem Dach und zu dem SI6.0H, 27kw Bleibatterien in der Garage.
Nun habe ich die Werte meiner Anlage im Sunny Portal mit den Werten meines Hauszählers meines Stromanbieters (auch ein Smart Meter) vergliechen und kann sehen, das der Hauszähler einfach weiter macht/zählt wie vorher. Woran kann das liegen? Wie kann es sein, das der Hauszähler überhaupt den gespeicherten Strom als Verkauften strom ansieht!? SMA Smart Meter ist direkt nach dem Hauszähler installiert und danach kommt die Hausverteilung.
Vielen Dank im voraus?
/Stephan
Hallo Stephan,
danke für deine Frage. Leider kennen wir die genauen Anlagendetails nicht und können dir schlecht eine Empfehlung geben. Bitte wende dich an deinen Installeur, da es verschiedene Ursachen haben kann und er alle Details der Anlage kennt. Dein Installateur kann sich bei Rückfragen gerne an den unseren Service wenden und wir würden dann zusammen mit ihm die Anlage prüfen.
Schönes Wochenende
Leonie
Hallo,
ich muss sowieso einen neuen Trockner kaufen. Wo bekommt man denn einen Trockner her, der mit einer Funksteckdose kompatibel ist? Mir wurde bisher immer geantwortet, dass der Trockner von Neuem gestartet werden muss, wenn der Strom wieder da ist. Demnach würde der oben beschriebene Test nicht funktionieren.
Schöne Grüße
Francesca
Hallo Francesca,
mit Funksteckdosen können nur Trockner bedient werden, die nach einer Trennung von der Stromversorgung automatisch das Programm da fortsetzen, wo der Strom unterbrochen wird.
Wenn ein manueller Start notwendig ist, ist keine Steuerung durch den Sunny Home Manager über Funksteckdosen möglich.
Leider hat SMA keine Liste der Trockner, die diese Steuerungsmöglichkeit bieten.
Sonnige Grüße
Julia
Hallo Julia,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Da der Antwort-Button nicht funktioniert, hier ein neuer Kommentar.
Auch wenn ihr keine Liste von den Trocknern habt bei den das möglich ist. Könnte ihr mir vielleicht einen nennen, den man neu kaufen kann und bei dem das möglich ist?
Ich habe die Aussage von AEG, Haier, Bomann, Bosch, Siemens und Beko, dass es nicht möglich ist.
Schöne Grüße
Francesca
Hallo Francesca,
leider haben wir keine Informationen diesbezüglich, das musst du, wie du es bereits getan hast bei den Herstellern direkt nachfragen.
Viele Grüße
Julia
Hallo SMA-Team,
wir möchten die BWWP Ochsner 323 DK über eine FSD ansteuern. Als Template steht die Ochsner BWWP nicht zur Verfügung. Kann ich diese BWWP trotzem über die FSD steuern, ggf. mit den Werten des vorkonfigurierten Templates der Stiebel Eltron?
Danke im voraus.
lg
steffi
Hallo Steffi,
die Steuerungsmöglichkeiten für Wärmepumpen sind im Planungsleitfaden beschrieben. (über SG Ready Seite 35)
Das voreingestellte Profil gilt wirklich nur für die Stiebel Eltron WWK. Es ist nur anwendbar, wenn die Wärmepumpe über den Netzstecker an- und ausgeschaltet werden dar – prüf bitte, ob das für die Ochsner WP geht.
Ansonsten hat die Ochsner WP aber einen SG Ready Eingang.
Der Heizstab ist in diesem Fall ähnlich wie der SG Ready Eingang zu verwenden.
Ich hoffe, die Antwort hilft dir weiter.
Viele Grüße
Julia
Hallo,
wir haben seit September dieses Jahres deine PV-Anlage mit dem Sonny-Tripower und dem SMA Home Manager. Die erste Woche nach der Inbetriebnahme wurde die Anlage noch ohne den D0-Auslesekopf betrieben. Bei der Energiebilanz im Sunnyportal wird die Erzeugung während dieser Zeit komplett als Eigenverbrauch gewertet(unausgefüllte Säulen).
Meine 1. Frage: Kann man diese Tage aus der Bilanz löschen, da es die komplette Jahresstatistik verfälscht?
Frage 2: Wie lange werden die aufgezeichneten Bilanzen im Home Manager gespeichert?
Danke und Gruß,
Julian
Hallo Julian,
tut mir leid, dass du so lange auf eine Antwort warten musstest.
Es wäre es super, wenn du dich mit deinen Anlage-Daten direkt an die Service Line wendest.
Sie können eine Anfrage zur Löschung von Daten an das Sunny Portal Team weiterleiten – dafür wäre es hilfreich, wenn du genau sagen kannst, von wann bis wann und welche Daten gelöscht werden sollen.
Viele Grüße
Julia
Hallo. Ich besitze seit Juli eine PV-Anlage. Sie besteht aus einem Sunny Triwpower STP6000TL-20 und einer SI6.0H-11 für meine IBC-Solar 8.0 Batterie. Ein Sunny Remote Control sowie ein Home Manager sind auch verbaut.
Nun wollte ich eine SMA Funksteckdose für meine Waschmaschine installieren. Ich bekomme jedoch keine Verbindung zur Steckdose. An meinem Tripower ist als NetID 0 eingestellt. Nun habe ich nachgelesen dass dann Bluetooth ausgeschaltet ist. Habe die Speedwire Karte im Tripower installiert. Wie kann ich die Funksteckdose erkennen? Ohne dass ich die schnelle Speedwire Übertragung ausschalte? Oder benötige ich eine andere Steckdose? Vielen Dank im Voraus.
Gruß Norbert aus Freising
Hallo Norbert,
tut mir leid, dass du so lange auf eine Antwort warten musstest.
Dein Sunny Tripower muss auf Net ID= 0 bleiben, da Speedwire via Kabel kommuniziert.
Der Sunny Home Manager und die Funksteckdose müssen beide die gleiche Net ID haben z.B. Net ID= 4 (nicht 0 und nicht 1)
Ich hoffe dein Problem ist damit gelöst.
Viele Grüße aus Kassel
Julia
Hallo,
wir planen für das nächste Jahr die Errichtung eines Hauses mit PV und Batteriespeicher (SB 3600 SME). Geheizt werden soll über Luft-Wärmepumpe (SG-ready).
Da die meisten Haushaltsgeräte auch neu angeschafft werden und diese ja meist schon eine Startzeitvorwahl haben wäre es doch gut dem Homemanger zu sagen: heute um 12:00 startet die Waschmaschine, Dauer 3h Leistung XY. Dann könnte dies mit in die Prognose für den Tag einfließen. Ist sowas geplant?
Dies würde ja auch mit Trockner und Geschirrspüler gehen da diese ja auch eine recht planbare Leistung und Dauer haben.
Welche Wärmepumpen werden in absehbarer Zukunft über Schnittstelle eingebunden werden können?
Freundliche Grüße
Hallo Daniel,
schau mal diese Infos hat mir grad mein Kollege geschickt. Kannst du damit was anfangen?
Der Sunny Home Manager wird von verschiedenen Herstellern von Haushaltgeräten und Heizsystemen als Energiemanager in Verbindung mit PV Anlagen angeboten. Dabei wird vorausgesetzt, dass zwischen den Geräten und Systemen im Haushalt ein nutzbares Steuerungsinterface existiert, über das der Sunny Home Manager seine Steuerbefehle senden kann.
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Steuerungen, die in solchen Fällen zur Anwendung kommen:
1. Steuerung über Funksteckdosen
a. Geräte können direkt über eine Zuschaltung/Unterbrechung der Hauptstromversorgung (Netzstecker) gestartet/gestoppt werden. (z.B. eine Teichpumpe).
b. Die Funksteckdose kann auch ein Relais oder Schütz (3-phasig) ansteuern, welches einen Verbraucher dann startet.
Damit können grosse Lasten geschaltet werden (z.B. eine grosse Pumpe oder Heizung mit drei-phasigem Stromanschluss).
Weiterhin ist es so auch möglich, die sognannten SG-Ready Schaltkontakte von Wärmepumpen anzusteuern, welche dann die Wärmepumpe in einer speziellen Konfiguration startet, um PV Überschussenergie zu verbrauchen.
2. Steuerung über direkte Datenverbindung
Einige moderne Haushaltsgeräte verfügen auch über einen Netzwerkanschluss, über den Daten des Gerätes über das lokale Netzwerk gesendet werden können. Besteht eine Internetverbindung über den lokalen Router können die Hersteller von Haushaltgeräten diese Daten z.B. für Wartungszwecke nutzen. Weiterhin wird damit auch eine Visualisierung und Steuerung der Haushaltgeräte über Mobile IT Geräte möglich.
Wenn der Hersteller der vernetzten Haushaltsgeräte in Kooperation mit SMA ein spezielles Energiemanagement-Datenprotokoll in seiner Steuerung implementiert hat, kann der Sunny Home Manager die Steuerung für das Energiemanagement direkt über das lokale Netzwerk ausführen.
Bislang sind folgende Haushaltsgeräte mit dem Energiemanagement Datenprotokoll ausgestattet und im Rahmen des SMA Smart Home getestet:
• Stiebel Eltron Wärmepumpen in Verbindung mit dem Stiebel Eltron ISGweb und dem EMI Software Modul
Integralsysteme
o LWZ 303, 403 (Integral/SOL) ab BJ 08/2008
o LWZ 304, 404 (SOL)
Luft-Wasser Wärmepumpen
o WPL 10 I, IK, AC
o WPL 13/ 20 A
o WPL 13/18/ 23 E, cool
o WPL 34/47/57
Sole-Wasser Wärmepumpen
o WPF 10/13/16 M
o WPF 20/27/27 HT/35/40/52/66
o WPF 04/05/07/10/13/16 cool
o WPC 04/05/07/10/13 , 04/05/07/10/13 cool
• Tecalor Wärmepumpen THZ mit ISG web und EMI Software Modul
• Miele Haushaltsgeräte über Miele@home Gateway XGW2000 und XGW3000
(insbesondere Waschmaschinen, Wäschetrockner und Spülmaschinen mit Smart Start Funktionalität)
• Mennekes AMTRON Wallboxes als Ladestation für Elektroautos
• … weitere Geräte sind in Vorbereitung.
Viele Grüße
Leonie
Hallo an alle,
gibt es schon eine Möglichkeit, über den Sunny Home Manager Geräte über KNX anzusprechen?
Schöne Grüße
Mathias
Hallo Mathias,
diese Antwort habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:
Aktuell können wir keine Geräte über KNX anbinden. Künftig setzen wir, gemeinsam mit anderen namhaften Herstellern dieser Initiative, auf EEBus zur Standardisierung. Auch KNX ist Mitglied dieser Standardisierungsinitiative, sodass eine Kompatibilität über diesen Weg künftig generell möglich sein wird. Konkret können wir aber keine Zeitplanung nennen, da diese an die Standardisierungsstrategie unterschiedlicher Hersteller geknüpft ist.
Ich hoffe, die Antwort hilft dir weiter.
Viele Grüße
Julia
Hallo,
gibt es im Sunny Portal die Planung, den Eigenverbrauch noch zu unterteilen in völlig „kostenlosen“ Solarstrom (Eigenverbrauch über der 70%-Einspeiseschwelle) und Solarstrom unter der 70%-Grenze.
Hier wird mir noch etwas zu wenig unterschieden, die 70% sehe ich nur als gestrichelte Linie, die Daten gehen aber in den gleichen Topf „Eigenverbrauch“.
Wäre das nicht Verbesserungspotential?
Gruß Jürgen.
Hallo Jürgen,
die Funktion finden wir auch gut und sie steht auf der Wunschliste für das Portal 🙂 Allerdings wissen wir noch nicht, ob und wann sie kommt. Im nächsten Update wird das auf jeden Fall noch nicht kommen.
Ich habe es aber noch mal weitergegeben.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
vielen Dank für die Info bzw. das Appetithäppchen
Gibt’s schon Infos, was im nächsten Update alles geplant ist?
Und wann das Update kommen könnte?
Würde die Vorfreude steigern.
Danke vorab!
Hallo Jürgen,
soweit ich weiß kommt das Update im Spätsommer und es wird damit möglich sein, die Plugwise Funksteckdosen zu integrieren. Welche Features es noch geben wird, kann ich dir grad noch nicht sagen.
Viele Grüße
Leonie
Hi Leonie,
wie steht es mit der Wunschliste? 🙂 Es ware doch toll im Sunny Portal zu sehen, wie sich der Eigenverbrauch in völlig “kostenlosen” Solarstrom (Eigenverbrauch über der 70%-Einspeiseschwelle) und Solarstrom unter der 70%-Grenze aufteilt. Hierzu gibt es leider noch keine Auswertung.
Hallo Leonie,
bitte die Wunschliste nicht vergessen.
Gibt es neue Updates in der Pipeline?
Danke vorab!
Gruß Jürgen
Hallo,
ihr könntet Eure Kunden besser bei Laune halten, wenn ihr die angedachten Features zeitnah in den Sunny Home Manager integrieren würdet. Ist denn ein nächstes Update in Sicht?
Gruß Jürgen.
Hallo Jürgen,
das Update für den Sunny Home Manager kommt im dritten Quartal diesen Jahres.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Lucas
Hallo,
vielen Dank für die Info.
Wenn im 3. Quartal geupdated wird, dann müssten ja schon Infos da sein,
welche Funktionalitäten dazu kommen sollen?
Kann SMA hier schon was sagen?
Das dritte Quartal ist endlich da!! 🙂
Ich freue mich auf Fortschritte in der Software!
Wäre echt schön, wenn es mal für BESTANDSKUNDEN neue Infos zu versprochenen Leistungen und Updates gäbe. Schön, dass es eine tolle Jubiläums-Betriebsfeier gab. Aber solche News halten keine Kunden bei Laune!!!
Hallo, ich habe eine Frage zum Einbinden eines Daikin Chillers (20 KW). Bereits installiert:12KW PV mit Tripower 10000Tl-20, SHM und Energy Meter. Vom Chiller soll der Energieverbrauch gemessen und im Sunny Portal auch angezeigt werden, später soll er eventuell auch gesteuert werden. Der SHM sitz neben dem WR und ist 60m vom Chiller entfernt. Also komme ich wohl mit einer Funksteckdose nicht hin, da für Bluetooth zu weit weg und max 16A. Könnte das Messen des Verbrauchs mit dem Energy Meter erfolgen? Und gibt es andere Lösung zur Steuerung des Chillers die z.B. die die Verbindung übers Netzwerk herstellen? Vielen Dank schon Mal vorab. Joachim
Hallo Joachim,
danke für deine Frage.
Die Voraussetzung wäre, dass der Chiller bei Betrieb eine einigermaßen konstante Leistungsaufnahme hat.
Dann könnte man den Chiller über einen Funkschalter (entweder Plugwise Stealth oder SMA Bluetooth Funksteckdose) schalten.
Hier die Anleitung dazu: http://www.sma-sunny.com/wp-content/uploads/2015/07/SMA-Smart-Home_Verbraucher_m_Relais-TI-de-10.pdf
Der Funkschalter bzw. die Funksteckdose sollte in Reichweite des Sunny Home Managers sein. Das 230 V Signal des Funkschalters wird über die 60 m zu einem Schütz gezogen, welcher lokal 3 phasig die 20 kW des Chillers schaltet.
Der tatsächliche Verbrauch des Chillers kann leider nicht gemessen werden. Es wird gemäß der Applikation (siehe Anhang) ein konstanter Verbrauch im eingeschalteten Zustand angenommen und entsprechend eingeplant.
Ich hoffe, das hilft dir weiter?
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
vielen Dank für deine Antwort. So habe ich das auch vermutet. Muss ich also wieder Kabel ziehen ;-). Die Lösung mit dem Plugwise Stealth macht die Sache zumindest eleganter weil im Schaltschrank verbaubar.
Aber nochmal die Frage zum SMA Energy Meter ganz allgemein: Kann man einen zweiten oder sogar mehrere Energy Meter nutzen um z.B. nur den Verbrauch eines Gerätes oder eines Stromkreises zu messen und im Sunny Portal anzeigen lassen?
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
nein, Submetering geht leider nicht. Nur Netzeinspeisung, Bezug und PV-Erzeugung.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
hat jemand die SMA-Funksteckdosen in der Garage in Betrieb,
um den Strom über der Einspeisegrenze (der sonst weggeworfen wird) per Eigenverbrauch ins Elektroauto zu laden?
Die Steckdose wird ja vom SMA Home Manager mit Strom freigeschalten, sobald z.B. kostenloser PV-Strom anliegt.
Machen die Ladestationen der Elektroautos das mit?
Wäre eine feine Sache, um den Überschussstrom mit einem großen Batteriepuffer zu nutzen.
Danke vorab für eine kurze Rückmeldung.
Hallo Jürgen,
die Ladestation Amtron von Mennekes wird unterstützt. Wir haben die Steuerung über KANN Fenster in der neuen Technischen Info „KANN Fenster“ beschrieben, kennst du die schon?
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
ich habe seit ca. einer Woche eine 7,75 KWp PV Analge mit einem SMA Tripoer wechselrichter und dem SMA Sunny Home Manager im Betrieb.
Zur Zeit kämpfe ich ein wenig mit der Konfiguration der Funksteckdosen.
Ich nutze eine Steckdose für die Steuerung der Waschmaschine und eine Funksteckdose für die Steuerung unserer Wasserbett Heizungen.
Die Steuerung an sich funktioniert aus meiner sich auch (zumindest mussten wir Nachts noch icht frieren – also dickes Lob an Euch 😉 ), die Erfassung des Stromverbrauches des Wasserbetts funktioniert leider nicht.
Ich kann unter der aktuellen Energiebilanz den Verbrauch der Wasserbett Heizungen sehen und in dem aktuellen „Graphen“ wird er auch angezeigt. Wechsel ich jedoch die Ansicht z.B. auf den Tagesverauch oder Monatsverbauch werden die Verbauchsdaten nicht mehr angezeigt.
Für mich sieht es so aus als würden der Vebrauchswert der Wasserbett Heizungen zwar erfasst aber nicht gespeichert.
Bei der anderen Funksteckdose (Waschmaschine) funktioniert dies jedoch tadellos.
Habt Ihr einen Tipp dazu woran das Problem liegen könnte?
Gruß
Martin
Hallo SMA Team,
die Variante 2 des aktuellen Status und Prognose zeigt keine Daten an.
Variante 1 ist kein Problem.
Liegt das eventuell am Update.
Freundliche Grüße
Hallo Steffen
meine Kollegen haben nachgeschaut und bei denen funktioniert wieder alles. Könntest du noch mal deinen Browser aktualisieren, falls noch nicht geschehen?
Wenn das Problem dann immer noch auftaucht, melde dich bitte bei meinen Kollegen an der Hotline, dann schauen die sich das noch mal an.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
es lag am Browser oder einem Addon.
Er war zwar mit dem neuesten Update ausgestattet, aber dennoch hat er es nicht angezeigt.
Erst als ich ihn restauriert habe funktionierte es wieder.
In einem Alternativbrowser hat es auch funktioniert.
Danke für die Hilfe und schöne Pfingsten
Das freut mich zu hören, Steffen. Hoffe, du hattest auch schöne Pfingsten.
Beste Grüße aus Kassel
Leonie
Hallo,
Ich habe seit acht einer Woche eine 10kwp Anlage auf dem Dach und teste nun etwas mit den Funksteckdosen. Im Keller haben wir einen Entfeuchter, den ich gerne tagsüber für ein paar Stunden laufen lassen möchte, wenn genug PV Energie da ist.
Nun habe ich den Verbraucher angelegt und als „kann laufen“ deklariert in der Zeit von 6-22 Uhr mit mindestens 200 Minuten Betriebsdauer.
Heute den Tag abgewartet und als Ergebnis sehe ich, dass die Anlage fast den ganzen Tag auf „Anschlag“ lief, die 70% Begrenzung von 12-17 Uhr gegriffen hat, der Entfeuchter aber nicht eine. Minute an war 🙁 Die Steckdose steht auf „Auto“ irgendwie scheine ich aber einen Bock oder Denkfehler zu haben in meiner Konfiguration.
Kann mir einer auf die Sprünge helfen? Danke schon mal!
Viele Grüße,
Maks
Hallo Maks,
in deiner Konstellation ist es wichtig, dass alle Geräte eine gute Verbindung zum Home Manager haben – wenn der Wechselrichter zum Beispiel über Bluetooth Daten zum Home Manager sendet, muss sich ein komplettes Bluetooth Netzwerk bis zu den Steckdosen im Keller aufbauen.
Da vermutlich zwischen dem Dachboden und dem Keller viele Decken/Wände liegen, könnte ein zu geringer Bluetooth-Empfang ein Grund sein.
Allerdings kann es sich auch um ein Konfigurationsproblem im Sunny Portal handeln. Dann müsstest du dich bitte mal an der Service Line melden, denn das muss dann genauer untersucht werden.
Viele Grüße,
Leonie
Hallo Maks,
ich würde Leonies Kommentar gerne noch um eine Kleinigkeit ergänzen.
Du schreibst: „Nun habe ich den Verbraucher angelegt und als “kann laufen” deklariert in der Zeit von 6-22 Uhr mit mindestens 200 Minuten Betriebsdauer.“
Es gibt in den Verbrauchereigenschaften zwei unterschiedliche Punkte, an denen man die Betriebsdauer beeinflussen kann.
Es gibt die „Minimale Einschaltzeit“ und „Minimale Ausschaltzeit“. Diese Werte beeinflussen, wie lange ein Gerät am Stück laufen muss oder ausgeschaltet bleiben muss. Diese Werte sollten in Abstimmung mit dem Hersteller deines Gerätes so kurz wie möglich sein. Als Anhaltspunkt gilt:
0-5 Minuten: Super
5 – 15 Minuten: Ok
15-30 Minuten: Noch ok, aber mit leichten Einschränkungen bei der Einplanung (wird hin und wieder nicht aktiviert)
mehr als 30 Minuten: Schlecht (wird nur noch selten aktiviert)
Das liegt daran, dass der Home Manager in die Zukunft schaut, ob genug Überschuss zum Betrieb des Gerätes erwartet wird. Er aktiviert das Gerät nur dann, wenn er die von dir im Zeitfenster angegebenen Vorgaben erfüllen kann. Je länger diese Minimalzeiten sind, desto unwahrscheinlicher ist es dass der Home Manager die Vorgaben sicher erfüllen kann und startet das Gerät eher nicht.
Wenn das Gerät tatsächlich lange Minimalzeiten hat, bleibt nur die Vorgabe auf einen (deutlich) geringeren PV Anteil einzustellen.
Die Laufzeit des Geräts stellst du dann im Zeitfenster unter „Maximale Betriebsdauer des Verbrauchers“ ein. Dann sollte es mit der Aktivierung deines Gerätes auch klappen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo levve Lütt,
ich habe seit gestern ein SI mit 14,6Kwh Hoppecke Batteriesatz. Da Kfw Mittel beantragt sind muss ich die Leistung der PV- Anlage am STP6000TL20 anpassen.
Hierfür habe ich den SHM und den SMA SmartMeter hier liegen.
Als Hauszähler gibt es schone einen Standart-EHZ Zweirichtugnszähler
Ich habe ein Problem mit dem SmartMeter- mein Zählerschrank ist an der Stelle wo er hinpasst rappelvoll.
Was muss ich prüfen um ggf einen Auslesekopf verwenden zu können/dürfen ?
Wie zuverlässig und genau ist diese Methode?
(Oder ist es doch besser den Zählerschrank umzubauen)?
Grüsse Carsten
Hallo Christian ,
ich habe ein Installationsproblem bez. dem HM :
An meinem HM ist ein SMA- Energymeter angeschlossen und über einen S0-Zähler die Erzeugung des BHKW ( Vaillant Ecopower 1.0 ) . Ich habe seit letztem Winter eine kleine PV Anlage mit gesamt 1,86 KWp ( 1. : 1,36 kwp mit SMA SB 1300 TL-10 und 2.:0,5 Kwp mit WR AE Conversion 500-90 o.Kommunikation ) . Der Wechselstrom beider WR wird mit einer Extraleitung in den Keller zum Hausanschlusskasten geführt , dort befinden sich alle o.a. Komponenten .
Frage : Wie kann ich den Solarstrom im HM erfassen ???
Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar !!!
Beste Grüße aus München
Eberhard Pütterich
Hallo Eberhard,
danke für deine Frage.
Da nun mehrere Stromerzeuger vorhanden sind, sollte es einen gemeinsamen Zähler dafür geben.
Bislang hast du – wie in deinem Kommentar beschrieben – den S0-Ausgang deines BHKW genutzt. Jetzt sollten aber die Ströme der Wechselrichter mit hinzukommen.
Am besten setzt du dich mit deinem Installationsbetrieb in Verbindung. Es müsste vor Ort geprüft werden, ob es einen Punkt gibt, an dem ein gemeinsamer Erzeugungszähler installiert werden kann. Idealerweise wäre das ein zweites SMA Energy Meter. Dann kann im Sunny Portal der S0-Zähler gegen das zweite Energy Meter ausgetauscht werden.
Beste Grüße
Sarah
Hallo Sarah ,
vielen Dank für Deine Antwort. Wegen der getrennten Einspeisung von überschüssigen BHKW- bzw. Solarstrom gibt es leider keinen gemeinsamen Messpunkt sonst könnte ich auch den gesamten erzeugten Strom über den vorhandenen S0 Zähler dem HM übermitteln . Es geht nur mit getrennter Messung – aber wie sage ich es dem HM ?
Gibt es noch eine Idee ? Würde mich sehr freuen .
Mit Dank und Gruß
Eberhard Pütterich
Hallo Eberhard,
leider nein. Der Sunny Home Manager kann nur einen Eingang als (PV)-Erzeugung verwalten.
Mehrere Datenquellen, die dann summiert einen neuen Wert ergeben, sind leider nicht vorgesehen.
Beste Grüße
Sarah
Hallo,
deine Frage ist leider glaube ich während meines letzten Urlaubs untergegangen und nicht beantwortet worden.
Hat sich dein Problem mittlerweile erledigt oder soll ich meine Kollegen bitten, sich die Sache anzuschauen?
Viele Grüße und sorry
Leonie
Habe seit ca 1 Woche einen 8 KW IBC Batteriespeicher+ Sunny Home Manager + Sunny Island 6.H+ SB 3000TL +STP 8000TL+ SMA Energie Meter.
Problem:
Der Energie Meter liefert nicht die richtigen Daten, er zeigt immer etwa 800 Watt mehr an Grundlast als die Anlage bringt.
Z.b PV bringt 2000Watt = Energie Meter meldet 2800W Grundlast
PV 7000 Watt = 7800 Watt Energie Meter
An was kann das liegen das er nicht richtig bilanziert ?????
Falsch angeschlossen ?
Ich bin schon geneigt das die Differenz mein eigentlicher Verbrauch ist…..
Am Abend wenn beide PV´s aus sind stimmt der Energie Meter
Somit lädt die Batterie nie weil diese immer annimmt ich verbrauche mehr als vom Dach kommt
Danke
Hallo,
deine Frage ist leider glaube ich während meines letzten Urlaubs untergegangen und nicht beantwortet worden.
Hat sich dein Problem mittlerweile erledigt oder soll ich meine Kollegen bitten, sich die Sache anzuschauen?
Viele Grüße und sorry
Leonie
HI
Ich bin seit einem Jahr im Besitz des Sunny Home Manager und mega zufrieden, nur eine Sache stört ungemein. Warum bekommt man es nicht hin die PV Anlage und BHKW über den Sunny Home Manger zu steuern. Der Nutzen wäre enorm. Ich bin an sonnigen Tagen im Winter bis auf 200 max 400 Watt autark. Durch eine besser Steuerung könnte man ähnliche Werte auch an anderen Tagen locker erzielen. Bitte bitte bitte arbeitet an dieser Problematik.
Hallo Nils,
BHKWs einzubinden ist tatsächlich eine sehr interessante Sache, da man damit die Unabhängigkeit vom Stromnetz noch mal ganz deutlich steigern kann – insbesondere mit einem AC-gekoppelten Batteriesystem wie dem Sunny Island 🙂
Wir arbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts PV-KWK daran, eine Einbindung eines Blockheizkraftwerks in unser Energiemanagement so hinzubekommen, dass der gesamte Haushalt mit Verbrauchern, Erzeugern, Speichern und Elektromobilität optimal zusammen arbeitet.
Erkenntnisse dieses Forschungsprojektes werden dann natürlich auch in zukünftige Produkte einfließen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hi
So nun sind bereits viele viele Monate vergangen bezüglich der Problematik BHKW und PV Anlage und nix ist passier, kommt jetzt noch eine Möglichkeit beide Systeme mit dem Home Manager zu koppeln oder nich.? Wenn nicht ist dieses Projekt für mich Geschichte, leider. Sollte jemand dann noch einen Home Manager benötigen hätte da einen abzugeben
Hallo,
besteht die möglichkeit ein BHKW mit in die anlage einzubinden? Oder ist etwas in Planung?
Hallo Heiko,
bisher ist das leider (noch) nicht möglich. Aber wir du hier lesen kannst, forschen wir gerade genau daran. Sobald wir dazu Neuigkeiten haben, informieren wir natürlich hier auf unserem Blog und der Homepage.
Viele Grüße aus Niestetal,
Ben
Hallo,
gibt es denn jetzt neue Informationen zum Smart Heater oder zu einer Funksteckdose/Zähler für 3 Phasige verbraucher.
Gibt es irgendwo Neuheiten, finde es leider derzeit sehr schwach von SMA das hier nichts kommt, oder hab ich es übersehen??
Auch fehlt die Freigabe für die nicht verwendeten Zählerschnittstellen, um z.B.: eine Mietwohnung als verbraucher anzeigen zu können.
Dabei war doch im April bei ihnen im Haus die rede von all diesen dingen, oder einem Hommanager mit Wandler messung………….
Wäre nicht ein Blog für neuheiten was………..??ß
Hallo,
wie betreiben eine PV-Anlage in Kombination mit dem SHM. Ein DO-Auslesekopf liest Netzbezug und Netzeinspeisung des Zweirichtungszählers aus. Zwei Fu ksteckdosen Steuern Wasch- und Spülmaschiene.
Nun möchte wir im Sunny-Portal rein informativ den Netzbezug unseres zweiten Zählers (Einrichtungszählers) anzeigen lassen (Wärmepumpenstrom). Wäre dies mit einen zweiten DO-Kopfes möglich?
MfG
Chris
Hallo Chris,
ein zweiter Netzbezugszähler kann im Sunny Portal nicht eingerichtet werden.
Sofern es sich um eine ein-phasige Wärmepumpe handelt, könnte diese an eine Funksteckdose angeschlossen werden.
Wenn die Steckdose im Sunny Portal auf „nur messen“ eingestellt ist, kann der Verbrauch des Gerätes so ermittelt werden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Beste Grüße
Leonie
Hallo,
ich betreibe einen WR SMA Tripower 6000 TL-20 und möchte den Sunny Home Manager nachrüsten.
Ist mein Zweirichtungszähler Iskra MT681 bei Verwendung des SMA Do-Adapters kompatibel mit dem SHM?
Gruß Paul
Hi Paul,
in unserem Planungsleitfaden listen wir auf S. 50 die getesteten und von uns unterstützten Zähler auf. Hier der Link: https://go.sma.de/Planungsleitfaden
Dort ist dein spezieller Zähler nicht aufgeführt. Aber du könntest im Photovoltaikforum fragen, ob deinen Zähler jemand in Betrieb hat. Das er nicht getestet ist, muss ja nicht unbedingt heißen, dass er auch nicht geht.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
Ich plane die Anschaffung einer Buderus WPT 270/2 I-S für meine Buderus Heizungsanlage. http://www.buderus.de/sixcms/media.php/1156/130919_Layout_PI_WPT270_2.pdf
Ich habe eine 10kwp PV Anlage mit SMA Wechselrichter und Homemanager. Bisher habe ich keine Bluetooth Steckdosen. Wie kann ich die Wärmepumpe über den Homemanager einbinden, sodass tagsüber der Strom der PV Anlage optimal genutzt wird und falls diese nicht reicht, der Heizkessel den Rest tut?
Mit einer Bluetooth Steckdose könnte ich ja nur die Wärmepumpe komplett ein/ausschalten.
Viele Grüße
Thomas H.
Hallo Thomas,
Bei einer Leistungsaufnahme von 600 Watt (vorausgesetzt es kommt die Variante ohne elektrischen Zuheizer zum Einsatz) könnte diese Wärmepumpe mit Hilfe einer Funksteckdose direkt vom Home Manager aus mit PV Strom betrieben werden.
Natürlich solltest du dich beim Hersteller am besten schriftlich rückversichern, dass diese Wärmepumpe ihren Betrieb durch Unterbrechung der Stromversorgung verlagern kann und dadurch keinen Schaden nimmt – so wie es andere ähnliche Geräte am Markt auch können wie zum Beispiel die WWK 300 von Stiebel Eltron oder die Tekalor TTA 300.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Ich würde mich freuen, wenn du hier über deine Erfahrungen berichten würdest.
Sonnige Grüße,
Christian
Ich kann leider Auf Christians Antwort zu meinem Kommentar nicht antworten :-/
Ich habe mich ein wenig zur Steuerung der TTA 300 belesen. So wie ich das verstanden habe, ist diese Wärmepumpe im Homemanager vorkonfiguriert und läßt sich nicht verändern. Es sind wohl 2 Zeitfenster programmiert, in denen die Wärmepumpe aktiviert wird. Nun will ich aber, das die Wärmepumpe bei Netzbezug keinesfalls aktiv ist, sondern durch den Heizkessel das Wasser erwärmt wird. Die TTA 300 SOL hat ja extra dafür einen Wärmetauscher eingebaut. Wie kann ich dies mit dem Homemanager lösen? Starre Zeitfenster nutzen in diesem Fall nichts. Der Homemanager muß einschalten, wenn genügend Strom anliegt und ausschalten wenn kein oder nicht genügend Strom anliegt. Wenn nach Prognose keine Sonneneinstrahlung mehr zu erwarten ist muß die Wärmepumpe komplett aktiviert werden. Der Heizkessel hat ebenfalls ein Zeitfenster eingestellt. Beispielsweise ab 17:00. Wenn die Wärmepumpe nicht genügend aufgeheizt hat muß der Heizkessel die Differenz ausgleichen.
Funktioniert dies mit dem Homemanager bzw. läßt sich das so konfigurieren oder ist der Homemanage nicht für die SOL Version des TTA 300 verwendbar?
Vielen Dank
Hallo Thomas,
du hast recht – die Wärmepumpe ist im Home Manager vorkonfiguriert. Das liegt daran, dass sie ein paar spezielle Vorgaben bezüglich der Schaltvorgänge hat. Die im folgenden Bild gelb markierten Parameter sind fest vorgegeben, damit die Wärmepumpe keinen Schaden nehmen kann.

Dort siehst Du unter anderem, dass die Wärmepumpe mindestens eine Stunde eingeschaltet bleiben muss und nicht sofort bei der nächsten kurzen Wolke wieder abschaltet, da sonst der Wirkungsgrad zu niedrig würde.
Außerdem ist ein wichtiger Parameter die Minimale Ausschaltzeit, damit der Druckkreislauf der Wärmepumpe Zeit hat, das Druckniveau auszugleichen. Eine kürzere Pause könnte sonst zur Beschädigung der Wärmepumpe führen.
Die Zeitfenster dagegen sind nur ein Vorschlag. Du kannst sie wie bei jedem anderen Verbraucher auch ganz an deine Bedürfnisse anpassen. Dazu gehört auch die Einstellung, wie viel Netzbezug du gewähren möchtest. In der Vorlage sind sie wie folgt eingestellt:

Du kommst zum gewünschten Ergebnis, wenn Du eines der Zeitfenster löschst und das andere so konfigurierst:
– Start und Ende so, dass die PV Zeit komplett hinein passt
z.B. 6 – 22 Uhr
– Verbraucher KANN laufen
so wird die Wärmepumpe nur laufen, wenn genug PV da ist – sonst nicht
– Anteil der PV-Energie: 95%
Da der Home Manager eine Stunde in die Zukunft schauen muss, würde er bei 100% PV seltener einschalten, wenn zwar Überschuss da ist, aber Erzeugung oder Verbrauch in der nächsten Stunde nicht genau vorhersagbar sind)
So funktioniert die Wärmepumpensteuerung entsprechend deinen Vorstellungen. Ich hoffe, damit kommst Du weiter. Wenn Du noch fragen hast, melde dich.
Sonnige Grüße,
Christian
Guten Abend,
gibt es einen Grund warum hier 2 D0 Ausleseköpfe verwendet werden anstatt nur einem D0 Kopf plus Bluetooth Anbindung an den WR? Hat es Vorteile mit zwei zu arbeiten und den zweiten Stromzähler (PV Erzeugung) direkt anzubinden?
Ich nutze derzeit nur einen D0 und die BT Anbindung, bin aber am überlegen einen zweiten anzuschaffen um nicht permanent per BT die Daten vom WR abzugreifen.
Danke für eine kurze Info.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
einen weiteren Photovoltaik-Erzeugungszähler anzuschaffen, dessen Protokoll kompatibel ist, muss nicht unbedingt sein.
Die Investition lohnt sich immer dann, wenn man keine Bluetooth oder Speedwire Verbindung vom Home Manager zu den Wechselrichtern hat.
Bei guter Verbindung kann man mit den Live-Werten vom Wechselrichter sehr gut arbeiten.
Wenn es doch ein D0-Zähler werden soll, bitte unbedingt im Planungsleitfaden nachsehen, ob der gewünschte Zähler auch kompatibel ist: https://go.sma.de/DPvGC
Siehe Kapitel 10.2.1 : Auswahl von Energiezählern mit S0-Schnittstelle und D0-Schnittstelle
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
wir haben seit nunmehr 2 Wochen unsere Anlage mit Speicher in Betrieb. Leider suche ich noch einer Lösung, die Wärmepumpe für Heizung und WW über den Homemanager mit einzubinden und somit steuern zu können. Eine Steckdosenlösung kommt hier wohl nicht in Frage kommen, da alles fest verdrahtet ist. Ich könnte mir hier aber ein Produkt ähnlich der Funksteckdose vorstellen, welches auf einer Hutschiene im Verteilerschrank montiert wird. Denkbar wäre auch ein mit dem Homemanager kommunizierendes Gerät, welches eine Wärmepumpe extern Sperren würde (z.B. ein Relais). Gibt es da seitens SMA schon Denkansätze?
mfg
Jörg
Hallo Jörg,
aktuell gibt es nur die Steuerung der Wärmepumpen über die Funksteckdosen. Ein Relais auf Hutschiene gibt es aktuell nicht. Wir entwickeln den Home Manager aber immer weiter und fügen auch neue Funktionen hinzu.
Aktuell leider nur die Funksteckdose. Was da genau in der Zukunft noch kommt, kann ich dir noch nicht sagen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Team,
ich habe Anfang September eine PVC Anlage installieren lassen.
Die Anlage besteht aus einen Sunny Home Manager mit Wechselrichter….
Nun habe ich seid einer Wochen eine SMA Bluetooth Steckdose, hiermit möchte ich einen Luftraumentfeuchter je nach Leistung der Anlage schalten. Dieses funktioniert aber leider nicht wie gewünscht. NetId steht auf 2 und Bluetooth Verbindung ist hergestellt, wenn ich die NedId auf A stelle baut er keine Bluetooth Verbindung auf. Die Konfiguration habe ich auf „selbst konfiguriert“ gesetzt und die Einstellungen wie auf dieser Seite beschrieben durchgeführt.
Problem ist der Luftraumentfeuchter springt ständig an, also nicht nur wenn die Anlage Storm erzeugt.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
LG Christian
Hallo Christian,
die Tatsache, dass sich dein Gerät willkürlich einschaltet, deutet auf einen Konfigurationsfehler hin. Hier müssen wir die Einstellungen prüfen. Deshalb wäre es klasse, wenn
du dich mit deinen Anlageninformationen bei uns melden könntest. Meine Kollegen von der Service Line helfen dir dann gerne weiter.
Einfach die 0561 9522 1499 anrufen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo
Ich bekomme in einer Woche eine 7 KW Anlage mit Manager.
Besteht die Möglichkeit das Signal zum runterregeln der Anlage (70%) auszukoppeln.
Mit diesem Signal würde ich dann zb. eine Elektroheizung raufregeln um am Arbeitspunkt zu bleiben.
MFG
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ein Signal zum Runterregeln kann nicht extern ausgekoppelt werden.
Das Steuern und Regeln in der Anlage soll der Home Manager übernehmen.
Da er über den Zähler, die PV Erzeugung und die Wetterprognose ja weiß, wie viele Leistung zur Verfügung stehen wird, schaltet er weitere Verbraucher automatisch zu (z.B. über die Funksteckdose).
Kannst du die Elektroheizung über eine Steckdose (1-phasig) anschließen? Dann übernimmt das der Home Manager.
Du kannst aber auch andere Verbraucher, wie Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner oder Heizstäbe anschließen.
Den Verbrauch der Elektroheizung kann der Home Manager über den Grundverbrauch im Haus „lernen“.
Wenn die Elektroheizung immer zur selben Zeit läuft, weiß der Home Manager , dass dann weniger „frei verfügbare“ Energie zum Verteilen an andere Verbraucher zur Verfügung steht.
Schönes Wochenende!
Viele Grüße
Laura
Hallo Laura
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Funktion des Home Managers ist mir schon klar.
Ich bin Meß und Regelmechaniker.
Ich wollte nur beim anfang des runterregelns nicht zb. 1 KW zuschalten
und den Strom verbraten.
MFG
Wolfgang
Hallo Christian,
wie ist es technisch möglich, die Wärmepumpe LWZ 404 über ISG an den Sunny Home Manager zu koppeln, wenn ich einen separaten Wärmepumpenzähler nutze?
Ich denke, dass ich die Vorteil des 6Cent günstigeren WP-Stroms nutzen sollte,
daher war auch überall die Empfehlung einen separaten WP-Zähler anzuschaffen.
Wie kann ich nun PV-Strom für die Wärmepumpe nutzen?
Geht das nur über einen Zweirichtungs-Haushaltsstrom-Zähler?
Gruß Jürgen.
Hallo Christian,
vorab danke für die Informationen zur Inbetriebnahme des SHM. Ich habe selbst ein solches System im Hauseinsatz, aber sehe auch leider die derzeitigen Grenzen des Systems. Mir ist bewusst das aufgrund der technischen Funktionalität theoretisch jeder ein oder dreiphasige Erzeuger oder Verbraucher über das SMA Energy Meter gemessen und im Sunny Home Manager im MESSBETRIEB mit berücksichtigt werden könnte. Dies wäre auch genau meine Frage: Wann ist damit zu rechnen, dass ich einen Erzeuger, sowie als auch Verbraucher im SHM einbinden kann, welcher dann mit einem im Netz befindlichen Energy Meter assoziiert wird (messbetrieb, kein schaltbetrieb !) und die Werte im Home Manager korrekt und vollständig darstellt werden.
Konkreter Hintergrund: Bei mir läuft ein SMA TriPower, ein Sunny Island 8.0, ein BHKW, ein HomeManager, div. Steckdosen (Funksteckdose) und eine Wärmepumpe (3phasig), etc…
Mein Problem ist einfach, dass einerseits die erzeugte 3 phasige elektrische Energy des BHKW nicht als „Externer Erzeuger“ im SHM dargestellt wird (in Anbetracht dessen, dass es sich hier nur um eine softwaretechnische Erweiterung handelt und nicht wirklich hardwaretechnisch etwas neuentwickelt werden muss gehe ich davon aus, dass der Implementationsaufwand nicht überragend sein wird). Konkret stelle ich mir das so vor: BHKW -> EnergyMeter -> Hausnetz (Einspeisemesswerte werden ins Logging des SHM überführt und so korrekt visualisiert und erfasst). Andererseits 3phasige Verbraucher beliebiger Art nicht einfach als Messbetriebsverbraucher mit einem EnergyMeter assoziiert werden können und diese dann mitgeloggt werden.
Wie bereits schon erwähnt ist die Hardware vorhanden und es ist nur noch in der Software eine Anpassung nötig, damit das „Smart-Home“ wirklich „Smart“ wird und auch alles korrekt visualisiert wird.
Wann darf man mit einer solchen Erweiterung und damit Lückenschließung rechnen ?
LG,
Markus
Hallo,
habe auch seit 1Woche den SHM und wollte mal nachfragen wegen den Funksteckdosen
betreibe einen Heizstab mit 1200 Watt und stelle die Steckdose auf Automatik
Meine Frage: Stellt sich die Steckdose nach Ablauf des Zeitfensters wieder auf Automatik für den nächsten Tag
Gruß Christian
Hallo Christian,
hier kommt es darauf an, wie der Verbraucher (Heizstab) im Sunny Portal konfiguriert wird.
Du hast im Sunny Portal die Möglichkeit, den Verbrauchertyp Heizstab auszuwählen.
Danach kannst du nach Bedarf das Zeitfenster konfigurieren, am besten so, dass es für dich sinnvoll ist 😉
Nun musst du noch angeben, unter welchen Bedingungen dieser Verbraucher laufen soll (z. B. mit 100% PV Erzeugung)
Dann nur noch die Steckdose unter Menü: „Verbraucherbilanz und –steuerung“ auf „AUTOMATISCH“ stellen und
unser Sunny Home Manager wird, sofern die Bedingungen erfüllt sind, den Verbraucher steuern. Auch am darauffolgendem Tag.
Bei weiteren Fragen einfach melden, wir versuchen zu helfen.
Viele Grüße
Markus
Hallo,
bei den Farben in der Darstellungen habe ich Probleme:
Ich sehe keinen Unterschied zwischen Tagesertrag, Eigenverbrauch und Netzeinspreisung. Warum gibt es keine vernünftige alternative Darstellung, diesen „Mangel “ haben ja ca. 10% aller Männer und 1% aller Frauen?
Gruß Rainer
Hallo,
kann man die Leistungsbegrenzung mit dem Sunny Home Manager auch OHNE Internet einrichten?
Wir haben gerade 11 PV-Anlagen in einer Wohnanlage mit 3 Mehrfamilienhäusern in Betrieb genommen.
Nun müssen wir aber natürlich noch die Leistungsbegrenzung von 70 % vornehmen.
Leider warten wir seit November 2013 auf die Telekom.
Ist dies mit dem Sunny Explorer möglich?
Mit freundlichen Grüßen
René Tulke
Hallo Christian,
hast Du dann einen separaten Gefrierschrank im Einsatz?
Mit meiner Kühl-Gefrier-Kombi funktioniert das ja nicht, weil ich sonst in den Abschalt-Phasen kein Licht im Kühlschrank habe.
Bitte nochmal kurz um Erkärung,
Gruß Jürgen.
Hallo,
eine ganz einfache Frage:
Ein neuer Trockner soll angeschafft werden (Wärmepumpe).
Welche Trockner stehen zur Auswahl, um kompatibel zur Steuerung mit dem SHM und Funksteckdose zu sein?
Den beschriebenen Test (an, unterbrechen, wieder an) kann man schlecht im Geschäft durchführen.
Gibt es inzwischen für Trockner eine Liste geeigneter Geräte“?
Viele Grüße
Ronaldo
Hallo Ronaldo,
so eine Liste liegt leider nicht vor. Am besten fragst du beim Kauf wie sich das Gerät bei Stromausfall verhält. Wenn es den Betrieb danach einfach vorsetzt, ist die Verwendung ohne Probleme möglich.
Viele Grüße,
Jannis
Tolle Videos, plug & play aber leider fuer uns nur in der Theorie. Wir haben einen STP 8000TL-20, Sunny Home Manager und Rundsteuerempfaenger. SMA ist via LAN Kabel an den Router angeschlossen und via SMA HM-DO Meteradapter an einen ISKRA MT 681 Zweiwegezaehler. DO Kabelanschluss im Meter 1. Wir koennen ueber das Sunny Portal partiell auf die Daten zugreifen und sehen die momentane PV Erzeugung.
Probleme:
– das Status LED ist 2 Minuten nach Anschalten des SHM satt gruen, das in der Gebrauchssanweisung beschriebene Wechseln zwischen orange & gruen erfolgt nicht. Das zweite LED ist aus. Wo liegt hier die Stoerung?
– wir haben den optischen Kopf inzwischen 360 Grad rotiert, da kommt nirgens ein Signal beim SMH an. Ein Hinweis besagt das ‚Daten nicht vollstaendig geladen werden konnten‘. Wie stellen wir die Verbindung her?
– Wir haben eine 10-30-100 Regelung vorgegeben, mit dem Rundsteuerempfaenger und dem SHM scheinen wir eine konkurrierende Installation zu haben?
Vielen Dank, Jon
Hallo Jon,
danke für deine Anfrage und die ausführlichen Informationen.
In deinem speziellen Fall wendest du dich am besten direkt an unsere Kollegen von der Service Line.
Das Team für Kommunikationsprodukte erreichst du unter: +49 561 9522 2499
Viele Grüße
Markus
Hallo Marcus, Der Stromwandlermessung ist dar und messt der verbrauch und einspeisung (mit faktor 50 das heist alles x 50)
Ein 24 aderigen Telefonerdkabel ligt auch zur verfugung von Wandlermeszaule bis an der Home Manager
Wie kann man das am besten auslesen
Hallo Arnoud,
danke für deine Frage und erstmal sorry, dass ich mich erst jetzt zurückmelde.
Meine Kollegen vom Service haben noch ein paar Rückfragen zu deinem Anliegen. Könntest du dich telefonisch bei denen melden? Hier die Nummer: +49 561 9522-2499.
Vielen Dank und Gruß
Leonie
Hallo gibt es jetzt ein möglichkeit um mein bezug aus zu lesen bei mein Wandlermessung über Bluetooth an mein SMA Homemanager
Mfg Arnoud
Hall Arnoud,
mit dem Einsatz des SMA Energy Meters (aktuelle Firmwareversion) hast du die Möglichkeit zum Anschluss eines Stromwandlers. Diesen kannst du direkt über Speedwire an den Sunny Home Manager anschließen. Der Sunny Home Manager ist aber nicht in der Lage, den Energy Meter über Bluetooth abzufragen.
Generell empfehle ich dir einen Stromwandler für 5 A Sekundärstrom. Der Stromwandler sollte dabei mindestens die Genauigkeitsklasse 1. haben. Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
Viele Grüße
Markus
Hallo SMA Team,
wir würden uns gerne für unsere PV Anlage Baujahr 2012 einen Home Manager anschaffen.
In erster Linie soll mit produziertem PV Strom ein 1.000 l Pufferspeichen mit einem 6 KW Heizstab aufgeheizt werden. Natürlich wann immer ausreichend Strom vorhanden ist.
PV Anlage 12 KW
Wechselrichter 12000 TL-10
Software 2.50.13.R
2 Richtungszähler: EHM eHZ-HW8E2A520EQ2P 10.000 Imp.KWH
Fernsteuerung zur Wirkleistungsbegrenzung: TYP IDS GmbH Alos 711
Zur Planung habe ich noch einige offene Fragen:
1. Kann dieser Zähler verwendet werden (D0 oder S0 Schnittstelle)?
2. Ist der Home Manager so programmierbar, dass wann immer überschüssiger PV Strom erzeugt wird der Heizstab einschaltet?
3. Ist der Wechselrichter geeignet?
4. Ist ein Internetserver zum Betrieb dringen erforderlich oder kann der Manager auch ohne Internetverbindung betrieben werden?
5. Kann der Home Manager die Abschaltung der Fernsteuerung aufzeichnen oder sogar den überschüssigen Strom bei Abschaltung zum Eigenverbrauch umleiten?
6. Muss auch der Einspeisezäher am Manager angeschlossen werden (eHZ_HW8EZA5LOEL1P)
Schöne Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Anfrage. Die PV-Anlage mit einem STP 12000TL-10 kann nachträglich mit einem Sunny Home Manager (SHM) ausgerüstet werden.
Zu deinen Fragen:
1. Kann dieser Zähler verwendet werden (D0 oder S0 Schnittstelle)?
Wir empfehlen unseren „SMA Energie Meter“ mit Webconnect/Speedwire Anschluss.
2. Ist der Home Manager so programmierbar, dass wann immer überschüssiger PV Strom erzeugt wird der Heizstab einschaltet?
Der Heitzstab wird wie ein Verbraucher behandelt und über die Funksteckdose angesteuert. Über den SHM kann die Einstellung „Nur PV Strom“ programmiert werden.
3. Ist der Wechselrichter geeignet?
Ja, über Bluetooth wird eine Verbindung zum SHM hergestellt.
4. Ist ein Internetserver zum Betrieb dringend erforderlich oder kann der Manager auch ohne Internetverbindung betrieben werden?
Ja, über das Internet wird die Verbindung zum Sunny Portal hergestellt.
5. Kann der Home Manager die Abschaltung der Fernsteuerung aufzeichnen oder sogar den überschüssigen Strom bei Abschaltung zum Eigenverbrauch umleiten?
Wenn der SHM eingesetzt wird, dann ist die 70% Regelung gültig und es werden keine weiteren ferngesteuerten Abschaltungen benötigt.
6. Muss auch der Einspeisezäher am Manager angeschlossen werden (eHZ_HW8EZA5LOEL1P)
Ja, bei dem „SMA Energie Meter“ wird die Verbindung über ein Ethernet RJ45 Kabel hergestellt.
Ich hoffe, wir konnten dir damit deine Fragen beantworten. Wenn nicht melde dich noch einmal
Viele Grüße
Leonie
Hallo!
Wir haben unsere Anlage seit April im Betrieb.
Wir haben einen SMA Wechselrichter SB 5000SE-10 und einen Home Manager.
Alles funktioniert tadellos. Doch ich hab eine Frage. Kann ich unseren Erzeugten Strom aus der Batterie nutzen wenn ein Stromausfall ist oder Schaltet auch der Home Manager ab?
Was müsste man machen um auch bei einem Stromausfall den Strom aus der Batterie zu nutzen?
Gruß Michael
Hallo Michael,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Anlage und danke für das positive Feedback.
Wenn es bei dir zu einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes kommt, schaltet sich sowohl der Sunny Home Manager als auch der Sunny Boy 5000SE-10 ab.
Leider kannst du also aktuell die in der Batterie gespeicherte Energie bei Netzausfall nicht nutzen.
Ob diese Funktion in Zukunft möglich ist, können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beantworten.
Viele Grüße
Leonie
Hallo zusammen,
habe noch eine Frage zu dem Thema knx, wann ist es hier geplant eine Schnittstelle zu dem Shm herzustellen? Gestern habe ich zu diesem Thema mit gira telefoniert, die Kollegen dort meinten sma würde daran arbeiten. Aus meiner Sicht macht es halt keinen Sinn eine bluetooth Steckdose zu schalten wenn ich meine gesamte haussteuerung auf Basis von knx erstellt habe und somit die Steckdosen eh schalten kann.
Vg. Marko
Hi Marko,
ich fürchte, heute erwische ich hier niemanden mehr zu dem Thema, aber Montag versuche ich dir eine Antwort zu organisieren, OK?
Viele Grüße
Leonie
Hey Marko,
vielen Dank für deine Anregung!
Zumindest in Bezug auf KNX kann ich sagen, dass wir Mitglied im EEBus Verein sind und die Entwicklung des EEBus unterstützen. EEBus wiederum kapselt aktuell die Protokolle KNX und ZigBee. Allerdings lässt sich aktuell noch nicht sagen, wann aus dieser Partnerschaft ein Produkt hervorgeht.
Viele Grüße
Markus
Hallo SMA Team,
kann ich über den Kontakt des Multifunktionsrelais im SB4000TL-21 eine BWWP ansteuern?
So wie ich das sehe, müsste ich im WR die Betriebsart „Eigenverbrauch“ einstellen und die Parameter Mindesteinschaltleistung, Mindestzeit und Mindesteinschaltleistung definieren/einstellen. Aber habe ich dann im SHM überhaupt noch Einstellmöglichkeiten für diesen Verbraucher? Taucht die WP überhaupt im SHM als Verbraucher auf?
Danke und Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
schön, dass du dich mit den SMA Funktionen zur Eigenverbrauchsteigerung auseinandergesetzt hast. Das Multifunktionsrelais des Wechselrichter ist nicht mit dem SHM gekoppelt und somit als einzelne Einheit zu sehen, in SHM würde die WP dann nicht auftauchen.
Ich empfehle dir die WP über eine Bluetooth Steckdose zu steuern, da du hier festlegen kannst wann genau diese Pumpe zuschalten soll, wie lange und auch wann Sie wieder abschalten soll. Der Maßgebliche Vorteil hier liegt darin, dass du Verbraucher jedweder Art genau dann zuschalten kannst wenn deine Anlage Aufgrund der 70% Reglung gedrosselt werden würde. So kannst du deinen Eigenverbrauch steigen und die maximale Leistung des PV Generators ausschöpfen.
Sonnige Grüße
Markus Ohlendorf
… und den zusätzlichen Heizstab werde ich auch über eine Funksteckdose ansteuern?
lg
Steffi
Hallo Steffi,
genau so kannst du es machen. Bitte bedenke, dass der SHM auf maximal Zwölf Bluetooth Teilnehmer begrenzt ist und eine Funksteckdose maximal 2,5kW Schalten kann. Die Konfiguration deiner neuen Funksteckdose kannst du dann wie gewohnt über das Sunny Portal vornehmen.
Viele Grüße
Markus
Hallo,
kurze Frage. Habe einen STP 6000 TL mit BT und Speedwire und bin bisher hart auf 70% abgeregelt. Ich möchte nun mit dem Sunny Home Manager dynamisch auf 70% regeln. Meine Fragen:
1.) Welche Messgrößen braucht der Home Manager unbedingt zum Regeln, speziell über den S0 Eingang? Zur Wahl stehen also Eigenverbrauch, Einspeisung und vom EVU bezogene Leistung.
2.) Reicht mir ein S0 Einrichtungszähler aus, der den Eigenverbrauch misst?
3.) Muss ich das Grid Passwort haben um den WR auf dynamisch umzustellen? Kostet mich das etwas?
Danke für das tolle Forum.
Gruß Markus
Hallo Markus,
deine Fragen hatte ich im Beitrag „Wirkleistungsbegrenzung mit Grups – wie die 70% Abregelung sogar Spaß macht!“ beantwortet.
Hier ist sie noch mal:
Hallo Markus,
die Parameter zur Wirkleistungsbegrenzung durch den Sunny Home Manager werden über die Anlageneigenschaften im Sunny Portal eingestellt.
Dort regelt der Sunny Home Manager auf 70% angeschlossenen Leistung in kWp am Zählerübergabepunkt. Diese muss auch in den Anlageneigenschaften eingegeben werden.
Der Sunny Home Manager unterstützt grundsätzlich Energiezähler, die eine D0-Schnittstelle nach der Norm IEC 62056-21, Teil 4.3a besitzen.
Grundsätzlich erkennt unser Sunny Home Manager die Energiewerte anhand des OBIS-Kennzahlensystems. Hier benötigt unser Sunny Home Manager die OBIS-Kennzahlen 1.8.0 (für den Bezugszählerstand) und 2.8.0 (für den Zählerstand der Energielieferung)
Ein S0-Erzeugungszähler ist nicht zwingend notwendig, da hierfür die Werte des Wechselrichters direkt vom Sunny Portal abgefragt und dargestellt werden können.
Damit der Wechselrichter durch den Sunny Home Manager geregelt werden kann, muss im Wechselrichter der Parameter „Betriebsart Wirkleistung“ auf Wirkleistungsbegrenzung P durch Anlagensteuerung gesetzt werden. Hierzu ist ein kostenpflichtiger SMA Grid Guard Code erforderlich, den du bei der Service Line beantragen musst. Das Formular hierzu kannst du auf SMA.de herunterladen.
Viele Grüße,
Jannis
Hallo Jannis,
vielen Dank. Ich hatte das alles schon gelesen aber meine Fragen waren so konkret nicht beantwortet.
Nur zur Widerholung. Der Sunny Home Manager nimmt den Zählerstand der Energielieferung als Regelgrösse zur dynamischen Einstellung der 70% Wirkleistung. Im Gegensatz dazu nehmen andere Logger nämlich den Zählerstand des Eigenverbrauchs. Der Zählerstand der Energielieferung vom Sunny Home Manager hat den Vorteil, dass ich den Zähler vom EVU nehmen kan,n der hat D0, liefert 1000 Imp/kWh und ist schon installiert.
Danke.
Gruss Markus
Hallo Markus,
damit der Sunny Home Manager regeln kann, braucht er nur die Einspeise- und Ertragswerte der Wechselrichter. Also gar nicht so viel.
Zusammengefasst brauchst du 3 Zähler (Einspeisung, Netzbezug, Erzeugung).
Ich schlage vor, dass du dich direkt bei unseren Kollegen von der Serviceline meldest (Tel. +49 561 9522-2499). Sie haben genauen Einblick und können dir am Telefon noch schneller helfen.
Sollten wir dir mit anderen Fragen weiterhelfen können, melde dich gerne bei uns.
Schöne und sonnige Ostern!
Viele Grüße,
Jannis
Hallo Steffi
Damit deine Waschmaschine läuft wälstt du das waschmaschinenprogramm aus.
Das es ja ein Programm der Waschmaschine gibt.
Wenn du nicht programmgesteuert auswählst. Kannst du bestimmen wie lange das angeschlossen Gerät nach dem einschalten der steckdose im automatikmodus eingeschaltet bleiben muss mit der Einschaltzeit.
Ausschaltzeit ist die zeit die das Gerät ausgeschaltet sein muss, wenn die Steckdose im automatikmodus ist und ausgeschaltet ist.
Gruß matthias
Hallo SMA-Team,
vielen Dank nochmals für die Beantwortung meiner bisherigen Fragen.
Ich habe soweit alles eingerichtet und möchte nun die Funksteckdosen einsetzen. Meine Waschmaschine ist für den Einsatz der Steckdosen geeignet, jedoch funktioniert nicht der automatisierte Einschaltvorgang.
Meine Waschmaschine benötigt mindestens 2 Minuten Vorlaufzeit. Ich habe zunächst die Standardeinstellungen „Waschmaschine“ übernommen
Geräteklasse: Verbraucher
Verbrauchertyp: programmgesteuert – Waschmaschine
Verbrauchername: Waschmaschine
Datenannahme: [aktiv]
Leistungsaufnahme: 2500 Watt
Max. Programmlaufzeit: 110 Minuten
Funksteckdose ist nach Betrieb des Verbrauchers: eingeschaltet
Priorität des Verbrauchers: sehr niedrigsehr hoch
Zeitfenster: 9 bis 18 Uhr
Leider funktioniert der Automatismus nicht.
Evtl. scheitert es auch an der generellen Vorgehensweise? Wie gehe ich grundlegend vor?
Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
wenn die Funksteckdose nicht einschaltet, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Es könnte sein dass die Steckdose nicht mit dem Home Manager kommunizieren kann (NetID kontrollieren; blaue LED kontrollieren)
oder dass grundlegende Einstellungen wie das Anlagenpasswort nicht stimmen.
Einige Fehlerbeschreibungen findest du hier in dieser Anleitung: http://files.sma.de/dl/15583/BTFSD-IA-de-en-fr-it-12.pdf
Sollte das nicht weiterhelfen, ruf bitte mal die Kollegen der Service Line (Kommunikation) unter der Rufnummer 0561-9522-2499.
Die brauchen dann die Seriennummer des Home Managers und den Sunny Portal Anlagennamen um dich bei der Fehlersuche zu unterstützen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Steffi,
Ich bin nicht ganz sicher, welchen Automatismus du meinst. Wenn du deine Waschmaschine beladen und eingeschaltet hast, musst du selbst auf der Funksteckdose den Knopf drücken, um die Automatik zu starten (die Funksteckdose blinkt dann Orange, wenn sie auf den automatischen Start durch den Home Manager wartet). Die Funksteckdose erkennt nicht selbst, dass da gerade eine Waschmaschine angeschaltet wurde.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
danke Dir. Nun kommen wir der Sache schon näher … , also:
1) Waschmaschine beladen
2) Waschmaschine einschalten
3) Knopf auf der Funksteckdose drücken (LED blinkt orange)
4) Warten … Der Homemanager wird den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Waschmaschine starten soll und gibt das Signal an die Funksteckdose weiter.
Aber lass mich bitte noch kurz hinterfragen: Meine Waschmaschine müsste zunächst noch 2 Minuten laufen. Also habe ich im Homemanager die Auswahl „nicht programmgesteuert – selbst konfiguriert“ eingestellt mit einer minimalen Einschaltzeit von 3 Minuten.
Ich bin davon ausgegangen, dass bei Betätiigung des Knopfes unter Punkt 3) , die Waschmaschine noch 3 Minuten anläuft.
Dem ist aber anscheinend nicht so?! Was mache ich falsch?
Gruß
Steffi
hallo
bekommt man hier auch für seine frage eine antwort
danke gruss mike
Hallo Mike,
sorry, dass deine Antwort bei uns untergegangen ist.
Wir unterstützen keine Fremdwechselrichter, von daher können wir dir fürchte ich mit deinem bestehenden System nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Leonie
hallo Christian
ich würde auch gern so ein tolles gerät wie der Sunny Home Manager bei mir einsetzen?
ich habe einen wechelrichter von danfoss DLX und einen elektonischen drehstomzähler alpha AS1440
Schnittstellen
Optisch
RS485
/
CL0
/
RS232
Schnittstelle zu Komm
. Modul
wie kann ich denn Sunny Home Manager nutzen oder besser geht es überhaubt?
danke estmal gruss mike
Hallo Zusammen…
Ich brauche kurzfristig einen Tip:
Ich habe zwei WR von SMA und die Webbox mit BT im Einsatz.
Nun kommt die Wärmepumpe WPL 10 AC von Stiebel hinzu.
Fragen: Ist es sinnvoll, die Webbox durch den HM zu ersetzen oder brauche ich beide?
Wie kann ich die WP ansteuern? Sie soll z.B. Nachts nicht laufen. Der Pufferspeicher kann die Energie so lange speichern.
Danke
Hallo Robert,
ich habe leider schlechte Nachrichten. Der Sunny Home Manager mit Funksteckdose kann nur für Wärmepumpen mit 230V eingesetzt werden. Eine Ansteuerung der WPL 10 AC mit 400V ist leider nicht möglich.
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo Gerrit,
vielen Dank für die Info. Ist denn eine Ansteuerung in Zukunft geplant?
Ich stehe vor der Überlegung, eine WP anzuschaffen.
Danke
Hallo,
leider ist da die Entscheidung noch nicht getroffen worden.
Sorry, dass ich dir in dem speziellen Fall grad nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Leonie
Hallo Robert und Leonie,
grundsätzlich kann man tatsächlich noch keine konkreten Aussagen dazu machen. Allerdings kann man schon sagen, dass das Schalten der kleinen Wärmepumpen über eine Funksteckdose natürlich nur der erste Schritt ist.
Stiebel Eltron hat unsere Kooperation etwas genauer beschrieben:
„Als zentrale Steuerungseinheit des SMA Smart Home übermittelt der Sunny Home Manager eigenverbrauchsoptimierte Laufzeitvorschläge dem STIEBEL-ELTRON-Internet-Service-Gateway (ISG). Er ermittelt, welche Leistung die Photovoltaik-Anlage in den kommenden Stunden erbringt und welche Leistung aktuell und im Tagesverlauf voraussichtlich im Haus verbraucht wird. Zu den Wärmepumpen und thermischen Speichern wie Puffer- oder Warmwasserspeichern gelangen diese Informationen über das ISG, das seinerseits dem Sunny Home Manager meldet, welche Geräte startbereit sind und wie viel Energie hierfür benötigt wird.“
(Quelle: http://www.presseportal.de/pm/62786/2429691/sma-und-stiebel-eltron-gemeinsam-aktiv-energiemanagement-im-haus-der-zukunft-bild)
Natürlich kann man daraus noch nicht ableiten, wann welcher Wärmepumpentyp unterstützt wird, aber es zeigt eine Richtung auf, in die wir gehen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo alle miteinander,
wir planen derzeit unseren Neubau. Wir würden gerne den SMA Home Manager in Kombination mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe einsetzen. Leider kann ich auf der Homepage nichts darüber finden, welche Wärmepumpen dazu geeignet sind.
Gibt es irgendwo weitere Informationen, wie die Kommunikation ausschaut und welche Wärmepumpen unterstützt werden?
Ebenso plane ich den Einsatz des Miele @Home System, nun schreiben Sie dass das nicht weiter unterstützt wird?
Vielen Dank für die Info.
Christoph
Hallo Christoph,
hier ein paar Informationen und Fakten zur Einbindung von Warmwasser-Wärmepumpen in das Energiemanagement, z.B. mit der Stiebel Eltron WWK 300:
– Die Ansteuerung der WWK 300 erfolgt vom Sunny Home Manager über SMA Bluetooth Steckdosen.
– Bei Auswahl der WWK 300 werden automatisch die erforderlichen geräterelevanten Energiemanagementeinstellungen (z.B. Funksteckdosenkonfiguration) gesetzt.
– Wesentliche Parameter wie Leistungsaufnahme, minimale Ein- und Ausschaltdauer sowie geeignete Zeitfenster sind voreingestellt, so dass ein korrekter Betrieb der Wärmepumpen gewährleistet ist.
– Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs sind geräterelevante Werte gegen Veränderung gesperrt (z.B. Leistungsaufnahme, minimale Ausschaltzeit).
– Zur optimalen Konfiguration sind jetzt auch Zeitfenster als Wochenprogramm einstellbar.
– Der Verbrauchertyp wird vom Sunny Home Manager am Ende eines Zeitfensters nur dann ausgeschaltet, wenn er sich im Standby-Betrieb befindet. So ist sichergestellt, dass der Betrieb ausreichend lange für die Warmwasserbereitung läuft.
Hier noch ein paar Infos über die WWK 300 PV von Stiebel Eltron: http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbare-energien/produkte/waermepumpe/warmwasser-waermepumpen/wwk-300-pv/
Sonnige Grüße,
Gerrit
Nochmal hallo Christoph,
nun zu deinem geplanten Einsatz von Miele@Home und dem Sunny Home Manager:
Als zentrale Steuerungseinheit des SMA Smart Home plant der Sunny Home Manager nach wie vor den Einsatz der Smart-Grid-fähigen Miele-Geräte. Er ermittelt, welche Leistung die Photovoltaik-Anlage in den kommenden Stunden erbringen wird, etwa durch Auswertung der Wettervorhersage aus dem Internet. Zu den Hausgeräten gelangen diese Informationen via Ethernet über das Miele Gateway, das seinerseits dem Sunny Home Manager meldet, welche Geräte startbereit sind, welche Wasch-/Trocken-/Spülprogramme angewählt wurden, wie viel Energie hierfür benötigt wird und wann Wäsche oder Geschirr fertig sein müssen. Haushaltsgeräte mit der Miele@home-Funktion können dabei direkt über den Sunny Home Manager (nicht extra über SMA Funksteckdosen) angesteuert werden. Das Miele Gateway steuert/kontrolliert die hauseigenen Geräte jeweils über eine Powerline-Kommunikation.
Hier eine kleine Übersicht (englisch):
Installation und Inbetriebnahme:
1. Der Anschluss, die Konfiguration und die Inbetriebnahme sind in der jeweiligen Bedienungsanleitung der Miele@Home -fähigen Haushaltsgeräte angegeben.
2. Wenn die SmartStart-Funktion auf dem Bedienfeld des Miele-Gerät aktiviert ist, wird automatisch eine Nachricht an den Sunny Home Manager gesendet, so dass er die neuen Haushaltsgeräte von nun an in die weitere Planung mit einbezieht.
3. Wichtig hierbei: Unter den Geräteeigenschaften der Sunny Home Managers muss die Miele@Home-Unterstützung aktiviert sein/werden.
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo Gerrit,
vielen Dank für die Info.
Gibt es bei Stiebel Eltron nicht auch ein InternetService Gateway, funktioniert dieses dann auch so wie bei Miele?
Danke
Christoph
Hallo Christoph,
die WWK300 benötigt immer eine Funksteckdose für die Kommunikation. Laut unseren Informationen soll die Stiebel Eltron LWZ 504 zukünftig über das Internet Service Gateway (ISG) angesteuert werden. Diese Funktion gibt es aber zur Zeit noch nicht und wir können dir auch keinen genauen Termin hierfür nennen.
Sonnige Grüße
Gerrit
Hallo SMA-Team,
ich habe einige grundsätzliche Fagen zu den Kommunikationen meiner SMA-Komponenten (SHM,
SB 4000TL-21 und demnächst wohl 2-3 SMA Funksteckdosen).
Aktuell meldet der SHM „Fehlkonfiguration: Kommunikation gleichzeitig über Bluetooth und Speedwire“. Ich habe sowohl Bluetooth als auch Speedwire am Wechselrichter aktiv. Die Meldung ist somit nachvollziehbar.
Soll der SHM mit dem WR bevorzugt über Bluetooth oder Speedwire kommunizieren?
Lieber wäre mir Speedwire, aber dann kann ich nicht mehr auf den WR per Bluetooth zugreifen.
Zudem wird sich der SHM mit den Steckdosen auch per Bluetooth verbinden.
Irgendwie fehlt mir noch der Durchblick bzw. die Intension der von SMA eingerichteten Kommunikationsbeziehungen untereinander.
Danke und Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
die Speedwire Verbindung wäre auch unser Vorschlag.
Wenn du am Home Manager z.B. Net-ID 5 wählst und bei den Steckdosen auch, dann der Wechselrichter weiter auf der alten Net-ID läuft (z.B. 2) – dann kann der Home Manager alle Geräte erreichen, aber die Daten des Wechselrichters kommen direkt über Speedwire.
Trotzdem kannst du den Wechselrichter über Bluetooth z.B. mit Sunny Explorer konfigurieren oder Daten auslesen.
Wenn du einen Rechner in deinem Netzwerk hast, kannst du aber auch den Sunny Explorer über die Speedwire Verbindung zum Wechselrichter nutzen. Dann kannst du die Bluetooth Net-ID auch ruhig auf 0 (= aus) einstellen lassen (muss durch eine Elektro Fachkraft erfolgen – Gerät muss geöffnet werden).
Viele Grüße
Leonie
Hallo Herr Höhle,
gibt es Neuigkeiten zum Thema KNX und Homemanager?
oder:
gibt es eine Möglichkeit die Verbraucher per Leitung anzusteuern?
evtl liegt die Information auf dem Ethernet?
Und könnte durch einen Router ins KNX gebracht werden?
Bin nämliich ein E-Smog Feind, zumindest Nachts.
sonnige Grüsse
Bernd
Hallo,
seit dem letzten Update hat der Home Manager ein Funksteckdosen-Profil für die Stiebel Eltron WWK 300. Netterweise besitze ich genau diese Wärmepumpe, nur leider ist mir die Programmierung dieses Profils nicht ganz klar: Das voreingestellte Zeitfenster deckt fast den ganzen Tag ab und die Steckdose ist nach Betrieb eingeschaltet. Wozu brauche ich dann noch eine Funksteckdose, wenn die Wärmepumpe ohnehin den ganzen Tag laufen darf?
Sinn machen würde eine Einstellung, die die Steckdose nur dann abschalten darf, wenn das Gerät im Standby ist, also nur 1-2 Watt zieht. Ansonsten soll die Kiste möglichst nur am Tag laufen und über das MFR bei ausreichender Einstahlung auf einen höheren Temperatursollwert gesetzt werden. Vielleicht könnt Ihr mir das bitte etwas erläutern?
Vielen Dank!
Niels
Hallo Niels,
das dem SHM zur Verfügung gestellte Zeitfenster ist so von Stiebel Eltron vorgegeben, da bestimmte Mindestein- und ausschaltzeiten einzuhalten sind.
Folgende Vorgaben wurden von Stiebel Eltron gemacht:
Zwischen 2:00h – 4:00h (morgens) „muss“ sie durchgehend laufen (Hintergrund: um morgens warmes Wasser zu haben)
Zwischen 6:00h (morgens) – 2:00h (nachts) „kann“ sie laufen, muss aber nicht, ABER: sie muss insgesamt in diesem Zeitfenster 9 Stunden laufen
Da es aber nur Vorgaben sind, kannst diese Fenster verändern.
Mindesteinschaltzeit liegt dabei bei 60 min und die Mindestausschaltzeit bei 20 min.
Die Ausschaltung wird in der Standardeinstellung seitens des Sunny Home Managers nur unterhalb einer bestimmten Standby Leistungsschwelle der Wärmepumpe erlaubt, um sicherzustellen, dass sie nicht „abgewürgt“ wird, während sie gerade arbeitet (und dann ggfs. das warme Wasser fehlt, das sie gerade bereitstellen wollte).
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo Gerrit,
danke, ich werde das mal ein paar Tage testen. Das mit der Standby-Leistungsschwelle finde ich sehr sinnvoll. Aber das ist wohl ein verdeckter Parameter, den man nicht beinflussen kann, oder? Ich hatte den Eindruck, dass meine Steckdose mit der Voreinstellung von Stiebel Eltron nie ausgeht.
Viele Grüße
Niels
Hallo Gerrit,
nochmal ein Kommentar zu dem Stiebel Eltron-Profil: Was mich irritiert, dass im Bearbeitungsmodus steht „Funksteckdose nach dem Betrieb des Verbrauchers ausgeschaltet (was in meinen Augen Sinn macht)“, nach dem Speichern wechselt das aber auf „Dose nach Betrieb EINgeschaltet“. Ist das ein programmierfehler oder hat das was mit der erwähnten Standby-Leistungsschwelle zu tun?
Für Aufklärung vielen Dank!
Viele Grüße
Niels
Hallo Niels,
besser spät als nie, hier eine Antwort:
• Die WWK300 wird ueber die Funksteckdose nach Ablauf des Zeitfensters auf „Aus“ gestellt -> Im Moment gehen wir davon aus, dass die Anzeige „FSD nach Zeitfenster AN“ ein Anzeigefehler im Portal ist. Tatsächlich wird die FSD korrekt ausgeschaltet.
• Die Auslaufsteuerung für die WWK 300 kann bewirken, dass die FSD über das Ende des Zeitfensters hinaus noch an ist, wenn die Wärmepumpe noch beim Heizen ist. Wenn die Wasser-Zieltemperatur dann aber erreicht ist und die Waermepumpe auf Standby-Verbrauch (50 W für 5 min) gegangen ist, schaltet die FSD korrekt ab.
Die Behebung des Anzeigefehlers im Portal ist aktuell in Bearbeitung und wird schnellstmöglich von uns gelöst.
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo SMA-Team,
ich möchte das Kabel des Optischen SMA Auslesekopfes für D0 verlängern, 2 Meter reichen nicht. Nun habe ich bereits desöfteren gelesen, dass eine Verlängerung auf bis zu 15 Metern möglich ist, aber wie?
Gibt es eine offizielle Anleitung von SMA?
Danke im voraus.
Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
ja es ist möglich das Kabel bis auf maximal 15 m zu verlängern.
Eine Kabelempfehlung oder Anleitung dazu gibt es zwar nicht, aber man
kann die Kabel recht leicht aus dem Stecker herausnehmen. Dazu müssen die orangenen Klemmen
eingedrückt und die Kabel mit den Aderendhülsen herausgezogen werden.
Am besten man notiert sich vorher die Farben – grün – braun – weiß – gelb (von links nach rechts, wenn man von hinten auf den Home Manager schaut).
Das Kabel kann dann mit Klemmen oder mit dem Lötkolben verlängert werden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter,
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
Kann ich auch einen Gefrierschrank von Liebherr (GN 3166), der smart grid fähig ist, mit dem SHM ansteuern um die Laufzeiten in die Sonnenzeiten zu verlegen. Vielleicht kann man ihn dann so als „Kältespeicher“ nutzen, damit er nachts gar keinen Strom braucht. Denkbar wäre auch den Gefrierschrank bei Stromüberschuss tiefer abzukühlen. Ist das mit dem SHM realisierbar.
Viele Grüße Ludger
Hallo Ludger,
mit Liebherr haben wir leider keine Kooperation. Allerdings ist Liebherr wie SMA in der EEBus Initiative, die an einem einheitlichen Protokoll für Hausgeräte arbeitet.
Zum Kältespeicher: Der SHM kann den Geräten quasi nur die „Erlaubnis erteilen, Strom zu ziehen“ und den Zeitrahmen bestimmen, innerhalb dessen sie das machen dürfen. In welchem Maße bzw. welcher „Menge“ sie das machen, muss an dem Gerät eingestellt werden. Mein Gefrierschrank zieht sich einfach immer dann Strom, wenn die gemessene Temperatur über der Zieltemperatur liegt. Wenn man die Temperatur am Gefrierschrank niedriger einstellt, kann man bei verfügbarem Strom tiefer herunter kühlen, und dann größere Pausen machen.
Der Home Manager unterstützt allerdings keine Temperatursensoren, sodass ich zur Sicherheit auf jeden Fall eine externe Temperaturmessung mit Temperaturalarm einbauen würde. Dazu habe ich zum Beispiel eine Wetterstation mit separatem Funksensor und Temperaturalarm für 17 € aus dem Aldi benutzt. Der Funksensor liegt im Gefrierfach. Die Station zeigt die Temperatur an und piepst, wenn -18 °C überschritten werden.
Zur Einplanung im Home Manager ist es sinnvoll, ein paar Regeln bei den Zeitfenstern zu beachten.
1) Der Gefrierschrank sollte nicht allzu lange ohne Nachkühlung betrieben werden. Wie groß die Abstände sein dürfen, kannst Du nur durch Probieren heraus finden. Schau dir die Starttemperatur des Versuchs an (z.B. -24°C). Zieh den Stecker aus der Wand und protokolliere, wie schnell die Temperatur steigt. Dann kannst du schauen, wann -20° erreicht sind (-18°C – 2°C Sicherheit). Für die so ermittelte Dauer darf der Kühlschrank Pause machen. Dann steck den Stecker wieder ein und schau, wie lange er braucht, um wieder auf die Starttemperatur von -24°C zu kommen. Ein Zeitfenster sieht dann so aus:
Start— aufheizdauer —Beginn Abkühlung—– abkühlungsdauer —Ende
http://www.sma-sunny.com/wp-content/uploads/2014/01/IMG-20140123-00182.jpg
Das Zeitfenster darf also insgesamt maximal so lange sein wie die Dauer zwischen Start und Ende.
Die Laufzeit muss mindestens so lange sein wie die Dauer zwischen Beginn der Abkühlung und Ende.
Das Zeitfenster darf nicht optional sein.
Solche Zeitfenster kannst Du mehrfach über den Tag verteilen.
2) Begrenzungen müssen eingegeben sein.
a. Minimale Einschaltzeit (Aus wirtschaftlichen Gründen sollte das Gefrierfach mindestens 10 Minuten laufen, bevor es durch den Home Manager wieder abgeschaltet werden kann)
b. Minimale Ausschaltzeit (Damit der Kompressor wieder anlaufen kann, sollte auch die minimale Ausschaltzeit mindestens 10 Minuten betragen)
Beide Werte sind aber individuell und können bei Deinem Gerät abweichen. Im Zweifel frag einfach bei dem Hersteller Deines Gerätes nach.
3) Nun hast Du fast alles richtig eingestellt. Wichtig ist noch, einmal gezielt für die Nacht vorzuladen und am nächsten Morgen auch noch einmal den Temperaturverlust der Nacht zu kompensieren. Wenn möglich (Aufheizung des Gefrierschrankes beachten!) sollten diese beiden Zeitfenster mit 100% Laufzeit in einer Zeit liegen, in der zumindest bei gutem Wetter PV-Strom genutzt werden kann.
http://www.sma-sunny.com/wp-content/uploads/2014/01/IMG-20140123-00183.jpg
Also noch einmal kurz zusammen gefasst:
– Morgens Gefrierschrank mit einer „Zwangsladung“ auf Ausgangstemperatur bringen
– Dann ein oder mehrere flexible Fenster, in denen eine Verschiebung stattfinden kann.
– Abends noch mal „Zwangsladung“ um Ausgangstemperatur für die Nacht zu erreichen
– Dann Pause
– Bei allem Aufheiz- und Abkühlungsdauer beachten und hin und wieder die Wetterstation zur Alarmierung auf Funktion prüfen.“
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für die sehr ausführliche und gut verständliche Beschreibung. Ich werde es genauso versuchen.
Im Übrigen ein Kompliment für Euren guten Support und die schnelle u. ernsthafte Beantwortung der vielen Fragen hier im Blog.
Vielen Dank
Ludger
Hallo,
gibt es für die Bluetooth-Steckdosen auch eine Hutschienen-Variante, eventuell mit externer Antenne, oder ist so etwas geplant. Es würde die Ansteuerung von Heizpatronen in E-Boilern sehr vereinfachen.
Viele Grüße
J. Meier
Hallo Herr Meier,
das gibt es aktuell leider noch nicht. Ich habe aber Ihren Wunsch an die verantwortlichen Kollegen weitergegeben.
Viele Grüße
Leonie Blume
Hallo Christian, kann ich meine beiden alten Sunnys SB2000 u. SB2500 aus 2001 auch mit einem SHM verbinden? Welche Schnittstellen würden benötigt?
Und noch eine Frage: Darf ich diese WR und die dazugehörigen Generatoren bei einer Anlagenerweiterung ersetzen (Vergütung noch 50,06 ct/kwh) und die alte Anlage 5kw s.o. Für die aktuelle Vergütung mit Eigenverbrauch einsetzen?
Viele Grüße
Ludger
Hallo Ludger,
der Sunny Home Manager kommuniziert über Speedwire und/oder Bluetooth (BT). Speedwire können die beiden Wechselrichter nicht, bleibt also Bluetooth, für das Du ein entsprechendes Piggy Back benötigst.
Das Bluetooth Piggy Back Plus (mit externer Antenne für Verstärkung des BT Signals) ist nur mit dem SB2500 kompatibel, das „normale“ BT Piggy Back funktioniert mit beiden Wechselrichtern.
Was genau bei einer Anlagenerweiterung zu beachten ist, kann ich leider nicht beantworten, das müsstest du mit deinem Netzbetreiber klären. Üblicherweise bekommst du für den „alten“ Teil weiterhin deine Vergütung, der neue wird entsprechend geringer vergütet. Zu beachten ist, dass der neue Teil (evtl. sogar die gesamte Anlage!) auch die aktuellen Normen erfüllen muss (Blindleistung etc.).
Die 50,06 Cent bekommst du aber nur, wenn du einspeist, nicht wenn du selbst verbraucht.
Ich hoffe, wir konnten dir damit weiterhelfen.
Viele Grüße
Leonie
Vielen Dank erstmal für die bisherige Unterstützung – mein HomeManager läuft nun mit einem zusätzlichen, kompatiblen Zähler und liefert Messwerte.
Mein Problem:
– Inbetriebnahme des Wechselrichters mit dem HomeManager am 8.10.13
– Inbetriebnahme eines Zweirichtungszählers zur Messung des Bezugs und der Einspeisung am 5.12.13
Die unterschiedlichen Start-Daten führen nun zu deutlichen Fehlern in den angezeigten Statistiken.
(Die seit 8.10. erzeugte PV Strommenge wird ins Verhältnis gesetzt zu der seit 5.12 bezogene und eingespeiste Strommenge).
Aus meiner Sicht ist die einzige Möglichkeit hier die manuelle Korrektur der Daten. Ist so etwas möglich ?
Viele liebe Grüße und schöne Weihnachten
Jürgen
Hallo Jürgen,
ja, unser Service kann die Daten korrigieren. Am besten wäre es, wenn du dich einfach nach unserer Betriebsruhe ab dem 06.01. einmal bei der Service Line (0561 – 9522 2499) anrufst – die Kollegen dort helfen dir gerne weiter.
Dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich habe den Support kontaktiert und die Auskunft bekommen, das nur „aktuelle“ Daten korrigiert werden können und in diesem Fall nichts zu machen ist.
Wenn Du doch eine Möglichkeit siehst – mit vertretbarem Aufwand – das Problem zu beheben, wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo,
ich benötige einmal Hilfe bei dem möglichen Einsatz eines Sunny Home Managers. Wir haben seit Juni eine PV Anlage mit 9,6Kwp und ich würde den Eigenverbrauch gerne noch etwas optimieren. Leider kann ich den Home Manager nicht in der nähe des Zähler Installieren da ich auf der Entfernung keinen Empfang zu den Steckdosen bekomme.
Kurze Beschreibung, der Zweirichtungszähler und der Wechselrichter befinden sich im Keller. Der Wechselrichter ist per Lan angeschlossen und somit über das Sunnyportal oder Netzwerk erreichbar. Im Keller sitzt auch der Zweirichtungszähler vom Energieversorger. Zwischen dem Keller und der Wohnung liegen aber ca. 15 Meter Haus mit einigen Massiven Wänden.
Ich habe bei der Installation zur Sicherheit schon mal ein 4Pol Kabel mit legen lassen um eventuell dieses zwischen Auslesekopf und Home Manager zu nutzen. Die Länge des Kabels würde ich auf 30 Meter schätzen. Meine frage ist nun ob das Funktioniert oder ob das bei der Kabellänge wenig sinn macht oder Funktionieren müsste.
Zusätzlich noch eine frage für die Zukunft, sollte irgendwann doch nochmal ein Energiespeicher Installiert werden, wie wird dieser über den Home Manager gesteuert. Muss der direkt angeschlossen werden, über Funk oder geht das dann über Lan. Der Speicher müsste dann ebenfalls im Keller Installiert werden und ist somit außer Funkreichweite des Home Managers.
Für eine Antwort wäre ich Dankbar.
MFG
Peter Steffenhagen
Hallo Peter,
vielen Dank für die Fragen.
Zur Reichweite: die 30 m Kabellänge zum Zähler geht leider nicht. Es bieten sich zwei Alternativen an:
A) Zusatz-Funksteckdose als Repeater nutzen
oder
B) einen Energy Meter, der kann per Ethernet ausgelesen werden. Wenn kein Ethernet im Zählerraum, dann handelsüblicher Powerline Adapter nehmen.
Zur zweiten Frage: Der Batteriespeicher kommuniziert über LAN. Wir empfehlen, einen Speicher mit Energy Meter zu nutzen, weil dieser schneller Messwerte liefert als normale Zähler – so kann der Batteriespeicher schwankenden Lasten wie Bügeleisen, Herd und Backofen schneller folgen und es gibt weniger Netzbezug.
Soll doch der vorhandene Zweirichtungszähler genutzt werden, bitte unseren Zählerbeitrag beachten:
http://www.sma-sunny.com/2013/07/31/stromzaehler-fur-das-energiemanagement/
Ich hoffe, das hilft weiter?
Viele Grüße und schönes Wochenende
Leonie
Hallo,
danke für die Antwort. Leider ist es nicht erfreulich zu hören das dass mit dem Kabel nicht Funktioniert.
Das mit den Repeatern kommt in unseren Fall nicht zum Einsatz da diese durch zwei andere Wohnungen (und endsprechende Stromkreise, von wegen Kosten und Zugang) über zwei Stockwerke übertragen müssten. Ich denke mal das ich dazu zwei Repeater benötige. Dazu kommen die Kosten für den Home Manager und Funksteckdosen zur Steuerung, Für mich dauert das zu lange bevor sich diese Investition rechnet.
Auch der Energy Meter müsste vermutlich 2x im Zählerschrank verbaut werden um sowohl die Einspeisung als auch den Bezug zu erfassen. Auch diese Lösung ist mir den Preis nicht wert abgesehen das im Schrank kaum genügend Platz wäre..
Kleiner Tipp an den Hersteller, die Gesamte Kommunikation ist eigentlich sehr einfach per Lan oder W-Lan machbar, man sehe z.B. die genannten Powerline Adapter. Warum setzt man hier auf BT mit empfindlichen Funk statt einfach auf Netzwerk was inzwischen fast jeder hat oder über den Stromkreis einfach herzustellen wäre.
Ihnen auch ein Schönes Wochenende,
MFG
Peter
Hallo Peter,
danke für das Feedback. Das gebe ich gerne weiter.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Herr Höhle,
Sie gehen hier ziemlich genau auf die Funksteckdosen ein und ich denke, dass Sie meine folgende Idee relativ schnell nachvollziehen können: Wir haben an unserer Spülmaschine den Funkstecker so in den Küchemöbeln versteckt, dass man nur sehr schwer drankommt. Daher wünschte ich mir, wenn die Software folgenden Programmablauf ermöglichen könnte: Steckdose ist eingeschaltet; Spülmaschine wird vor Erreichen des Zeitfensters gestartet; Spülmaschine läuft ca 15 Sekunden an und geht dann in den Automatikmodus. Energieüberschuss wird im Zeitfenster erreicht und die Spülmaschine fährt ihr Programm ab. Wenn die Spülmaschine innerhalb des Zeitfensters gestartet wird, geht sie ebenfalls zuerst in den Automatik Modus und startet dann wenn Energie zur Verfügung steht sofort oder wartet auf ihren Einsatz innerhalb des Zeitfensters. Wenn keine überschüssige Energie zur Verfügung steht, erfolgt der Zwangsstart wie bisher. Bei uns muss der Pc immer extra hochgefahren werden um den Automatikmodus zu starten, was sehr umständlich ist. Dies ist Alles Software-seitig zu lösen und ich würde mich sehr freuen, wenn es so oder besser umgestetz werden könnte.
Viele Grüße
Rainald
Hallo Rainald,
danke für deine Frage.
Ich antworte mal stellvertretend für Christian: die Funktion ist für Spülmaschinen geplant, allerdings können wir leider noch keinen genauen Termin nennen, wann diese Funktion verfügbar sein wird.
Viele Grüße
Leonie
Freut uns zu hören.
Viele Grüße
Leonie
Guten Tag,
ich habe ein Problem
Leider bekomme ich keine Netzbezugsdaten von meinem Zweirichtungszähler eHz-IW8E2A5L0EQ2P (EMH). Ich habe einen D0-Auslesekopf von SMA und einen Sunny Home Manager (SMA)
Ich konnte den Sunny Home Manager im Portal anmelden, allerdings bekomme ich laufend Fehlermeldungen:
Datenempfang vom Netzbezugszähler gestört.
Des weiteren blinkt die Staus LED permanent grün.
Mit einer Kamera habe ich einerseits die IR – Schnittstelle getestet und andererseits die Schnittstelle am D0-Auslesekopf. In beiden Fällen sehe ich Signale, allerdings in unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufblinken.
Wie bekomme ich es nun hin, dass meine Sunny Home Manager Anlage im Poetal vollständig (Netzbezug und PV-Erzeugung) angezeigt wird.
Vielen Dank für die guten Ratschläge
Guten Abend,
nun bin ich froh.
Ich kann bestätigen, dass der im Titel genannte Zweirichtungszähler mit dem SMA Home Manager und dem SMA D0-Auslesekopf kompatibel ist! 😀
Anscheinend habe ich beim Auslesekopf B-Ware 🙁 bekommen, da ein Kabel bzw. eine Lötstelle defekt war.
Repariert und nun geht es, wie es sein soll! 😆
Hallo,
ich betreibe seit kurzem einen Home Manager zusammen mit einem SB 5000 TL 21 und einem SMA Energy Meter (http://www.sunnyportal.com/Templates/PublicPage.aspx?page=7147f280-6ba3-4a7a-ad78-47cce05940eb).
Nun habe ich den Eindruck, dass über den Energy Meter und den Wechselrichter falsch bilanziert wird.
In meinem Haus laufen derzeit Elektroheizungen und Bautrockner, Tag und Nacht. Am Tag wird nun die PV-Leistung auf den Netzbezug draufgerechnet und als „Gesamtverbrauch“ angezeigt. Eigentlich müsste aber die PV-Leistung den Netzbezug verringern. Der Energy Meter ist zwischen Stromzähler und Hausinstallation/PV-Anlage installiert.
Wo kann der Fehler liegen? Ich kann bei Bedarf gerne einen Gastzugang zu meinem Homemanager freischalten.
Für Hilfe vielen Dank!
Niels
Hallo Niels,
das muss genau untersucht werden.
Melde dich doch bitte an unserer Service Line – die Kollegen haben alle notwendigen Informationen um dir weiterhelfen zu können. Wenn du bitte die Seriennummer des Home Managers bei deinem Anruf parat hast, kann die Datenlage genau angeschaut werden.
https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html
Viele Grüße, Leonie
Hallo Leonie, hallo Christian,
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an euch Beide für Eure kompetenten Antworten auf meine Fragen zum Home Manager und und und!
Ich habe mich über das leichte Registrieren und Einrichten des HM und der Funksteckdose im Portal gefreut (echt plug and play!).
Und die Infos sind intuitiv und sehr informativ. So bin ich immer im Bilde, was energiemäßig läuft.
Nun soll es weitergehen und ich knüpfe an eine frühere Frage von mir und Deine Antwort Leonie an: Was wird an Neuerungen/Entwicklungen in 2014 von SMA herausgebracht? Wird der SI 6.0 weiterentwickelt? Evtl. eine 24V-Version? Ich las im Netz, dass es eine Aktualisierung in Richtung Notstromfunktion (Off Grid) geben soll.
Meine Situation ist ja, dass ich eine 24Volt-Batterieanlage (Blei) habe und zur Vervollständigung meiner Eigenenergieanlage gerne einen SI nehmen möchte, den es aber bisher nur als 48V-Variante gibt.
Und das wäre ärgerlich, wenn ich jetzt auf 48V aufstocke und es dann z.B. in 2014 auch eine 24V-Variante gibt.
Und alle WR-Fremdfabrikate haben ja den Nachteil, dass es keine Kommunikation zum HM gibt.
Könnt ihr mir da etwas sagen, wohin sich die Entwicklung bewegt?
Derzlichen Dank! Ich bin gespannt auf eure Nachricht!
Liebe Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
danke für das Lob. Das freut uns.
Für Januar 2014 sind für den SI6.0H und SI8.0H folgende Features mit der Firmware-Release 3.0 geplant:
– Ersatzstrombetrieb (Inselbetrieb)
– Dreiphasige Systeme im Netzverbund (3 x SI6.0H und 3 x SI8.0H)
– Automatische Updates am Sunny Island
– Winterbetrieb für eine effizientere Nutzung von Batterien am Sunny Island
Wir arbeiten ständig daran, unser Produktportfolio mit neuen Geräten zu erweitern. Zudem wird die Thematik „Speicher“ in der Zukunft ein immer wichtigerer Bestandteil von PV-Systemen werden.
Wir sehen aktuell allerdings eher einen Bedarf und die Tendenz von Batteriespannungen größer 24 V. Kurz- und mittelfristig stehen Systeme auf 24V Basis somit leider nicht primär im Fokus.
Wenn ein Speichersystem an eine bestehende PV-Anlage mit Fremdwechselrichter installiert werden soll, besteht die Möglichkeit über eine geeignete Messeinrichtung wie z.B. einen SMA Energy Meter, die erzeugte Leistung und Energie mit in die Sunny Home Manager Visualisierung einzubinden. Eine dynamische Begrenzung am Einspeisepunkt, sowie automatische Fimwareupdates wären hier leider nicht möglich.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Christian,
das Logbuch meines recht frisch installierten Home Managers gibt mir einmal täglich folgende Meldung (Warnung) aus:
„Suche nach Update nicht erfolgreich durchgeführt: Fehlerhafte Kommunikation“
Ansonsten funktioniert aber alles tadellos (Kommunikation mit dem Sunny Boy per Bluetooth, mit dem Energy Meter per Speedwire über Router und Switch, Anzeige der Daten im Sunny Portal per Web und per Android-Handy).
Wie kann diese Warnmeldungen abstellen?
Vielen Dank schon einmal und viele Grüße
Niels Alter
Hallo Niels,
im Grunde meldet das Portal nur, dass der Sunny Home Manager seine routinemäßige Suche nach einem Update wegen einer Verbindungsstörung nicht durchführen konnte. Der Home Manager schreibt sich dies in seinen Ereignisspeicher.
Bei dem nächsten Kontakt meldet dies der Home Manager an das Portal und du siehst das dann im Logbuch.
Abstellen kann man das nicht.
Wenn du noch weitere Fragen hast, kontaktiere einfach unsere Service Line – die Kollegen sprechen das gerne mit dir durch. https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html
Viele Grüße
Leonie
Hallo zusammen,
ich brauche bitte mal Hilfe.
Vom Versorger wurde folgender Zähler montiert EasyMeter Q3BA1020
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDcQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.dew21-netz.de%2Fdefault.aspx%3Fg%3D621%26l%3D1031%26r%3D-1%26A%3D13%26id%3D792320%26v%3Dmedia&ei=XrhjUovjBYvMswaPzIHQBg&usg=AFQjCNEd_NRfMMwOjbRSY78yAroiaaHxMA&sig2=NA44tQ2kOV2rEma5dGoh_g&bvm=bv.54934254,d.Yms
Dieser hat eine „Info“ Schnittstelle an der Vorderseite „Info-Schnittstelle INFO-DSS“
Mit einer Digital-Kamera sieht man, dass diese Schnittstelle „Impulse“ aussendet.
Weitherin habe ich den HomeManager und einen HM-D0-METERADAPTER Auslesekopf.
Ich habe schon mehrere Position des Sensors probiert, ohne Erfolg.
Ich glaube nun, dass das so nicht klappen wird.
Wenn ich das richtig lese, brauche ich den Auslesekopf COM-IR Q3D.
Aber kann ich den an den o.g. Zähler auch wirklich direkt anschließen, oder brauche ich noch Zubehör für den Zähler, oder sogar einen anderen EasyMeter-Zähler ?
Der Versorger sagt, dass dieser EasyMeter Q3BA1020 der einzige Zählertyp ist, den die verbauen.
Welche Möglichkeiten habe ich ?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
Jürgen Fischer
Hallo Herr Fischer,
der von Ihnen genannte Energiezähler existiert leider nicht im Planungsleitfaden für den Sunny-Homemanager http://files.sma.de/dl/1353/SI-HoMan-PL-de-20.pdf Auf Seite 38 sind die Energiezähler der Firma Easy-Meter aufgelistet, welche SMA unterstützt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen das „SMA Energy-Meter“ einzusetzen, oder Ihren EVU zu bitten einen von SMA getesteten Zähler zu verbauen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße
Leonie Blume
Hallo Leonie, danke für deine Antwort.
Der SMA Energy-Meter kostet um die 350 € – das ist nicht gerade preiswert.
Mein EVU ist auch nicht gerade kooperativ.
Könnte ich statt des Energy Meter nicht einfach einen der zertifizierten Zähler zusätzlich einbauen lassen, zumal ich den Auslesekopf ja auch schon habe ?
Welcher Zähler hat da das beste Preis- / Leistungsverhältnis und ist eure Empfehlung (3-phasig)?
Vielen Dank
Jürgen
Hallo Jürgen,
aus unserer Sicht hast du folgende Optionen:
1. SMA Energy Meter einsetzen; der Vorteil ggü. anderen Zählern wäre in diesem Fall:
_ Perfekte Kompatibilität mit allen SMA Smart Home Komponenten
_ Plug & Play Installation und schnelle Datenübertragung über Speedwire mit Standard-Netzwerkkabeln
_ Sehr hohe Genauigkeit bei der nach Phase unterscheidenden Erfassung elektrischer Messwerte, was wiederum ein besseres Energiemonitoring und -management ermöglicht
_ zuverlässige Wirkleistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt durch den Sunny Home Manager
2. Einen der gelisteten Zähler verwenden, was natürlich auch mit einigen zusätzlichen Kosten verbunden ist
_ Bei Verwendung eines der gelisteten Zähler würde ich einen D0 Zähler empfehlen (alle gelisteten Zähler der von ihm angesprochenen EasyMeter GmbH sind D0)
_ Eine Empfehlung, welcher der Drittanbieter Zähler das beste Preisleistungsverhältnis bietet, kann ich dir aber leider nicht geben.
Weitere Infos findest du im Beitrag „Stromzähler für das Energiemanagement“ http://www.sma-sunny.com/2013/07/31/stromzaehler-fur-das-energiemanagement/
Viele Grüße
Leonie
Ist das Update das Ende August kommen sollte,das se ermöglicht, 1. Priorität zur Überschußverwendung > 70%, und 2. ab zB. ab 6Kw Leistung eine zweite Priorität zu setzen schon verfügbar ?
Gruß Reiner
Hallo Rainer,
für das Schalten der Steckdosen können bereits jetzt verschiedene Prioritäten vergeben werden.
Es ist auch möglich die Steckdosen so zu programmieren, dass die Steckdose laufen KANN (nicht muss) und welchen Anteil überschüssiger Solarstrom dabei haben soll.
Die 70% Regelung am Anschlusspunkt ist dabei von den Steckdosen-Programmen erst einmal unabhängig, bei validen und hochauflösenden Zählerwerten kann der Home Manager je nach Prognose aber die Einschaltmomente der Steckdosen in den Zeitraum mit hoher Ertragserwartung legen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter?
Viele Grüße
Leonie
Noch eine Ergänzung:
Auch die Verbraucher unterstützen die 70%-Regelung.
Wenn das Zeitfenster des Verbrauchers als „Muss laufen“ definiert ist, wird das Energiemanagement die sonst abgeregelte Energie zur Mittagszeit berücksichtigen und Verbraucher dort laufen lassen, falls dies der günstigste Zeitpunkt im Zeitfenster ist.
Wenn das Zeitfenster des Verbrauchers als „kann laufen“ eingestellt ist, kann man einstellen, dass das Gerät bei vorhandenem Solarstrom loslaufen soll. Man kann aber auch einstellen, dass es erst dann starten soll, wenn eine bestimmte Menge abgeregelter Energie zur Verfügung steht.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Christian, hallo Leonie,
plane nun, mir in den nächsten Wochen den Home Manager zu kaufen. Bezug und Einspeisung erfasse ich über den Easy Meter. Das, was ich bisher gelesen habe, klingt hoffnungsvoll.
Nun meine Frage zur Einbindung des Erzeugungs-WR. Das ist bei mir ein SMA SB 3000. ich konnte bisher nicht herausfinden, wie er und der HM miteinander so kommunizieren, dass ich die entsprechenden Werte auch im Sunny Portal wiederfinde. Was ich zum SB 3000 habe ist das Kommunikationsmodul für einen RS 485-Anschluss. Aber das hilft mir im Fall des Home Managers doch nicht weiter. Und per Bluetooth kann der SB3000 nicht eingebunden werden, oder?
Wenn ich den SB 3000 über einen S0-Zähler einbinde (habe einen Finder S0-Zähler mit 1000 Imp./kWh, den ich anschließen könnte), dann finde ich die Daten nicht im Sunny Portal wieder, ist das richtig?
Danke für Eure Nachricht!
Liebe Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
es gibt Bluetooth Module auch für ältere Wechselrichter-Generationen. Ob dein SB 3000 mit einem Bluetooth Modul ausgestattet werden kann, kannst Du am einfachsten mit einem Anruf bei unserer Serviceline (0561 / 9522-2499) klären. Die Kollegen dort können dir ganz genau sagen, was für Möglichkeiten du hast, den Wechselrichter mit dem Home Manager zu verbinden.
Wenn Du den S0-Zähler an den Home Manager anschließen würdest, könntest Du die PV Erzeugung auch sehen. Der Vorteil eines Bluetooth Moduls ist die höhere Genauigkeit, besonders bei wenig Sonnenschein wenn auch nur wenig Leistung produziert wird. Außerdem werden mit dem Bluetooth Modul z.B. auch Fehlermeldungen des Wechselrichters übertragen, sodass du sofort benachrichtigt wirst, wenn es ein Problem gibt.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
danke für den Hinweis zur Verbindung meines SB 3000 mit dem Home Manager! Das kläre ich mit SMA und installiere mir in den nächsten Wochen den Home Manager.
Viele Grüße
Gottfried
Am 5.März 2013 war gefragt, ob der Zähler eHz-IW8E2A5L0EQ2P mit den SHM funktioniert.
Bei mir geht es seit zwei Monaten einwandfrei.
Beste Grüße, Béla
Hallo Christian,
jetzt habe ich noch ein paar Fragen die ich gerne beantwortet hätte:
1. Meine PV Läuft seit Februar 2013 und die Daten werden ins Sunnyportal übertragen.
Jetzt will ich einen Sunny Home Manager (mit SMA Smart Meter) nachrüsten.
Kann ich die Daten der Monate die die Anlage bereits in Betrieb ist irgendwie behalten oder werden die bei der Anmeldung des Sunny Home Managers (bzw. Löschung meiner PV Anlage) unwiederbringlich ins Nirwana verschoben?
2.Ich habe meine zwei Wechselrichter über einen Switch verbunden mit meiner Fritzbox.
Wenn ich jetzt den Homemanager und den Smart Energy Meter einbaue kann ich dieeinfach über meinen Switch verbinden oder wie könnte das gehen. Ich will alles über Netzwerkkabel verbinden finde aber leider keine Angabe wie man die Geräte verbinden kann.
Für eine Anwort wäre ich dir sehr verbunden!!
mfg
Markus Wimmer
Hallo Christian, hallo Team,
gibt es bereits Informationen von der Fachabteilung zu dem Thema vom 10.08.2013 / 17:22
Gruß Norbert
Hallo,
ich habe von meinem Solateur erfahren das Eon-Mitte den ACE 3000 260 an die Kunden giebt, was in verbindung mit dem home Manager nicht so sinnvoll ist wenn ich auch Eigenverbauchhabe, und alle Daten korrekt auslesen und ausrechnen will (nk. Eigenverbauch).
Ihr habt ja eine Liste welche Zähler dafür geeignet sind aber irgendwie blicke ich nicht durch.
Welchen Zähler empfiehlt ihr mir und wo kannich den kaufen?
Der Solateur sagte auch das EON-Mitte immer ein Drama draus macht mann man deren Zähler nicht nimmt. Und esimmer ein Kampf ist einen eigenen zu verwenden.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
gruß
Markus
Hallo Markus,
die Zählerproblematik taucht immer wieder auf. Daher habe ich dazu einen eigenen Beitrag geschrieben:
Stromzähler für das Energiemanagement
Ich hoffe, der Beitrag hilft Dir, etwas Licht in’s Dunkel zu bekommen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich muss Dich nochmal nerven. Mein Solateur sagt ich solle das Einspeisemanagement machen, da EON hier so gut wie garnicht abriegelt bei kleinen Anlagen. Also Rundsteuerempfänger!
Macht das sinn dann noch den SHM zu nehmen. Widerspricht sich ja eigentlich.
Wichtig ist mir eine Detaillierte aufzeichnung der Daten wie Einspeisung, Bezug und Eigenverbauch.
GEräte hab ich eh nur zwei, Waschmaschiene und Spühlmaschine.
Denke nicht das es sich dann rentiert mit dem SHM.
Was würdes Du empfehlen?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
dazu brauche ich etwas mehr details.
1) Wie groß ist Deine Anlage? (Leistung der Module und des geplanten Wechselrichters?)
2) Welche Ausrichtung und Neigung hat sie?
3) Wie teuer ist der Rundsteuerempfänger von RWE?
4) Sind Waschmaschine und Spülmaschine zur automatischen Steuerung durch den Home Manager geeignet? (http://www.youtube.com/watch?v=-M4biDs40Rw)
Mit diesen Infos werde ich gerne Versuchen, dir Tips zu geben.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
da gehts schon los. An die Spühlmaschine komme ich nicht ran, bzw kein Platz für die Funkstecker 🙁 wohl zu passen gebaut.
Zu denm anderen:
1. 7,75 kWp mit Sunny Tripower 8000
2. S/O mit 38c
3. Rundsteuerempfänger unserer Kasseler Eon, 8,15€ im Monat
Hallo Christian,
zum Zähler. Habe eben mit EON-Mitte telefoniert. Und die können mir den ED300L Zähler einbauen. Jetzt hab ich noch eine Frage, holt sich der Home Manager den PV-Bezug direkt aus dem Sunny Tripower oder brauch ich da auch noch einen zusätzlichen Zähler?
Gruß
Markus
Hi Christian,
kannst Du mir dazu noch etwas sagen. Ob es jetzt sinn macht diese teuer Anschaffung?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
Christian hat mich gebeten, sich um deine Anfrage zu kümmern, da er gerade nicht zum Antworten kommt. Ich hoffe, ich kann dir Montag eine Empfehlung geben, die dir weiterhilft, OK?
Bitte also noch um etwas Geduld.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Leonie
Scahde das es noch keine antwort gab 🙁
Gruß
Markus
Hallo Markus,
tut uns leid, dass du so lange warten musstest.
Wir hoffen, wir haben deine Fragen richtig verstanden:
Die PV-Erzeugung wird mit einem Zähler erfasst. Die Informationen kommen nicht aus dem Wechselrichter.
Zu deiner Frage, ob sich für dich ein Sunny Home Manager rechnet: Wenn Du keine Verbraucher hast, die über den SHM angesteuert werden können, wird sich der Sunny Home Manager eher nicht rechnen. Denn das Steuern von Verbrauchern ist Grundvoraussetzung zur Erhöhung des Eigenverbrauchs. Wenn wir dich richtig verstanden haben, möchtest Du aber gerne umfassende Informationen zu Deiner PV-Anlage. In diesem Fall ist es sinnvoller in eine Sunny WebBox zu investieren. Damit besteht die Möglichkeit der Visualisierung vor Ort oder aber über das Internet via Sunny Portal.
Hilft dir das weiter?
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
sicher das dem so ist? Euer Wechselrichter erfasst doch die PV Erzeugung aus der Anlage??! Für die Berechnung des Eigenverbrauch benötige ich doch einen anderen Zähler. Aber was direkt von der Anlage erzeugt wird doch nicht!?
STP 8000-20 ist verbaut.
Guß
Markus
ggf. könnte ich den HM doch nutzen. Blicke nur nicht ganz durch.
Wie sieht es mit Terrariumbeleuchtugn aus? Allerdings muss diese ja durchgegend am Tag an sein, also nicht mal unterbrechen. Würde dies Sinn machen?
Hallo Markus,
zu der PV-Erzeugung hast Du doch recht: die wird vom STP 8000TL-20 an den Sunny Home Manager gesendet, einen eigenen PV-Erzeugungszähler benötigst du damit nicht. (sorry für die Verwirrung).
Die Terrariumbeleuchtung ist per se für den Sunny Home Manager nicht relevant, da sie ja gerade immer an sein soll und deshalb kein Energiemanagement via Funksteckdose nötig ist. Da sie aber deinen Grundverbrauch erhöht, steigt automatisch dein Eigenverbrauch.
Die entscheidende Frage ist ja, ob du dich für eine Lösung mit Funkrundsteuerempfänger entscheiden sollst oder lieber die 70% Wirkleistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt.
Da sehe ich drei Szenarien:
1. kein Sunny Home Manager; starre Wirkleistungsbegrenzung auf 70%
nicht sehr empfehlenswert, da deine Wechselrichter-Leistung höher ist, als deine PV-Leistung und du den Wechelrichter quasi dauerhaft auf 5,6 kW begrenzen würdest
2. kein Sunny Home Manager; Einspeisemanagement über Rundsteuerempfänger
wenn du dir keinen SHM holen möchtest, die vermutlich bessere der 2 Varianten ohne SHM
3. mit Sunny Home Manager; dynamische Wirkleistungsbegrenzung auf 70%
sieht für mich nach der besten Lösung aus, da der Sunny Home Manager die Leistung nicht pauschal am Wechselrichter-Ausgang begrenzt, sondern dynamisch und am Netzanschlusspunkt. Das heißt zum einen, dass erst der Verbrauch im Haus abgezogen wird und dann geschaut wird, ob die 70% immer noch überschritten werden (und evtl. gar nicht abgeregelt werden muss) und zum Anderen, dass die Begrenzung flexibel im 10-Minuten-Mittel stattfindet. D.h. ich darf mir bei der Einspeisung auch mal einen „Überschwinger“ erlauben wenn ich den innerhalb der nächsten 10 Minuten mit einer entsprechend geringeren Einspeisung wieder ausgleichen kann. Damit nutze ich die erzeugte Energie im Zweifelsfall sehr viel besser aus, als mit einer starren Begrenzung. Die Mehrkosten für den Sunny Home Manager hast du durch die monatlich eingesparten Mietausgaben für den Rundsteuerempfänger bald wieder drin.
Es kommt bei der Variante mit Sunny Home Manager auch auf deinen Verbrauch im Haus an. Bist du die meiste Zeit nicht zu Hause, hast einen sehr niedrigen Grundverbrauch und nur die beiden von dir genannten „flexiblen“ Verbraucher, sind 7,75 kWp relativ viel Leistung und du rennst häufiger in die 70% Begrenzung. Hast du Familie, die viel zu Hause ist und einen entsprechenden Eigenverbrauch, den man mit dem Sunny Home Manager noch etwas weiter steigern kann, dann sieht es gut aus.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Christian,
ich habe im Nov. 2012 einen SBU 5000 an einen der drei vorhandenen WR (1x SB 5000 TL-20, 2x SB 3000 TL-20) inkl. Hoppecke Batterien 750 Ah anschließen lassen. Ich bin damalig davon ausgegangen, dass der vorher zu diesem Zweck angeschaffte SHM die Anzeige der Batterieladung und -entladung mit anzeigen würde. Leider war die Beschreibung für mich nicht offensichtlich auf den SBU 2200 begrenzt (lediglich ein *-Hinweis).
Auf der Seite SHM wird aktuell unter „Release Notes“ zur Version 1.04.x.R (März 2013) ausgeführt, dass eine bessere Unterstützung für Batteriesysteme im Sunny Portal realisiert ist. Ohne Einschränkungen wird hier für Sunny Backup-Geräte mit einer eigenen gerätespezifischen Seite geworben mit dem Hinweis, dass die Batterieladung und Batterieentladung dargestellt wird.
Genau das ist die von mir ersehnte Anzeige zur Steuerung der Anlage, ggf. noch erweitert mit dem aufgezeigten Ladezustand der Batterie.
Was muss ich tun um die propagierten Seiten anzeigen zu können? Oder gibt es wieder *-Hinweise die ich noch nicht erkennen konnte?
Aus technischer Sicht hat der SBU 5000 bekanntlich keine Bluetooth-Schnittstelle (so wurde es mir offeriert). Wie werden die Daten an den SHM und damit letztlich ins Portal übertragen?
Sollte es sich wieder einmal um eine Fehlinformation handeln, so ist doch das Verlangen nach einer Anzeige der Batteriewerte weiterhin ungebrochen. Deshalb meine Fragen an den Fachmann bzw. die Fachabteilung:
Können über ein zusätzliches Auslesegerät der vorhandenen SBU-Daten abgegriffen und an den SHM weitergereicht werden? Die Verarbeitung der Werte ist ja bekanntlich über den SBU 2200 wie auch beim Sunny Island SI 6.0H-11 bereits realisiert.
Wie erfolgt der Anschluss geräteseitig am SBU und am SHM (bei dem sind bereits zwei D0-Anschlüsse belegt – PV-Erzeugung und Zweirichtungszähler)?
Oder gibt es für Backup-Kunden zwischenzeitlich einen Lösungsansatz mit einer Direktverkabelung zum SHM?
Gruß Norbert
Hallo
Habe gestern den Sunny bekommen mit dem Lesekopf für den Zähler
Kann mann das Kabel verlängern? Sieht aus wie Telefonkabel? Bzw. ist das Evtl. geschmiert?
Oder gibt es verlängerungen? Will das ganze um 2 m versetzen
Gruss Christian
Hallo Christian,
Verlängerungen gibt es meines Wissens nicht. Die maximale Kabellänge beträgt 2m.
Du könntest einfach einmal mit einem vieradrigen Kabel versuchen, es so weit zu verlängern, dass es für Deine Anforderungen passt. Die Adern kannst Du leicht aus dem Stecker entfernen und wieder hinein setzen, indem Du mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die Federklemmen am Stecker betätigst.
Ich würde empfehlen, vor der Verlängerung ein paar Stunden lang mit dem Home Manager die Leistungsdaten aufzuzeichnen, sodass Du die Qualität vor und nach der Verlängerung vergleichen kannst und ggf. siehst, ob es durch die größere Kabellänge Übertragungsprobleme gibt. Achte auch auf Dein Anlagenlogbuch, das ggf. Übertragungsfehler vom Stromzähler zum Home Manager protokolliert.
Ich selbst habe das Kabel meines Ausleseadapters ebenfalls auf 2,50m verlängert, was bislang einwandfrei funktioniert.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Wie kann ich im HM Prioritäten für die an den Steckdosen angesteuerten Endgeräten vergeben. Ich war der Meinung dies mal gelesen zu haben kann es aber nicht mehr finden.
Ich habe Spülmaschine, Trockner und Waschmaschine angeschlossen und würde gerne Prioritäten verteilen wenn alle Geräte gleichzeitig auf Energie warten.
Gruss
Mark
Hallo Mark,
mit der aktuellen Version funktioniert das noch nicht. Es gibt allerdings ein Update, das für Ende August erwartet wird. Damit wird es neben der Verwendung von Überschüssen auch die Möglichkeit geben, Prioritäten zu setzen. Ich werde hier in einem separaten Beitrag berichten, sobald das Update veröffentlicht ist.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
gibt es eine Möglichkeit den SHM über RS485 mit dem WR zu verbinden?
Ich habe einen IBC Solar 10000TL+ (Danfoss) WR und habe einen SHM.
Leider kann mein WR kein Blueooth oder Speedwire. Und der SMH hat keine RS485 Schnittstelle.
Mein Solateur hat das bei der Planung leider übersehen und ist mir IBC in Kontakt um das Problem zu beheben. Nun ist die Anlage ersteinmal auf 70% fest eingestellt. Würde gerne das genze Potential nutzen.
Könnt Ihr von SMA hier helfen?
Viele Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
ich befürchte, da hast Du schlechte Karten. Das Gerät ist wie Du schon richtig geschrieben hast eines von Danfoss und nicht kompatibel zur SMA Kommunikationswelt. Da gibt es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
a) Den Home Manager verkaufen und einen Solarlog nehmen – dann kannst Du Deinen Fuhrpark weiter verwenden, wirst aber die Eigenverbrauchserhöhung durch das bessere Energiemanagement des Home Managers nicht nutzen können
b) Du tauschst den Danfoss WR gegen einen vernünftigen SMA Wechselrichter aus 😉 Dann hast Du einen besseren Wechselrichter und einen höheren Eigenverbrauch, aber auch einen höheren Aufwand. Langfristig hast Du aber (je nachdem, wie viele und welche Geräte Du über den Home Manager steuern lässt) aber finanziell mehr davon…
Viele Grüße,
Christian
Hallo SMA-Team,
ich habe einen ITRON ACE3000 260-C20D-R1-A (PV-Erzeugungszähler) per S0-Schnittstelle an Meter 3 des SHM verbunden, sowie einen EMH ED300L W2EV-0N-E00-D2-000002-E50/Q2 (Zweirichtungszähler: Bezug+Einspeisung) per D0-Schnittstelle an Meter 1 des SHM angeschlossen und das Ganze im SunnyPortal eingerichtet. Im SunnyPortal im Reiter „Aktueller Status und Prognose“ wird das Schaubild bei aktueller Status nicht richtig dargestellt. Es wird immer nur EIN Wert entweder bei Netzeinspeisung oder bei Netzbezug dargestellt, kein Wert bei PV-Erzeugung, Eigenverbrauch, Gesamtverbrauch oder Eigenverbrauchsquote. Woran liegt das? Sind die Zähler nicht kompatibel? Auch wenn ich die S0-Schnittstelle zum PV-Erzeugungszähler nicht nutze sondern nur die D0-Schnittstelle, ändert sich an diesem Bild nichts.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen…
Gruß
Marco
Hallo Marco,
ruf doch bitte einmal bei unserer ServiceLine an – die Kollegen dort können schnell herausfinden, wo das Problem liegt.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
habe das Problem doch noch lösen können. Es lag wohl daran, dass der Itron-Zähler die Werte nicht über die S0-Schnittstelle geliefert hat. Habe es noch einmal ohne diese Verbindung versucht und nun funktioniert es. Bis das SunnyPortal diese Umstellung „kapiert“ hat, hat es nur eine Weile gedauert…
Das zur Info und danke für die schnelle Antwort 🙂
Gruß
Marco
Hallo
Ich möchte mir den SMA Home Manger zulegen und weis nicht welchen auslesekopf ich benötige ,der Stromzähler ist von pafal Typ 20EC3gr .
MfG Polacsik
Hallo Poolacsik,
bei mir ist auch seit Anfang Juli der besagte Zähler vom EVU verbaut worden, den Auslesekopf für die D0 Schnittstelle kannst Du dir getrost sparen. Der Zähler könnte lt. tel. Rückfrage beim EVU die entsprechenden Daten für den SMA Home Manager senden „aber“ wenn er es könne wisse Mann aber nicht wie lange er es könne. Na ja, jetzt ist Mann nicht mehr König Kunde sondern wohl lästiger Lieferant. Also, Du wirst ohne Zusatzzähler keine Freude mit dem Home Manager haben.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
bei solchen Aussagen seitens Deines EVUs wundere ich mich immer, wie da der Gesetzestext interpretiert wird:
EnWG § 21d Messsysteme
(1) Ein Messsystem im Sinne dieses Gesetzes ist eine in ein Kommunikationsnetz eingebundene Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, das den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegelt.
Was aber ist dann ein Zähler, der künstlich um die Ausgabe der Messergebnisse beschnitten wird? (Ich nehme nicht an, dass Dein EVU meint, der Zähler würde vorzeitig kaputt gehen – dann könnten sie ihn ja austauschen)
Es geht wohl eher um eine Umkonfiguration um die Ausgabe der Daten zu unterbinden…
Ob das im Sinne des Erfinders ist?
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo SMA-Team
ich habe noch mal die Frage, ob es schon einen Termin für die Wirkleistungsbegrenzung und die reine
Überschußeinspeisung mit dem Home Manager gibt.
Viele Grüße
Reiner
Hallo Reiner,
Wirkleistungsbegrenzung mit bevorzugter Nutzung des Eigenverbrauchs geht heute schon. Überschuss geht in der nächsten Version, die voraussichtlich Ende August verfügbar sein wird.
Viele Grüße
Leonie
Hallo SMA-Team,
ich habe da mal Fragen zur Webanbindung des SHM. Wir haben hier bereits einen 3G- UMTS/GPRS-Router und keinen DSL-Router in Betrieb.
Ist damit eine Anbindung des SHM an das Web-Portal genauso möglich wie mittels DSL-Router oder gibt es da Einschränkungen ?
Wenn das Webportal-Konto für den jeweiligen SHM bereits konfiguriert wurde, kann dann der SHM auch bei Ausfall der Internet-Anbindung notfalls einige Zeit lang weiterlaufen oder gibt es dann Funktions-Probleme ?
Viele Grüße:
Klaus
Hallo Klaus,
eine Einschränkung mit einem 3G- UMTS/GPRS-Router gibt es nicht sofern die Verbindung stabil ist. Das Datenvolumen ist nicht so hoch, dass es zu Problemen kommen kann. Man sollte aber schon darauf achten, dass die mobile Funkverbindung bzw. der Vertrag eine Flatrate beinhaltet.
Sofern der Kontakt zum Sunny Portal abbricht, werden die Daten im Sunny Home Manager gespeichert und wenn die Verbindung wieder zum Portal besteht werden die Daten aus dem Ringspeicher des Home Mangers ans Portal übertragen. Die max. Zeit für die Speicherung aller Daten der PV Anlage beträgt 5 Tage.
Wir hoffen, dass wir Dir mit diesen Informationen weitergeholfen haben.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie, danke für Deine Recherche! Das mit dem Inselwechselrichter habe ich jetzt verstanden. Da mein Haushalt für einen SI 6.0 von der Anschlussleitung her viel zu klein ist, und ich von den 24 V nicht weg will, habe ich auf den SMA Seiten nochmal gestöbert und mir eine Kombination zusammengestellt, zu der ich Dich fragen möchte, ob das funktioniert:
Der SI 2224 mit Piggy Back RS 485 als Herzstück. dazu eine WebBox und drei mal die Meter Connection Box, über die ich meine drei S0-Impulse (Gesamtertrag, Einspeisung, Bezug) an die WebBox gebe. Alles geht aufs Sunny Portal und ich kann meine Energieflüsse sichtbar machen und auch optimieren.
Ist diese Konstellation bei Euch bei SMA eher eine Auslaufkombination oder bleiben die Komponenten noch im Programm?
Danke für Deine Nachricht
Viele Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
das von dir zusammengestellte System würde theoretisch funktionieren. Es wäre jedoch sehr träge und eigentlich nicht das was du benötigst.
Außerdem wäre der Sunny Island 2224 nicht für das deutsche Netz zugelassen.
Wenn wir eine Empfehlung geben dürfen, wäre das ein Sunny Home Manager mit Sunny Boy- bzw. Sunny Tripower-Wechselrichter.
Hierüber ist die Prognose und Handlungsempfehlung integriert und dadurch besser geeignet.
Wir überarbeiten aber ständig unser Produktportfolio. Eventuell gibt es nächstes Jahr für dich eine kleinere Sunny Island-Lösung (zum Nachrüsten).
Viele Grüße
Leonie
Hallo!
Ich versuche in Österreich eine Anlage mit Batteriespeicher in Betrieb zu nehmen und habe hier Probleme mit der Einbindung elektronischer Zähler, da diese noch nicht von den EVU’s verbaut werden. Also wollte ich auf den SMA – Zähler warten.
Auf der Intersolar habe ich nach der Verfügbarkeit des SMA Engery Meters nachgefragt. Da hieß es „spätestens“ in der KW 30, womit ich gut leben könnte. Dieser sei auch unbedingt zu verwenden, da es mit den diversen Zählern angeblich immer wieder Schwierigkeiten gäbe.
Heute erhielten wir von SMA die Nachricht, dass dieser Zähler frühestens in der KW 38 kommen sollte – also VIEL zu spät.
Welche Zähler soll ich nun tats. verwenden?! Ich muss über ca. 10m eine Verbindung zum Sunny Home Manager herstellen, der bereits in der PV – Anlage integriert ist und mit den Funksteckdosen auch in Betrieb ist.
S0 scheidet aufgrund der Länge aus, D0 sollte angeblich funktionieren.
Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?!
DANKE!
lg, Markus
Hallo,
ich habe eben noch mal nachgefragt: Am Termin KW 30 für den SMA Energy Meter hat sich nichts geändert.
Du kannst also weiter mit dem SMA Gerät planen 🙂
Tut mir sehr leid, dass du diese widersprüchlichen Aussagen bekommen hast.
Leite uns doch mal die Mail an socialmedia@sma.de weiter, dann versuchen wir das intern nachzuvollziehen.
Viele Grüße
Leonie
Vielleicht liegt das Missverständnis auch darin, dass der Großhändler bzw. Installateur andere Zeiten angibt, da der Vertrieb ja nicht direkt über den Endkunden läuft. Die Auslieferung der SMA Energy Meter bei SMA erfolgt zumindest in der KW 30. Am besten du fragst bei deinem Fachhandwerker bzw. Großhändler nach, wann das Produkt dann bei dir wäre. 8 Wochen sind das aber sicherlich auch nicht…
Hallo!
Eine Frage zur Anbindung des Home Managers an den Sunny Island 2224: Ich besitze in meiner 3,9 kWp_PV einen SB 3300 und möchte mir einen für mein Haus ausreichenden SI 2224 kaufen und daran eine Opzs-Bleibatterie betreiben und eben den Sunny Home Manager einsetzen. Ich habe weder auf der SMA Seite noch im Web gefunden, wie der SI 2224 mit dem Home Manager kommunizieren kann. Ergänzend: ist es günstig, wenn ich den SB 3300 mit dem Home Manager kommunizieren lasse(wie?)? oder reicht es, dass ich den Gesamtertrag PV und den Zweirichtungszähler jeweils mit S0-Abgängen versehen habe.
Ich bin gespannt auf Eure Antwort und warte gerne bis nach der Intersolar!
Viele zur zeit sehr sonnige Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
der Sunny Island 2224 ist ein Inselwechselrichter, der sich nicht zur Eigenverbrauchserhöhung eignet. Wenn dann sollte der Sunny Island 6.0H verwendet werden. Dieses System ist zur Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen geeignet und abgestimmt auf den Sunny Home Mangager. Weitere Infos gibt es hier:
http://www.sma.de/loesungen/medium-power-solutions/sma-smart-home/variable-speicherloesung.html
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie, danke für die schnelle Antwort! Nun bin ich verwundert. Der SI 2224 ist doch ein Sunny Island und meine 24V Batterieanlage hätte ich schon gerne verwendet. Warum ist der denn nicht zur Eigenverbrauchserhöhung geeignet? Wenn Du schreibst, dass der SI2224 garnicht für meinen Zweck zu gebrauchen ist, muss ich dann auf 48V gehen, um den für mich völlig überdimensionierten SI 6.0 zu verwenden, um im System zu bleiben?
Ist den von SMA noch etwas vergleichbares wie der SI 6.0 auch für 24V geplant.
Ich komme für mich zum Schluss, dass SMA und der Home Manager für meine 24V-Batterie nicht gehen. Ist das richtig?
Viele Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
danke für die Nachfrage. Ich erkundige mich gerne noch mal bei meinen Kollegen, ob es da eine andere Möglichkeit gibt.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
habe noch etwas weitergebuddelt an der Frage, ob mein geplanter SI 2224 sich mit dem Home Manager verträgt und ich meinen Eigenverbrauch erhöhen/optimieren kann.
Christian schrieb hier im Blog:
Christian Höhle
17. Mai 2013 um 00:20
Hallo Lukas,
hatte ich an anderer Stelle schon mal beantwortet, daher hier einfach das Zitat.
“Wenn Du nur Laststeuerung und Visualisierung damit machen möchtest, funktioniert das auch ohne Anbindung an die Wechselrichter nur über die Zähler.
Wenn Du irgendetwas tun möchtest, was mit den Wechselrichtern selbst zu tun hat, geht das natürlich nicht – das muss dir dann bewusst sein. Ohne Gewähr auf Vollständigkeit funktionieren Folgende Features ohne direkte Wechselrichter-Anbindung nicht:
– Wirkleistungsbegrenzung
– Wechselrichterbezogene Reports
– Fehlerdiagnose (Fehlerlogs und Fehleranalyse durch den SMA Service)”
Eine Anbindung an Fremdwechselrichter ist nicht geplant. Um das Energiemanagement mit Wirkleistungsbegrenzung nutzen zu können, brauchst Du also SMA Wechselrichter. Ein Austausch der Fremdwechselrichter gegen SMA Wechselrichter wäre da die einzige Möglichkeit.
Wenn Dir noch weitere Informationen brauchst, frag gerne noch einmal nach.
Sonnige Grüße,
Christian
D.h. doch, dass meine geplante Kombination gut laufen müsste, denn ich brauche keine Wirkleistungsbeschränkung und Störungen oder so muss ich auch nicht analysiert bekommen, da ich ja die Anlage erreichbar im haus habe.
Wenn ich also den PV-Gesamtertrag, den Bezug und die Einspeisung über S0-Schnittstellen auf den Homemanager gebe, müsste doch alles funktionieren, oder wo siehst Du die Probleme?
Sorry, dass ich da so nachhake. Ich möchte eben den Home Manager mit dem SI 2224 nutzen, sonst müsste ich auf einm Fremdfabrikat gehen, aber warum? Auch das würde ich nur über eine S0-Schnittstelle anschließen.
Ich bin gespannt, was Du mir anbieten kannst.
Viele Grüße
Gottfried
Hallo Gottfried,
so ich hoffe, ich habe jetzt alles soweit zusammengetragen und kann dir damit weiterhelfen.
Es gab bisher einen „Geheim-Tipp“: Mit einem Sunny Backup 2200 kann man 24V mit Eigenverbrauchsoptimierung machen.
Das gilt zwar noch theoretisch, aber mit zwei Einschränkungen:
1. SMA stellt keine SBU2200 mehr zur Verfügung, Du bräuchtest also Glück, um noch ein Gerät bei einem Großhändler oder bei ebay abzugreifen.
2. Du müsstest dann unbedingt mit deinem Energieversorger klären, ob du dafür eine Freigabe bekommst, denn für die Geräte ist das Zertifikat der Berufsgenossenschaft (Unbedenklichkeitsbescheinigung) ausgelaufen; außerdem erfüllen sie nicht die neue Netzanschlussrichtlinie VDE-AR4105.
24-V-Geräte sind mit dem SI 6.0H derzeit nicht geplant. Der aktuelle Trend aller Hersteller liegt aber auch in den 48-V-Geräten, Li-Ionen-Batterien sind z. B. nur für 48 V ausgelegt. Also ist 48 V per se empfehlenswerter.
Die Möglichkeit SI 2224 mit Home Manager funktioniert erstens technisch nicht und zweitens ist der Sunny Island nicht für das öffentliche Netz in Deutschland zugelassen.
Ein Lösungsvorschlag: Sofern deine 24-V-Batterieblöcke es zulassen, könntest du auf 48 V umverdrahten und dann den SI 6.0H samt Home Manager zur Eigenverbrauchsoptimierung nutzen. Falls das für dich interessant ist, kann ich gerne den Kontakt zu einem Vertriebskollegen herstellen.
Ich hoffe, das hilft?!
Viele Grüße
Leonie
Hallo zusammen,
gibt es den Planungsleitfaden jetzt schon wieder?
Nach der ersten Übung in 2011 (PV-Anlage), der 2. in 2012 (HomeManager), der 3. 2013 (mikro-bhkw) gehen meine Gedanken in Richtung Stromspeicherung. Aber dazu weiss ich bis jetzt viel zu wenig.
Sonnige Grüße
Axel
Hallo Axel,
die aktuellsten Dokumente findest Du im Download-Bereich des Home Managers und des Sunny Island 6.0H jeweils unter „Technische Unterlagen“ und „Kurzinstallationsanleitung“.
http://www.sma.de/produkte/monitoring-systems/sunny-home-manager.html#Downloads-3871
http://www.sma.de/produkte/batterie-wechselrichter/sunny-island-60h.html#Downloads-83264
Diese Dokumente sollten einen Überblick über die Systeme geben können.
Sonnige Grüße,
Christian
hallo
welche auflösung Implulse pro kwh wird der Energy Meter haben?
danke
Hallo Mark,
Danke für die Frage.
Der SMA Smart Meter liefert allerdings keine Impulse wie z. B. ein S0 Zähler. Statt dessen liefert er ähnlich wie ein D0 Zähler Daten. Der SMA Energy Meter kommuniziert über Speedwire mit den SMA Produkten welche auf die übermittelten Daten vom SMA Energy Meter abgestimmt sind.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Mark,
da die technischen Daten des Zählers noch nicht veröffentlicht sind, kann ich dazu noch nichts konkretes sagen – letztendlich dient der SMA Energy Meter vor allem dazu, Daten zur Regelung der Batteriespeicher zu liefern. Dazu ist die zeitliche Auflösung höher als bei herkömmlichen Zählern.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Leonie,
danke für die Antwort.
Wenn ich das richtig verstehe wird der SMA Energy Meter stattet der optischen D0 Schnittstelle verwendet. Ich kann also jetzt den Homemanger installieren und an meine zwei Sunny Boy (hab heute eine 2. PV Anlage mit 3.2 KWp bestellt) anbinden, später dann den mit dem Energy Meter die dyn 70% Anpassung realisieren? (aktuell kann ich die Kosten im KfW Kredit unterbringen).
Falls mein Lieferant mitspielt kann ich auch den D0 Adapter am Zähler testen, optische D0 Schnittstelle ist am Zähler vorhanden.
Hallo Frank,
genau so kannst Du es machen 🙂
Der SMA Energy Meter ist besonders dann empfehlenswert, wenn Du später eine SMA Batteriespeicherlösung nachrüsten möchtest. Der SMA Energy Meter hat eine zeitliche Auflösung der Messwerte, die für die Regelung des Batteriespeichers optimiert ist.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
die Links zu den Dateien gehen icht mehr. Kann die mal jmd bitte anpassen?
Danke und viele Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
danke für den Hinweis, ich kümmere mich darum.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
ich habe vor den SHM mit meinem SB 5000TL 21 einzusetzen.
Heute wurde von der EON der Zweiwegezähler PAFAL 20EC3gr installiert.
Wird dieser unterstützt? In der Anleitung finde ich ihn nicht.
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
der Energiezähler wurde von SMA leider nicht untersucht. Aus diesem Grund können wir keine sichere Zusage geben, ob der Energiezähler in Verbindung mit dem Sunny Home Manger funktioniert oder nicht. Deshalb empfehlen wir einen Energiezähler zu verwenden, welcher in dem Planungsleitfaden des Sunny Home Mangers steht. Anbei der Link zum Planungsleitfaden (siehe Seite 17)
http://smarturl.it/0k7m7r
Oder Du hast noch ein wenig Geduld und wartest auf den SMA Energy Meter welcher demnächst in Serie geht. Um unabhängig von den auf dem Markt sehr vielen unterschiedlichen Energiezählertypen und Herstellern zu sein, wurde nämlich ein eigener Energiezähler entwickelt, der abgestimmt mit dem Sunny Home Manager funktioniert. Der SMA Energy Meter wird demnächst erhältlich sein. Bitte sprich am besten den Installateur deiner Anlage direkt an, ab wann der Zähler zur Verfügung steht.
Bei Fragen einfach noch mal melden.
Viele Grüße
Leonie
Mein Home Manager läuft seit Mitte April mit dem Pafal EC3gr tadellos. Aber leider nur über nur über die S0 Schnittstelle. So bin ich auch auf der Suche nach einem kompatiblen Auslesekopf, der das Protokoll des Home Managers unterstützt, damit auch der Netzbezug ausgelesen werden kann.
Es wäre vielleicht sehr informativ zu wissen, welche Protokolle bzw. Dateiformate der Home Manager lesen kann, um Lösungen zu finden.
Leider habe ich sie hier im Blog nicht gefunden. Da die Energieversorger den Zähler wohl sehr häufig montieren, stehe ich vor dem Problem nicht allein,wie Recherchen im Netz zeigen
Die Antworten auf die Anfragen von Frank, 12.6, war wenig und die von Andras, 22.7. gar nicht hilfreich.
sonnige Grüße von der Ostseeküste
Ralf
Hallo Ralf,
da das Thema Zähler sehr komplex ist, habe ich dazu einen eigenen Beitrag geschrieben. Warum manche Zähler nicht kompatibel sind, wie man das herausfindet, und wie man ggf. einen kompatiblen Zähler bekommt, ist hier beschrieben:
http://www.sma-sunny.com/2013/07/31/stromzaehler-fur-das-energiemanagement/
Der Pafal Zähler ist durch uns nicht getestet. Im PV Forum sind die Aussagen der Kunden auch eher negativ. Daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass dieser Zähler sich per D0 Schnittstelle mit dem Home Manager nutzen lässt.
Mögliche Alternativen findest Du im oben genannten Beitrag – es läuft wahrscheinlich auf einen zusätzlichen Zähler hinaus, der sich vernünftig auslesen lässt.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Wenn nicht, melde dich gerne noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian
Ich möchte den HomeManager auch einsetzen. Ich bekomme in den nächsten Tagen eine PV Anlage aber ich werde den HM selbst instalieren. Bei meinen ersten Versuchen ohne Wechselrichter kann ich per Sunny Explorer keine BT-Verbindung vom PC zum MomeManager herstellen. Erst nachdem ich eine BT-Steckdose einstecke kann ich den HM sehen. Jetzt ist in dem Navigationsbaum auf der linken Seite die Steckdose und der HM sichtbar. Beim Anklicken der Steckdose kommt jedoch eine Meldung „Aktuell sind keine Daten verfügbar“. Woran liegt das? Net ID ist an der BT-Steckdose und HM auf gleiche ID eingestellt.
Hallo Christian,
Du kannst erst alles ausprobieren, wenn auch alles installiert ist, also der Wechselrichter durch den Sunny Home Manager erfasst wurde und der Home Manager mit dem Einspeisezähler über die DO oder SO Schnittstelle verbunden ist. Des weiteren muss die NET ID überall auf >1 gestellt werden z. B. 3 und erfassen. Außerdem ist in den Funksteckdosen eine Repeaterfunktion integriert. Deswegen wird der Wechselrichter wohl erst dann den Home Manager erfasst haben, wenn die Bluetooth Schnittstelle mit Strom versorgt wurde.
Also du musst dich einfach noch ein wenig gedulden, bis die Anlage fertig installiert ist. Dann sollte alles reibungslos funktionieren.
Ich hoffe, wir konnten dir damit weiterhelfen.
Viel Spaß mit deiner neuen PV-Anlage,
Leonie
Hallo Christian,
habe seit Feb.13 eine PV Anlage auf dem Dach, seit Ende Mai habe ich einen SHM. Er funktioniert sehr gut, aber die Daten vor der Installation des SHM, sind nicht aufgeführt. Kann ich irgendwie die Daten manuell nachtragen.
MFG
Bernd Stutz
Hallo Bernd,
leider gibt es keine Möglichkeit, die Messwerte vor Installation des Home Managers im Sunny Portal nachzutragen. Ich werde das aber sehr gerne als Verbesserungsvorschlag weiter geben.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
Ergänzend zum Georg vom 16. Mai,
Unsere Anlage aus 2009 ( drei mal SB 3300) mit 10,45 kWp und die Anlage aus 2010 ( SB 2100 TL) 2,76 kWp werden über die Sunny Webbox „überwacht“.
Jetzt steht eine Erweiterung an.
Einmal SB 3300-11 mit 3,82 kWp und einmal SB 3600 TL-21 mit rund 5,0 kWp.
Und jetzt die Problematik. Wie arbeiten Sunny Webbox und Sunny Home Manager zusammen?
An den Webbox laufen die Daten per RS 485 zusammen. Und das absolut Störungsfrei.
Home Manager arbeitet per Funk oder Speedwire. Da im Keller, ist Funk keine Lösung.
Auch zu eurem Energy Meter bekomme ich, außer der Verfügbarkeit Juni 13, keine weitere Info (aus eurem Hause und vom Großhändler).
Jetzt soll auch noch ein SI 6.0 H dazu. Alles bitte VDE Konform. Die 70% Regelung gilt für die Gesamtanlage (sind bei uns dann aus 22,91 kWp auf 16,04 kWp), zuzüglich der Phasenverschiebung von max. 4600 VA und der Blindleistungsbereitstellung auf cos. 0,90 da Größer 13,8 kWp.
Von den sechs Generatoren sind vier mit hinterkontaktierten Monozellen, daher die Trafo-WR’s.
Haben Sie eine Lösung alles unter einen Hut zu bekommen?
Also Datenlogger, Regelung nach VDE und die Eigenverbrauchssteigerung.
Zusätzlich bekommen wir noch ein Micro KWK mit 1,0 kVA und vielleicht eine Luft/Wasser Wärmepumpe die dann sinnvoll Angesteuert werden soll. Fabrikate sind noch offen.
Ich weiß, alles sehr komplex. Einfach ist anders.
Die Kollegen von Nedap haben da auch nicht wirklich eine Lösung. Aber einen potenzialfreien Kontakt. Ist schon mal etwas. Der mir übrigens beim HM (zusätzlich) fehlt.
Antwort gerne per Mail, da hier für das Forum etwas zu komplex.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Sauter
(Dachsau)
Hallo Herr Sauter,
vielen Dank für ihre Anfrage. Wir werden uns zu Beginn der Woche mit einer Antwort per E-Mail bei Ihnen melden.
Einen schönen Sonntag noch und viele Grüße,
Gerrit
Hallo Christian,
die Sunny WebBox und der Sunny Home Manager sind leider nicht in der Lage, Gerätedaten untereinander auszutauschen. In Deinem Fall scheint es mir sinnvoll, alles über den Home Manager kaufen zu lassen, weil Du sowohl Wirkleistungsbegrenzung als auch Eigenverbrauchsptimierung machen möchtest. Da der Home Manager und auch die Funksteckdosen zur automatischen Steuerung der Haushaltsgeräte Repeater sind, ist die Bluetooth Kommunikation im Keller nur noch selten ein Problem…
Da der Home Manager ständig weiter entwickelt wird, hast Du damit gute Karten, später auch BHKW und andere Geräte anbinden zu können. Vor dem kauf dieser größeren Verbraucher würde ich dann aber auf jeden Fall empfehlen, nochmal die Kompatibilität zum Home Manager zu prüfen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
ich warte ungeduldig auf die Installation meiner PV-Anlage mit STP 15000TL und Sunny Home Manager, der auch die „weiche“ 70%-Abregelung besorgen soll. (Ich verbrauche derzeit 7500 kWh pro Jahr, deshalb ist für mich Eigenverbrauch jenseits der 70% wichtig.)
Irgendwie habe ich etwas gegen Funknetze – egal warum, ich mag sie einfach nicht. Kann ich den Wechselrichter statt über Bluetooth auch über SpeedWire lokal an den Home Manager anschließen ? Oder baut der WR per Speedwire immer nur WebConnect-Verbindungen direkt zum Sunny Portal auf ? Funktioniert im letzteren Falle überhaupt die weiche Abregelung ?
Sorry, wenn’s konfus ist – so konfus hat mich die verfügbare SMA-Doku bisher halt zurückgelassen … 😉
Hallo Wühlmaus,
vielen Dank für deine Frage. Christian oder ich werden uns zu Beginn der Woche mit einer Antwort bei Dir melden.
Einen schönen Sonntag noch und viele Grüße,
Gerrit
Hallo Wühlmaus,
der Wechselrichter kann auch über SpeedWire mit dem Home Manager kommunizieren. Dazu brauchst du ihn nur mit dem selben Netzwerk zu verbinden, in dem auch der Home Manager steckt. Über die Gerätesuche findet der Home Manager dann auch dir SpeedWire Geräte. Sind die Wechselrichter mit dem Home Manager verbunden, funktioniert darüber natürlich auch die automatische Abregelung mit Eigenverbrauchsoptimierung.
Bluetooth kannst du deaktivieren, indem du die NetID auf 0 drehst. Solltest du allerdings auch die automatische Laststeuerung nutzen wollen, kommst du um Bluetooth nicht herum.
Sonnige Grüße,
Christian
Wie ist das gemeint (27. Mai 2013 um 07:07) ?
Solltest du allerdings auch die automatische Laststeuerung nutzen wollen, kommst du um Bluetooth nicht herum.
Bluetooth am Home-Manager oder auch zwingend am Wechselrichter ?
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
die Funksteckdosen sind nur über Bluetooth anzubinden. Dazu wäre Bluetooth mindestens an Funksteckdosen und Home Manager erforderlich. Die Wechselrichter können auch mit Bluetooth angebunden werden, oder können per SpeedWire mit dem Home Manager kommunizieren. In letzteren Fall wird Bluetooth an den Wechselrichtern abgeschaltet.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
bei mir werden in den nächtsten Tagen 2 neue SMA Tripower Wechselrichter mit Webconnect und Bluetooth eingebaut. Kann ich damit die Funksteckdosen direkt ansteuern, oder wird der Home Manager trotzdem benötigt?
Welche Geräte, anstelle der Funksteckdosen, werden zum Steuern eines Zuluft-Erhitzers einer Wohnraumlüftung (max. ca. 2100W) benötigt, oder reicht die Funksteckdose aus.
Ebenso würde ich gerne das Wasser der Wärmepumpen Puffertanks mit Solarstrom aufheizen.
Wie wird die Steuereung der Wärmepumpe bzw. des Stroms für die Zusatz-Tankheizung umgesetzt.
Dank für Eure Hilfe
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
bei 2,1kW reicht eine Funksteckdose aus. Der Home Manager wird benötigt, da die Funksteckdosen nicht einfach gesteuert, sondern basierend auf Erzeugung und Verbrauch intelligent eingeplant werden.
Es gibt bereits Wärmepumpen wie z.B. die WWK-300 von Stiebel Eltron, die mit dem Home Manager angesteuert werden und zur Warmwasserbereitung genutzt werden können.
Weitere Geräte werden im Laufe der Zeit folgen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo.. das ist ja alles seh interessant hier… mein teilweise realisiertes Vorhaben ist alledings noch etwas Komplexer… ich habe 2 PV Anlagen 1,5kWp und 6 kWp sowie ein BHKW 10-25 kW Geplant sin ein Sunny Island zur Eigenverbrauchsoptimierung (PV und BHKW) Mit dem Home Manager möchte ich gerne div.Verbraucher und eine Wärmepumpe steuern… wird das funktionieren ?
Hallo Georg,
um dazu Tipps zu geben, brauche ich noch mehr Informationen – dann kann ich gerne versuchen, Dir weiter zu helfen…
– Welche Verbraucher sollen angesteuert werden?
– Welcher Hersteller und welches Modell ist die Wärmepumpe?
– Wie sieht die Zählerlandschaft aus? Welche Zähler gibt es und was genau ist daran angeschlossen? Sind die Zähler kompatibel?
Ich freue mich auf Deine Antwort!
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich wollte nochmal nach dem Update für den Home-Manager nachfragen. Ich habe jetzt den HM schon einige Zeit in Betrieb, jedoch funktioniert die Ansteuerung meines Heizstabes nicht so optimal. (wurde weiter oben schon mal besprochen – die reine Überschusseinspeisung ist nicht programmierbar)
Vielleicht kannst Du etwas über den Stand der Dinge in Erfahrung bringen. Bestimmt warten schon viele andere Nutzer darauf.
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ich bin sicher es gibt einige User, die schon sehr auf dieses Feature warten – da hast Du ganz bestimmt Recht. Leider kann ich noch keinen Zeitpunkt nennen, wann mit diesem Update gerechnet werden kann. Ich hoffe, Du kannst noch ein wenig Geduld aufbringen. Es kommt ganz bestimmt! 😉
Sonnige Grüße,
Christian
Danke Christian. Werde mir diesen dann einbauen. Im übrigen hat der ITRON heute den Dienst quitiert, er sendet nur noch unbrauchbare Daten an den Homemanager so das dieser auf Störung gegangen ist.
Mit sonnigen Grüßen.
Hallo, ich habe nun seit ein paar Tagen einen Home Manager in Betrieb. Als 2 Richtungszähler wurde bei mir ein ITRON ACE3000 260-C40D-R1-Z installiert. Dieser ist wie bereits schon von anderen erwähnt ziemlich ungenau(zeigt teilweise im Portal Bezug und Einspeisung gleichzeitig) mit 1000 impulsen pro kWh. Da ich Monatelangen Wartezeiten aus dem weg gehen will überlege ich einen anderen Zähler hinter den vom Stromversorger zu installieren der nur zum messen da ist und genau genug für eine Leistungsbegrenzung. Können sie mir einen nennen der auch günstig ist? Die Geräte von EMU sind ja teurer als der Home Manager. Würde der Hager EHZ363ZA für diesen Zweck gehen? Obwohl mir ein Kompackteres Gerät Besser Gefallen würde.
Hallo Herr Neumeister,
zu dem Hager EHZ363ZA können wir Ihnen leider keine belastbaren Informationen geben. Allerdings wird es für Ihre Anwendung ein Produkt von SMA geben. Das Produkt nennt sich SMA Energy Meter und wird in Q3/2013 erhältlich sein.
Wir werden hier im Blog sicher bald darüber berichten.
Viele Grüße
Leonie
3. Quartal kann noch eine ganze Weile dauern und ist natürlich auch eine Kostenfrage ob sich das warten lohnt….
Mit sonnigen Grüßen
Hallo Arvid,
de Hager Zähler EHZ363ZA ist getestet und funktioniert.
Auf Seite 21 findest du die Kompatibilitätsliste der Hager-Zähler. Da hier ein x als Platzhalter verwendet wird, ist der von Dir genannte Zähler unter EHZx63Zx zu finden.
Er funktioniert hervorragend zusammen mit dem Home Manager.
Sonnige Grüße,
Christian
Hi,
hab folgendes Problem:
Mein Wechseltrichter und und der HomeManager sind zu weit von einander entfernt (Zählerschrank ist wo anders) und ich habe keinen Bluetooth Empfang.
Was kann ich tun um den HomeManager trotzdem im vollen Umpfang nutzen zu können?
Schönen Gruß
Hallo Igor,
jede Funksteckdose ist mit einer Repeater-Funktion ausgestattet. Wenn zwischen Wechselrichtern und Home Manager keine sichere Kommunikation zustande kommt, hilft es oft schon, z.B. Spülmaschine und Waschmaschine mit Funksteckdosen anzuschließen und damit die Reichweite zu erhöhen. Probier einfach mal aus, ob das bei Dir bereits ausreicht.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank!
Funktioniert jetzt ohne Störung.
Danke
Hallo Norbert,
zur Kontrolle kannst Du Dir die Daten jedes Diagramms im Portal herunterladen. Dazu dient ein Button rechts unter den Diagrammen.
Eine Möglichkeit, die Daten direkt aus dem Home Manager zu extrahieren, gibt es nicht. Ich werde das aber gerne noch einmal bei unseren Produktmanagern anregen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich habe noch keinen SHM, bin sozusagen noch in der Entscheidungsfindung.
Andererseits gefallen mir die SolarLogs nicht.
Die Sunny Webbox wäre für das Datensammeln wie geschaffen, aber nur auf den Umfang von ca. 50 WR-Geräte ausgelegt und mit zusätzlichen Kosten von ca. 500€ uninteressant. Schade, dass es die nicht für 1-2 Geräte gibt.
Es würde ja reichen, wenn die SHM die eingelesen Daten auf einer SD-Karte oder per LAN auf einem FTP-Server wegschreiben könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe, trifft die SHM seine Entscheidungen aufgrund von (Wetter-)Prognosen. Da wäre es gut, die tatsächlichen Zählerdaten damit vergleichen zu können. Die D0-Schnittstelle kann offenbar nur ein Auslesekopf nutzen. Ein zusätzlicher externer Datenlogger könnte ja nicht parallel angeschlossen werden. Insofern wäre es interessant, was die Produktmanager mit dem SHM vorhaben. Jede NAS bietet einen Webserver an, warum sollte man da seine Daten zur Visualisierung auch noch ins Internet laden und sich über die Geschwindigkeit ärgern müssen?
Hallo,
eine Frage zum Sunny Home Manager: eigentlich benötigt der HM eine Kabelverbindung zum Router. Wenn ich jetzt im ganzen Haus nur wLAN habe und keine Kabel durchs Haus ziehen will, kann ich dann am HM in die Ethernet-Steckdose auch einen wLAN -Dongle stecken, der zum Router hin drahtlos kommuniziert, dem HM aber vortäuscht, daß er seine Daten über ein Kabel bekommt? Oder gibt es als kabellose Alternative nur PowerLine? Und welche Ausführung funktioniert da?
Ein Dankeschön für Eure Antwort!
Harald
Hallo Harald,
WLAN-Dongles sind noch nicht getestet – wir freuen uns aber auf Feedback, falls Du es ausprobierst. Wenn der Dongle die Daten ohne Veränderungen durchreicht, sollte es funktionieren.
Bezüglich Powerline habe ich die Fritz!Powerline Adapter im Einsatz – die funktionieren sehr gut. Habe allerdings auch schon von anderen Powerline Lösungen gehört, die Probleme machen. Am besten probierst Du es einfach mal aus und schickst die Geräte im Rahmen deines Widerrufsrechts ggf. wieder zurück, falls es nicht funktionieren sollte.
Sonnige Grüße,
Christian
Der Sunny Home Manager hätte für mich als Nutzen eine Visualisierung des Verbrauchs, ein Lastmanagement und später mal die Ansteuerung eines Speichersystems (Island 6.0H). Das Monitoring der PV Anlage habe ich bereits über einen SolarLog gelöst, welchen ich aus diversen Gründen beibehalten möchte.
Falls ich die PV Erzeugungsdaten nicht aus den Wechselrichtern holen würde, sondern mittels der D0 Optoschnittstelle vom PV Zähler (eHZ), welche Nachteile habe ich daraus zu erwarten?
Hallo Emil,
danke für deine Frage. Wir melden uns Anfang der Woche zurück, wenn wir wieder im Büro sind.
Schönes Restwochenende
Leonie
Hallo Emil,
wenn Du nur Laststeuerung und Visualisierung damit machen möchtest, funktioniert das auch ohne Anbindung an die Wechselrichter nur über die Zähler.
Wenn Du irgendetwas tun möchtest, was mit den Wechselrichtern selbst zu tun hat, geht das natürlich nicht – das muss dir dann bewusst sein. Ohne Gewähr auf Vollständigkeit funktionieren Folgende Features ohne direkte Wechselrichter-Anbindung nicht:
– Wirkleistungsbegrenzung
– Wechselrichterbezogene Reports
– Fehlerdiagnose (Fehlerlogs und Fehleranalyse durch den SMA Service)
Sonnige Grüße,
Christian
Vielen Dank für die Antwort. Ich verstehe, letztlich hat man bei mehreren Strings eben die Daten nicht von jedem einzelnen String, sondern nur aufsummiert alle Strings zusammen. Da ist wirklich zu überlegen, ob ich den SolarLog nicht doch aufgebe, damit die Bluetooth Schnittstellen von den 3 SMA 5000TL-20 frei werden.
Hallo Christian,
erstmal ein dickes lob an die mitarbeiter von SMA!
Euer Support ist echt super!
Wir haben im Juni 12 eine 11,04 kwp Anlage mit 2x Sb 5000 Tl-21 installieren lassen, ich habe mich damals schon für den SHM entschieden, obwohl es noch keine Funksteckdosen gab. Die auslesung der Zählerdaten konnte zu diesem zeipunkt nicht realisiert werden, da unser Solateur keinen S0/D0 Zähler hatte de genaue Messdaten sendete, die Zähler vom Energieversorger Itron ACE 3000… sind ebenfalls nicht geeignet!
Letzte Woche hat mein Solateur eine MBS Professional 3/85 installiert, leider steht er nicht in eurem Planungsleitfaden! Wie kann ich nun testen, ob er genaue Daten sendet?
(Wenn man ihn bei Google eingibt, findet man nur den EMU Professional 3/85!!!!)
Achja ich hatte da auch noch so ein kleines Bluetooth problem! als ich den SHM von Netz nahm um einen Kabelkanal zu verlegen, wurde beim erneuten einschalten immer nur ein WR verbunden, einmal der vom Haus, dann mal der von der Garage. Ich muste den SHM mehrmals neustarten (sehr oft) biss ich wieder beide WR im System hatte! Gibt es irgend eine bestimte Einschaltprozedur der Geräte um eine Verbindung herzustellen?
Desweiteren habe ich jetzt im SHM die funktion Update für alle Geräte in der Anlage eingeschaltet und der SHM hat dann in der gleichen Nacht noch die beiden WR mit einer aktuellen FW bespielt! Frage wo kann ich die neuerungen der akzuellen FW einsehen ( aktuelle FW 02.53.02.R )
Für die Antworten möchte ich mich jetzt schon bedanken!
Sonnige Grüße aus Ingolstadt
Roland
Hallo Roland,
in Bezug auf die Bluettooth Problematik:
Die SHM hat nur einen Upload Kanal, wenn die SHM nicht mehr der Wurzelknoten ist (oder ein ungünstiges Geräter mit zu wenige Uploadkanälen), kann es Verbindungsprobleme geben. Die Funksteckdosen haben z.B. 5 Uploadschnittstellen. Versuche eine Reihenfolfe des Einschaltens so zu steuerm, dass alle Geräte nacheinader auch von der örtlichenLage her eingeschaltet werden (Perlenkette). Bei mir hats fiunktioniert.
Grüße Tobais
Hallo Roland,
vielen Dank für Dein Lob – ich gebe es gerne weiter!
Ob Dein Zähler genau genug ist, kannst Du in den technischen Daten des Zählers nachlesen.
Bezüglich der Bluetooth-Probleme würde ich Dich bitten, einmal bei unserer ServiceLine anzurufen. Dort gibt es Experten, die Dir mit der Bluetooth Kommunikation weiter helfen können.
Eine Änderungsliste gibt es für die Wechselrichter-Updates derzeit leider nicht.
Sonnige Grüße,
Christian
Zur Antwort v. 12. März mit Skizze
Hallo Christian,
die Geräteverteilung in der Skizze ist so richtig! Habe ich das richtig verstanden:
– AVM Powerline nur zwischen Router und Home-Manager über Stromnetz, kein Funk?
– Die Funksteckdosen der Geräte verbinden sich über Bluetooth zum Homemanager?
– Die blaue Linie in der Skizze ist dann BT (o.Funk) oder ist das gleiche gemeint?
– Das Problem mit dem ITRON-Zähler ACE 3000 gilt das grundsätzlich, oder nur bei
Automatisiserung von Geräten über Funksteckdosen?
Entschuldige bitte meine späte Rückantwort.
Vielen Dank für die Skizze!
Gruß Helmut Keil
Hallo Helmut,
– AVM Powerline nur zwischen Router und Home-Manager über Stromnetz, kein Funk?
Genau – die Datenverbindung zwischen Router und Home Manager wird dann über die Kupferleitungen Deiner Hausverkabelung hergestellt.
– Die Funksteckdosen der Geräte verbinden sich über Bluetooth zum Homemanager?
So ist es. Auch die Wechselrichter können sich über BT mit dem Home Manager verbinden.
– Die blaue Linie in der Skizze ist dann BT (o.Funk) oder ist das gleiche gemeint?
Die blaue Linie soll die Bluetooth Verbindung der SMA-Geräte untereinander darstellen
– Das Problem mit dem ITRON-Zähler ACE 3000 gilt das grundsätzlich, oder nur bei Automatisiserung von Geräten über Funksteckdosen?
Die ITRON ACE 3000 Zähler sind zu ungenau – sowohl für Geräteautomatisierung als auch für Wirkleistungsreduktion (70% Regel).
Sonnige Grüße,
Christian
hallo Christian ,
alles klar.Habe heute den Home-Manager und passenden Zähler bestellt.Wenn die Anlage fertig ist melde ich mich nochmal.
Eine letzte Frage wird bei der dynamischen 70 % Regelung der WR auf 100 oder 70 % voreingestellt.
Wußte der Elektromonteur nicht.Benötigt er aber zur Bestellung.
noch mal vielen Dank für die Hilfe
Gruß Frank
Hallo noch eine zusätzliche Frage .
wenn ich den Home – Manager nur zur Anlagenüberwachung benötige ohne die dynamische 70% was wird dann noch benötigt.
Grüße Frank
Hallo
ich plane folgende Anlage zu bauen.
8,33 KWp
34 Module Solon black 220/16 245 Wp in 2Strings a 22 und 12 Modulen
Azimut: -25°, Neigung: 30°, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 8,33 kWp
Wechselrichter 1 x STP 8000TL-20
Ich möchte aber eine ausführliche Anlagenüberwachung mit Eigenbedarf und dynamischer 70 % .Der Netzbetreiber installaliert nur einen 2-Wegezäher ohne D0 oder S0.
Am Standort des WR ist Wlan Büro Netz,BT aber auch Eternet Büro Netzwerk möglich da ich an dem Standort auch mein DSL Router mit Verbindung zum Büronetzwerk habe.
Was benötige ich noch Hardware,Software,Zähler um den Home Manager in die Anlage einzubinden.
Grüße Frank
Hallo Frank,
Du benötigst zunächst einen auslesbaren Einspeise- und Bezugszähler (D0 oder S0) mit ausreichender Genauigkeit – passende Modelle findest Du in unserem Planungsleitfaden. Der Home Manager muss in der Nähe dieses Zählers montiert werden. Falls Du Dich für einen D0-Zähler entschieden hast, benötigst Du noch einen Ausleseadapter für den Zähler.
Die Wirkleistungsbegrenzung auf 70% kannst Du am besten unterstützen, wenn Du Verbraucher durch den Home Manager steuern lässt. Das funktioniert z.B. mit unseren Funksteckdosen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
wenn der Netzbetreiber diesen Zähler nicht einbaut dann muß ich den selber kaufen.Wowird dieser dann installaliert vor dem Zähler des Energieversorgers ?
Grüße Frank
Hallo Frank,
der EVU-Stromzähler ist noch im verplombten Bereich des EVUs. Dein Zähler wäre dann elektrisch gesehen direkt nach dem EVU-Stromzähler das erste Element in Deinem Hausnetz.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
sehr interessant. Wenn die Links unter „nützliche Downloads“ auch noch zum Ziel führen kann man den Artikel als perfekt bezeichnen. Oder hat da jemand abgeschrieben?
Danke
Herbert
Hallo Herbert,
ich habe noch einmal alle Links im Artikel kontrolliert, und soweit keine defekten Links feststellen können. Wenn Du mir sagen kannst, wo genau sich ein defekter Link befindet, würde ich mich sehr den Hinweis freuen. Dann kann ich ihn gerne korrigieren.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich habe mich für den Home-Manager entschieden und möchte unter anderem eine elektrische Heizpatrone betreiben.
Diese ist in einem, meinem vorhandenen Warmwasserspeicher hydraulisch vorgeschaltetem, Speicher eingebaut. Dieser soll mit überschüssigem PV-Strom betrieben werden, also nur dann, wenn ins Netz gespeisst werden soll.
Die Heizpatrone (3,0 KW) soll mit einer Funksteckdose geschalten werden. Aus den Beschreibungen zum Home-Manager habe ich nicht eindeutig herauslesen können, wie die diese Funksteckdose dann konfiguriert wird. (ich habe den HM noch nicht) Zeitfenster nützen mir hier wenig. Die Patrone kann ja auch öfters am Tag einschalten und soll, wie gesagt, nur einschalten, wenn PV-Strom eingespeisst werden soll. Die Patzrone soll keinesfalls mit Netzstrom betrieben werden. Meine Heizung kann in diesem Fall das Warmwasser erwärmen.
Meine Frage ist also: Wie genau sollte ich die Funksteckdose konfigurieren?
Danke und Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
Eine Funktion zur reinen Überschussverwendung, also um einen Heizstab nur bei PV-Überschuss zu aktivieren, gibt es in der aktuellen Version der Home Manager Firmware noch nicht. Diese Funktion wird in einem der nächsten Updates nachgerüstet.
Vorübergehend bleibt leider im Moment nur die Einbindung des Heizstabes über Zeitfenster.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe noch 2 Fragen:
1. Wie würdest Du die Funksteckdose der Heizpatzrone jetzt genau konfigurieren?
2. Wann kann man mit einem Update, das diese Funktion besser unterstützt, rechnen?
Viele Grüße,
Uwe
Hallo Uwe,
aktuell würde ich Heizstäbe in Zeitfenstern mit fester Energiemenge einplanen. Z.B. drei Zeitfenster (jeweils 3h) von 8 – 17 Uhr. Die Laufzeit pro Zeitfenster kannst Du entsprechend Deines Wärmebedarfs vorgeben. Der Home Manager kann dann den Spielraum in den Zeitfenstern nutzen, um die Heizstäbe möglichst günstig zu betreiben. Aber wie gesagt: Ein reiner Überschussbetrieb ist so noch nicht möglich.
Leider kann ich Dir noch keinen Zeitpunkt nennen, wann die nächsten Updates zur Verfügung stehen werden.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich möchte über den Home Manager in Verbindung mit einem itron ACE 3000, Typ 260, 260-C40D-R1-A die Wirkleistung dynamisch begrenzen lassen. Laut Planungsleitfaden ist der Zähler dafür nicht geeignet. Laut dem Zähleraufdruck und dem Datenblatt schickt er 1000 Imp./kWh (so steht es unter der optischen Schnittstelle), für eine optional vorhandene S0-Schnittstelle wären es 500 Imp./kWh. Nach meiner Rechnung ergibt sich damit 1 Impuls je Wh, was ich als Mindestanforderung laut Planungsleitfaden verstehe (und laut „Bedienungsanleitung“ auch so angegeben wird) und es eigentlich funktionieren müsste. Oder ist mit der Auflösung die Nachkommastelle der Digitalanzeige gemeint und das Gerät gibt auch über die optische Schnittstelle nur 0,1kWh-Werte aus (dafür dann halt 100 Stück pro 0,1kWh)?
Gruß
Toni
Hallo Toni,
der von dir genannte Zähler ist ein Zweirichtungszähler. Der Impulsausgang überträgt aber nur den Betrag – zwischen den Richtungen kann der Impulsausgang nicht unterscheiden. Daher kommt nur die D0-Schnittstelle in Betracht. Und die von ihr gelieferten Daten sind deutlich zu grob. Daher ist der Zähler aus aktueller Sicht nicht sinnvoll einsetzbar.
Du kannst entweder deinen EVU bitten, einen tauglichen Zähler zu installieren, Oder du installierst selbst einen zusätzlichen Zähler (der in der liste als kompatibel angegeben ist)
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian
meine Anlage befindet sich in den letzten Zügen der Inbetriebnahme. Möchte auf jeden Fall den Home Manager beschaffen, jedoch wurde mir seitens Installateur gesagt, ich solle noch warten, da es im April „einen neuen Home Manager“ geben wird. Können sie das so bestätigen ?
Gruß Lui
Hallo Lui,
nein, es gibt keinen „neuen Home Manager“, sondern es wird ein neues Firmware Update für die bestehenden Home Manager geben.
Also kein Grund, noch zu warten 😉 Sobald das Update kommt, wird Dein Home Manager automatisch aktualisiert und bekommt ebenfalls die neuen Funktionen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
was fuer die Batterien (Hersteller) wuerden Sie ins Betracht nehmen?
es geht nicht um die Werbung sonder um Tip 🙂
wie ich verstande, ist Sunny Island keine Betterie; fuer Sunny Island benoetigt man zusaetzlich die Batterie-Systeme, nicht wahr?
mfG
Jarek
Hallo Jarek,
im Planungsleitfaden für Sunny Island und Home Manager findest Du in Kapitel 4.3 (Seite 29) eine Liste von Herstellern, die zum Sunny Island kompatible Batterien im Programm haben. Dort kannst Du aussuchen 😉
Sonnige Grüße,
Christian
many thx
ciao
jarek
Hallo Christian,
wie ist die „richtige“ Vorgehensweise zur dyn. Wirkleistungsbegrenzung von 70% mit dem SHM bei einer neu errichteten Anlage (Zweirichtungszähler ist noch nicht montiert worden) ?
Bei mir macht anscheinend der VNB Probleme: Lt. denen muß ich die 70% Begrenzung im Wechselrichter (STP7000) einstellen lassen, evtl. aus Angst ich könnte ja im SHM die Begrenzung wieder aufheben. Daran habe ich aber wirklich kein Interesse, hätte genügend „Stromfresser“ die den Überschuß „verheizen“ könnten, im Gegenteil, plane sogar im Laufe des Jahres die Anlage mit dem SI6.0h zu erweitern!
Leider würde durch die harte Begrenzung der sinnvollen Einsatz des Homemanagers verhindert werden!!!
Können die mir eigentlich vorschreiben wie ich die 70% zu realisieren habe??
Viele Grüße
Marcus
Hallo Marcus,
laut EEG hast Du die Wahl, ob Du fest auf 70% abregelst, oder ob du dynamisch am Netzanschlusspunkt abregelst. Letztenendes ist es wie beim Auto. Wenn Du in einer 50-Zone 100 fährst, und erwischt wirst, sieht’s übel aus. Genau so ist das auch bei der 70% Regel. Wenn der VNB mehr Einspeisung sieht als üblich, und Dir auf die schliche kommt, bist Du (rückwirkend) Deine komplette EEG-Vergütung über die 20 Jahre los. Das Risiko ist in beiden Fällen relativ hoch. Trotzdem kenne ich kein Auto, das dir verbietet, in einer 50er Zone schneller zu fahren. Warum also sollte ein VNB dann ein Recht haben, Dir vorzuschreiben, welche Art der Abregelung Du wählst?
Dennoch scheinen einige VNBs zu versuchen, sich dieses Recht heraus zu nehmen. Ich würde damit argumentieren, dass Du laut EEG die Wahl hast. Und mit dem Home Manager hast Du ein Produkt, für das SMA eine Herstellererklärung abgegeben hat, dass dieser die Wirkleistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt nach den geltenden Richtlinien durchführen kann.
Wenn Dein VNB trotzdem etwas gegen Deine Wahl hat, würde ich den VNB um eine schriftliche Stellungnahme bitten, weshalb Deine Wahl nicht akzeptiert wird. Wenn Du diese Stellungnahme hast, könnte man weiter schauen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Herr Höhle,
wir planen in der seit gestern betriebenen 9,8 kWp Anlage den home manager u.a. zur Wirkleistungssteuerung.
In der Liste ist der EMH eHz-HW8E2A5L0EQ2P als kompatibler Zähler aufgeführt. Installiert ist hier ein neuer eHz-IW8E2A5L0EQ2P auch mit D0 push vorn und 10000 Impulsen pro kWh als Zweirichtungszähler. Ist dieser vielleicht der Nachfolger des HW und ebenso kompatibel und reicht der Auslesekopf als Zubehör? Vielen Dank schon mal für den hervorragenden Blog.
Gruß aus der prallen Sonne
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
der von Dir genannte Zähler ist bei uns leider noch nicht getestet worden. Daher kann ich Dir keine Antwort darauf geben, ob und wie gut dieser Zähler mit dem Home Manager funktioniert. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Du fragst mal nach, ob jemand anderes bereits Erfahrungen mit dem Home Manager und diesem Zählertyp gemacht hat (dazu bietet sich das Photovoltaik-Forum an).
2) Du bestellst einen Home Manager und probierst es aus. Wenn der Zähler an den Home Manager angeschlossen ist, und der Home Manager im Portal registriert ist, melde Dich noch mal. Dann können wir schauen, ob der Zähler erkannt wird, und ob er den Anforderungen zur Wirkleistungsbegrenzung und Gerätesteuerung genügt, und ihn ggf. der Liste kompatibler Zähler hinzufügen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
in dem Film schliesst Du den Home Manager an einen Router an. Bei mir sitzt die PV-Technik im DG.
DSL Anschluss und Router LAN/WLAN und die PC sind im EG. Wechselrichter sind 2 x Sunny Boy 3000TL. Brauche ich noch einen 2. Router im DG? Hier ist jedoch kein DSL Anschluss vorhanden.
Eigentlich müsste ich ein Datenkabel vom EG zum DG zu den WR verlegen. Müssen hier beide an das
Datenkabel angeschlossen werden? Ich glaube jedoch das die beiden mteinander kommunizieren das
keine Verbindung nötig ist. Mein Problem ist jedoch das ich KEIN KABEL ins DG bekomme!!
Gibt es hierfür auch eine kabellose Lösung? Nutze zur Zeit schon den Sunny Explorer über Bluetooth.
Verbindung ist jedoch über 3 Geschosse grenzwertig.
Mein PV Hauptzähler sitzt im DG neben den WR. Der 2 Richtung Zähler sitzt darunter im DG in der
Elektro Hauptverteilung. Dieser ist ein ITRON ACE 300, Typ 260. Nr. 260-C40D-R1-A.
Besteht hier die Möglichkeit den Home Manager zu installieren.
Für eine Antwort schon mal DANKE!!
Gruß h.keil
Hallo Helmut,
der Home Manager benötigt nur den Netzeinspeise- und Netzbezugszähler, um korrekt zu funktionieren. Er muss in der Nähe dieses Zählers installiert werden. Da das bei Dir im Dachgeschoss ist, solltest Du dann auch keine Probleme mit der BT-Verbindung zu den Zählern haben.
Nun brauchst Du nur noch DSL im Dachgeschoss. Bei mir war’s umgekehrt – ich musste DSL in den Keller bekommen. Dabei habe ich gute Erfahrungen mit Fritz!Powerline Adaptern von AVM gemacht. Du kannst damit einfach einen Zwischenstecker in die Steckdose stecken und mit einem Netzwerkkabel den Zwischenstecker mit dem DSL Router verbinden. Auf dem Dachboden steckst Du einen zweiten Zwischenstecker in eine beliebige Steckdose und verbindest mit einem weiteren Netzwerkkabel Zwischenstecker und Home Manager – schon hast Du Netz wo du es brauchst 😉 Aber Vorsicht: es gibt einige Powerline Adapter, die nicht mit dem Home Manager funktionieren. Bei dem Fritz!Powerline weiß ich, dass das funktioniert.
Leider gibt es noch ein Problem bei Deiner Konfiguration. Der Zweirichtungszähler, der bei Dir im Einsatz ist, ist ausgesprochen ungenau (er ändert seinen Zählerwert nur alle 100Wh). Damit kannst Du Dir zwar grob die Energieflüsse anzeigen lassen, eine automatische Steuerung von Verbrauchern oder eine Wirkleistungsbegrenzung (70% Abregelung) ist damit jedoch nicht möglich.
Dazu gibt es zwei mögliche Lösungen:
1) Zähler austauschen: Bitte deinen Energieversorger, den Zähler gegen einen geeigneten Zähler auszutauschen.
2) Eigenen Zähler zusätzlich einsetzen: Du kannst vom Installateur zusätzlich zum EVU-Zähler auch einen geeigneten Zähler selbst setzen lassen.
Geeignete Zähler findest Du im Planungsleitfaden (geeignet sind die Zähler, die bei „Automatische Steuerung der Verbraucher und Begrenzung der Wirkleistung“ einen haken haben, ggf. auch die Fußnoten beachten.
Ich hoffe, ich konnte einige Deiner Fragen beantworten. Wenn Du noch etwas wissen möchtest, frag einfach noch mal nach!
Sonnige Grüße,
Christian
Betr.: Antwort vom 5.3.13
Hallo Christian,
Danke für die schnelle Info:
Hier noch mal modifiziert die Lage der Geräte im Haus!
1. PC und Router im Büro-EG.
2. Elektro Hauptvertlg. im OG mit 2-Richtungszähler (nicht DG)
ITRON ACE 3000 TYP 260-C40D-R1-A. Hier soll dann auch der Home Manager hin.
3. Im DG 2x Sunnyboy, ITRON ACE 3000 TYP 260-C20D-R1-A, PV Hauptzähler, 1 Rundsteuerempf.
Das Zählerproblem gilt das auch für den Hauptzähler im DG? Ein Austausch der Zähler ist ein Problem.
In der HV im OG ist für einen 2. Zähler kein Platz mehr.
Kann ich mit den vorhand. Zähler wenigstens die Daten auf dem PC als Grafik auswerten? Auf eine Gerätesteuerung werde ich dann erst mal verzichten.
Die Auswertung soll zeigen: Gesamtertrag, Bezug, Lieferung u. Eigenverbrauch.
Die Powerline Lösung hört sich erst mal gut an. Wie kommuniziert diese dann mit dem PV-Zähler und den
beiden Sunnyboy im OG? Oder gibt der Master Sunnyboy die Daten per Bluetooth zum Home Manager
im OG? Habe fü die Anlage eine Schemaskizze falls nötig würde ich Dir diese zumailen.
An welche Mail Adresse? Danke für weitere Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
h. keil
Hallo Helmut,
das klingt doch schon mal prima.
Ich habe mal skizziert, wie ich es verstanden habe. Entspricht diese Skizze Deiner Anlage?
Du kannst den Home Manager im OG bei dem Netzeinspeise- und Betzbezugszähler plazieren. Die Verbindung zwischen Home Manager und Router kannst Du per PowerLine Adapter herstellen. (Es scheint mit verschiedenen Powerline Adaptern Probleme zu geben – ich habe die Fritz.Powerline Adapter von AVM getestet, die haben sehr gut funktioniert)
Die Werte für die PV-Erzeugung kann der Home Manager sich von den Wechselrichtern per Bluetooth abholen. Von dort aus könnte der Home Manager sich auch mit den Funksteckdosen verbinden, falls Du Dich später doch noch für eine Automatisierung der Geräte entscheidest.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian
Ist es möglich den Sunny Home Manager einen Wandler Zähler Messen zu Lassen ?
Wen ja mit mit welcher Schnitstelle und Welchem Zähler ?
Und kann der Facktor des Zählers eingegenen werden ?
Mfg Carsten
Hallo Carsten,
bisher werden mit Wandler messende Zähler leider noch nicht unterstützt. Ich habe den Wunsch an unser Home Manager Team weiter gegeben.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
auch ich werde das Gerät erst einsetzen können, wenn eine Ausmessung von Wandlerzählern möglich ist.
Bitte informieren Sie mich, sobald diese verfügbar ist.
Viele Grüße
Fabian Lohmann
Hallo Fabian,
leider kann der SHM das noch nicht. Sobald das Feature verfügbar ist, melden wir uns bei dir.
Viele Grüße,
Jannis
Hallo,
kuerze Frage – verursacht Sunny Boy, nach Ihrer Bemessungen, irgendwelche Stoerungen ins Netz oder in die Atmosphaere so dass die andere elektronische Geraete und Emfaenger beeintraechtigt sein koennten?
sorry fuer „Pigeon-German“ 🙂
mfG
Jarek
Hallo Jarek,
Dein Deutsch ist super!
Zu deiner Frage: Wie alle elektrotechnischen Geräte senden auch unsere Wechselrichter gewisse „Störungen“ aus.
Natürlich sind alle unsere Produkte auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft. Sie erfüllen die relevanten Grenzwerte für Störaussendungen, welche in den geltenden Normen definiert sind.
(Nachzulesen unter http://files.sma.de/dl/5602/SB-SMC-STP-ZE-CE-de-30.pdf)
Viele Grüße
Leonie
Hallo SMA,
in Bezug auf den home manager sind bei mir folgende Fragen offen geblieben:
Ich möchte neben den Daten des Zweirichtungszählers mit D0- Schnittstelle und den Daten des Wechselrichters zusätzlich zwei Stromzähler mit S0-Schnitstelle im Sunny portal visualisieren:
Diese zwei Stromzähler verwende ich um den Eigenverbrauch zwischen meiner Wärmepume und dem Haushaltsstron zu differenzieren und zu visualisieren (momentan mit Handaufschrieb und Excel).
Kann ich alle diese Energiezähler gleichzeitig an den home manager anschliessen? Und bietet das Sunny Portal dafür eine Visualisierungsoption (differenzierung des Eigenverbrauchs)?
Vielleicht gibt es ja Abbildungen im Sunny Portal wie das aussehen könnte. Mit Datenloggern habe ich leider noch keine Erfahrung.
Vielen Dank
Stephan
Hallo Stephan,
im Moment gibt es noch keine Möglichkeit, zusätzliche Zähler im Portal darzustellen. Aber die Idee finde ich sehr gut (habe selbst einen separaten Zähler für die Kellerwohnung, da wäre die Anbindung zusätzlicher Zähler auch sehr interessant).
Ich gebe den Wunsch sehr gerne an die Produktmanager weiter, die den Home Manager betreuen – vielleicht wird diese Funktion irgendwann einmal nachgerüstet, wenn sich genügend Interessenten finden.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
dann sind aktuell die S0-Schnittstellen nur Alternativen zu den D0-Schnittstellen?
Da werde ich mit der Anschaffung noch warten und auf eure Produktmanager hoffen.
Weiter oben schreibst du von deiner persönlichen Lösung zur Gefrierschrank-Temeperatur-Tagesabsenkung. Gibt es denn da wirklich noch kein Hersteller der Gefrierschränke mit einer solchen Funktion anbietet?
Grüße aus Ulm
Stephan
Hallo Stephan,
die S0 Schnittstellen sind zur Zeit tatsächlich nur Alternativen.
Mir ist noch kein Hersteller von Smart-Grid-Fähigen Kühl- und Gefriergeräten bekannt, der bereits ein entsprechendes Produkt an Endkunden verkauft. Es gibt allerdings verschiedene Hersteller, die bereits auf Messen diese Funktionen in Prototypen vorstellen.
Ich persönlich habe günstige Standardgeräte benutzt und den (aus meiner Sicht minimalen) Komfortverlust einer größeren Investition in ein smartes Gerät vorgezogen. Ich bin aber überzeugt, dass bei aktuellen Strompreisen viele Hersteller an intelligenten Produkten arbeiten, sodass man sich sicher auch bald einen Geräte kaufen kann, die zusammen mit einem schlauen Energiemanager Solarstrom gezielt nutzen können.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Ihr,
seit der letzten EEG-Novellierung ist es ja so, dass bei Anlagen unter 10 kWp der PV-Erzeugungszähler von den Energieversorgern nicht mehr gefordert wird.
Verstehe ich das richtig, dass ich nun doch nicht auf den 2. Zähler verzichten kann, wenn ich den SHM zur Wirkleistungsreduzierung verwenden will?! Der SHM kann sich die Infos zur Erzeugung nicht aus dem WR holen?
Die Wirkleistungsreduzierung des Wechselrichters per Bluetooth ist dann mittlerweilen erlaubt?
Ist ein Power Control Modul erforderlich? Oder braucht man das nur in Kombination mit dem Rundsteuergerät?
Frage über Fragen …
Schon mal vorab herzlichen Dank
Grüße
Irmgard
Hallo Irmgard,
entschuldige bitte – das habe ich nicht ausdrücklich erwähnt. Ich habe den Beitrag gerade dahingehend geändert.
Der Home Manager ist auch ohne den PV-Erzeugungszähler voll funktionstüchtig, die Werte werden dann von den Wechselrichtern bezogen.
Mir sind keine Einschränkungen bezüglich der dynamischen Wirkleistungsreduzierung über Bluetooth bekannt. Ein Power Control Modul ist für eine dynamische Wirkleistungsreduktion nicht erforderlich – der Home Manager allein reicht hierfür aus.
Übrigens nutzt der Home Manager die ggf. angeschlossenen Lasten ganz gezielt, um durch geschickten Eigenverbrauch die Wirkleistungsbegrenzung so gut es geht zu reduzieren. Er schaltet also Lasten nicht bei ausreichender PV-Erzeugung ein, sondern nutzt z.B. bei Einsatz der 70% Regel vorrangig die Leistung, die sonst abgeregelt werden müsste.
Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten. Falls noch etwas unklar ist, frage gerne noch mal nach.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum SHM, ein tolles Gerät, wir haben es seit 14 Tagen in unserer Firma.
Für die Leistungsreduzierung soll aber wie weiter oben ausgeführt der PV-Erzeugungszähler erforderlich sein, warum? Ich messe doch am Netzverknüpfungspunkt die Einspeise- und Bezugsleistung (mit 500 Imp./kWh) und kann darauf basierend die WR-Leistung reduzieren. Für unsere Kunden wäre der Zähler und der Anschluss wieder zusätzlicher Aufwand, ist das unbedingt notwendig?
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank – ich werde den Hinweis in den Artikel aufnehmen.
Tatsächlich ist der PV-Erzeugungszähler optional. Alle Funktionen des Home Managers arbeiten auch ohne den PV-Erzeugungszähler. Fehlt er, werden die Daten der angeschlossenen Wechselrichter stattdessen genutzt.
Einzige Ausnahme ist die Nutzung mit dem (bereits abgekündigten) Sunny Backup, für den der PV-Erzeugungszähler benötigt wurde.
Der neue Sunny Island kommt bereits ohne PV-Erzeugungszähler aus.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
über dem Home Manager wird ja auch der Sunny Island 6.0H (Batteriespeicher) gesteuert.
In einer Animation auf eueren Seiten wird gezeigt, wie der Eigenverbrauch (bis 4kW) phasensaldierend optimiert wird. Damit wird ausgeglichen, dass er nur einphasig angeschlossen ist.
Mich würde nun interessieren, ob auch beim Aufladen der Batterien phasensaldierend vorgegangen wird, wenn die PV Anlage dreiphasig einspeist, um (bis 4kW) die PV-Leistung aller drei Phasen für die Batterieaufladung nutzen zu können.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Günther
Hallo Günther,
auch der Ladevorgang wird (bei der Verwendung eines passenden Zählers) phasensaldierend gesteuert. Dadurch kann auch bei einem 3-phasigen Solarwechselrichter der verfügbare Summenstrom zur Ladung des Batteriespeichers genutzt werden.
Viele Grüße
Leonie
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hallo,
wir sind seit einer Weile in Besitz des Home Managers.
Wie kann ich nun die Steckdose programmieren, dass die Spülmaschine auch automatisch angeht?
Das Gerät wurde nach eurer Anleitung getestet und ist für die Steckdose geeignet.
Nun soll die Spülmaschine tagsüber automatisch angehen, wenn genügend Leistung vorhanden ist.
Mit freundlichen Grüßen
René
Hallo René,
die Funksteckdose muss zunächst zur Verwendung mit der Spülmaschine konfiguriert werden. Gehe dazu einfach im Sunny Portal auf Deine Anlage. Auf der linken Seite findest Du einen Bereich „Konfiguration“ und darunter einen Punkt „Geräteübersicht“. Nun musst Du in der Spalte „Eigenschaften“ auf das Icon klicken, das zu Deiner Funksteckdose gehört. Damit öffnet sich die Seite, auf der die Eigenschaften der Funksteckdose eingestellt werden können.
Klicke nun auf „Bearbeiten“. Jetzt kannst Du bei Verbrauchertyp „programmgesteuert – Spülmaschine“ auswählen. Fülle die übrigen Felder entsprechend Deiner Spülmaschine aus. Das Zeitfenster gibt an wann die Waschmaschine laufen soll. Spätestens am Ende eines Zeitfensters wird sie auf jeden Fall laufen (auch wenn nicht genug Solarstrom zur Verfügung stand).
Klicke nun auf „Speichern“.
Jetzt dauert es ein paar Minuten, bis die Einstellungen vom Portal auf die Funksteckdose übertragen worden sind.
Zuvor waren über den Taster der Funksteckdose nur die Zustände „An“ und „Aus“ schaltbar. Nachdem die Einstellungen von der Funksteckdose übernommen worden sind, kommt ein weiterer Zustand hinzu: „Automatik aus“. Nun kannst Du die folgenden Zustände durchschalten:
– „An“ (Gerät ist immer mit Strom versorgt)
– „Automatik aus“ (Gerät ist vom Strom getrennt, aber vorbereitet und soll entsprechend der Konfiguration automatisch starten)
– „Aus“ (Gerät ist nicht mit Strom versorgt und soll auch nicht automatisch starten)
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Wenn Du noch weitere Fragen hast, versuche ich gerne, sie zu beantworten.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Danke für die schnelle Antwort. So weit waren wir schon. Wir haben nur verpasst nach anschalten der Spühlmaschine auch die Steckdose zu schalten, so dass dann die orange LED leuchtet! Funktioniert alles Tadellos!
Mit freunlichen Grüßen
René
Hallo Leonie,
ok, danke
gleichfalls
ciao
Jarek
Hallo Herr Hoehle,
Ich, als End-Verbraucher, bin sehr interessant fuer die SMA Installation bei uns (Einfamilenhaus),
Frage:
haben Sie schon so etwas in Polen montiert?, wo?, arbeiten Sie mit irgenwelchem Installateaur/Firma i n Polen?
Gute Arbeit Hr. Hoehle!
mfG
Jarek
Hallo Jarek,
vielen Dank für die Anfrage.
Projekte in Polen werden von unserer Auslandsgesellschaft in Tschechien betreut. Die Kollegen von dort werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende,
Leonie Blume
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort
habe jetzt noch das Problem den passenden Auslesekopf für meinen Zähler einen Itron ACE3000 Typ 260-C40D-R1-A (zählt saldierend), da laut eurer Liste dieser eine D0 Schnittstelle haben soll, meiner hat aber nur eine S0 Schnittstelle. kann man den d0 ausleskopf auch für die s0 schnittstelle benutzen.
kann man die 70%-Begrenzung beim Wechselrichter selbst entfernen wenn man den Manager installiert hat.
Sonnige Grüße
Michael
Hallo Michael,
Vorsicht! Den von Dir genannten Zähler findest Du im Planungsleitfaden für Eigenverbrauchsoptimierung mit Sunny Island und Sunny Home Manager. Er ist von uns getestet worden und ist für Wirkleistungsbegrenzung nicht ausreichend. Das liegt daran, dass der Zähler eine Auflösung von 100Wh hat. Erforderlich für Wirkleistungsbegrenzung ist eine Auflösung von 1Wh. Du solltest mit Deinem Installateur sprechen und den Zähler gegen ein Modell austauschen, das den Anforderungen zur Wirkleistungseinspeisung entspricht. Passende Modelle findest Du ebenfalls in dem zuvor genannten Planungsleitfaden.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian, ich hab immer noch die Frage offen, ob der Home Manager einen Rundsteuerempfänger ersetzen kann. (Der Rundsteuerempfänger wird von der ENBW eingesetzt um Bedarfsabhängig die Wirkleistung der Anlage zu begrenzen) Wenn der SHM den Runsdsteuerempfänger nicht ersetzt, wie spiel er dann mit diesem zusammen. Ich fürchte dass mir die ENBW die Wirkleistung im Sommer runterregelt obwohl der SHM eigentlich im Haus Geräte einschlten könnte.Ich dann also selbst weniger Verbrauchen darf weil die ENBW das so regelt.
Kannst Du bitte dazu mal Stellung nehmen?
Gruß Bodo
Hallo Bodo,
es gibt verschiedene Ansätze, die Anlagenleistung zu reduzieren: Feste Abregelung mittels Rundsteuerempfänger, Feste Abregelung auf 70% der Generatorleistung oder dynamische Abregelung auf 70% der Generatorleistung am Netzanschlusspunkt (hierbei kann bevorzugt Eigenverbrauch genutzt werden, um eine Abregelung zu reduzieren oder ganz zu verhindern).
Der Home Manager unterstützt die dynamische Abregelung unter bevorzugter Nutzung des Eigenverbrauchs. Um den Home Manager einzusetzen, kannst Du wie folgt vorgehen:
1. Stelle sicher, dass der oder die Wechselrichter Bluetooth fähig sind. Wenn nicht mit Bluetooth Piggy-Back nachrüsten.
2. Informiere Deinen Energieversorger über die Umstellung auf dynamische Abregelung.
3. Schließe den Home Manager an und stelle ihn entsprechend der 70%-Forderung ein.
4. Lasse von Deinem Solateur/Installateur bei den Wechselrichtern die feste 70%-Begrenzung abschalten bzw. den Rundsteuerempfänger deaktivieren.
Wenn Dein Energieversorger noch kritisch bezüglich des Home Manager Einsatzes ist, findest Du hier eineHerstellererklärung, die dem Home Manager die Tauglichkeit für die dynamische 70% Abregelung bestätigt.
Sollte es weiterhin zu Akzeptanzproblemen kommen, melde Dich einfach noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
gehör seit Herbst auch zu den PV-Besitzern und bin auch am überlegen mir ein Home manager zu installieren, meine Anlage ist ja leider nach eeg auf 70% reduziert. Muss was am Wechselrichter geändert werden wenn ich mit der neuen software 1.03 arbeite. Da ja der Wechselrichter auf 70 Prozent abregelt und ich die anderen 30 Prozent gerne selbst verbrauchen würde. Muss ich mein EVU über die Anlage dann in Kenntniss setzen.
Vielen Dank im Voraus
Michael
Hallo Michael,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur Anlage 😉
Zu deiner Frage empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
1. Sicher stellen, dass der Wechselrichter Bluetooth fähig ist. Wenn nicht: mit Bluetooth Piggy-Back nachrüsten.
2. Beim Energieversorger über die geplante Maßnahme informieren.
3. Sunny Home Manager anschließen und entsprechend der 70%-Forderung einstellen.
4. Sich vom Solarteur/Installateur beim Wechselrichter die 70%-Begrenzung abschalten lassen.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Beste Grüße
Leonie
Jetzt bin ich ziemlich aufgeregt. Ich habe erst vor 2 Monaten eine kleine 3,6kwp Anlage installieren lassen und erst vor wenigen Tagen einen sogenannten Rundsteuerempfänger beim Netzbetreiber bestellt. Von dem Home Manager (HM) lese ich erst jetzt hier. Da meine Anlage sich ja hauptsächlich bei Eigenverbrauch lohnt ist der HM für mich super interessant.
Ansonsten werde ich mir den HM zusätzlich beschaffen. Ich habe auch schon mit den Gedanken gespielt Gefriertruhe und Kühlschrank durch jeweils einen 2. Thermostat und ein Relais bei Stromüberschuß tiefer kühlen zu lassen und den Speichereffekt der Geräte zu nutzen.
Da habe ich auch den Bedarf Leitungsgebundene Ausgänge zu haben, u.a. weil ein teil der möglichen Verbraucher im tiefen Keller liegen. In diesen Keller aus Stahlbeton kommen die Funkverbindungen nicht rein. (WLAN, Mobilfunk, Radio, DCF77 kommen alle nicht rein)
Die wichtigste Frage: Ersetzt der HM den Rundsteuerempfänger? dann würde ich dengleich abbestellen und einen HM bestellen.
Sonniger Gruß
Bodo
Hallo Bodo,
ich bin Dir hier noch ein paar Antworten schuldig geblieben.
Ich lasse in meinem Haus auch Kühlschrank und Gefriertruhe durch den Home Manager steuern. Allerdings wird das nicht direkt vom Home Manager „unterstützt“, weil er nicht sicher stellen kann, dass die Lagerungstemperaturen gehalten werden. Das stelle ich selbst mit einer Wetterstation sicher, deren Aussentemperatursensoren in Kühl- und Gefrierschrank liegen, sodass ich bei zu hohen Temperaturen durch einen Temperaturalarm gewarnt werde. So kann ich die Funksteckdosen benutzen, um den Energieverbrauch nachts zu reduzieren und die Kältespeicher tagsüber wieder aufzuladen. Bei mir bietet sich das besonders wegen des Batteriespeichers an. Da in der Nacht nur etwa 4kWh zur Verfügung stehen, ist Verbrauchsvermeidung in der Nacht Gold wert 😉
Leitungsgebundene Ausgänge zur Steuerung von Lasten gibt es im Moment leider noch nicht.
Die Frage zum Ersatz „Einspeisemanagement mit Rundsteuerempfänger“ gegen „Dynamische Wirkleistungsbegrenzung mit Sunny Home Manager“ habe ich hier beantwortet.
Sind noch Fragen offen geblieben? Dann melde Dich einfach noch mal – ich versuche gerne, sie zu beantworten.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
bei mir ist der Zähler für die PV-Erzeugung in der Garage, also kabeltechnisch sehr schlecht zu erreichen. Braucht diesen Zähler der Homemanager unbedingt?
Desweiteren würde mich interessieren, ob die Bluetoothverbindungen zum Wechselrichter und den Funksteckdosen über Nacht deaktiviert werden können.
Vielen Dank im Voraus.
Sonnige Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
entschuldige bitte die lange Antwortzeit – hatte den Kommentar tatsächlich übersehen.
Wenn Du die 70%-Abregelung oder einen Sunny Backup oder Sunny Island zur Steigerung des Eigenverbrauchs nutzen möchtest, dann benötigst Du den PV-Zähler.
Wenn Du lediglich den Eigenverbrauch durch Laststeuerung erhöhen (also Geräte automatisch zuschalten) möchtest, kannst Du bei PV-Erzeugungszähler „kein Zähler“ angeben – dann werden die Daten der Wechselrichter benutzt.
Bluetooth lässt sich bisher leider nicht abschalten. Ich habe den Featurewunsch an unsere Produktmanager weiter gegeben.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen. Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde Dich gerne noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
habe gerade gelesen, daß ab heute statt Bluetooth auch Kommunikation mit Wechselrichter über Speedwire möglich ist. Doch leider finde ich keine genauere Info, wie denn das jetzt genau angeschlossen werden muss, bzw. wie Speedwire funktioniert…
Habe einen Tripower8000TL-10 – muss da was nachgerüstet werden?
Im Voraus besten Dank.
schöne Grüße aus dem kalten Niederbayern
Herbert
Hallo Herbert,
Du kannst Deinen Wechselrichter mit einem SpeedWire / WebConnect Datenmodul nachrüsten.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Herbert,
ich muss meine Antwort etwas korrigieren: der PV-Erzeugungszähler ist nur für den Einsatz mit Sunny Backup erforderlich. Auch für 70% Abregelung oder die neueren Sunny Islands zur Eigenverbrauchserhöhung wird der PV-Erzeugungszähler nicht gebraucht. Statt dessen nutzt der Home Manager einfach die Daten der Wechselrichter.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Herr Höhle,
das Gerät und die Funktionalität gefallen mir schon recht gut, schön(er) wäre es, wenn in Zukunft auch potentialfreie (Schalt-)Signalausgänge oder sogar knx vorhanden wäre.
… nur so als Anregung.
Gruß, Dank und weiter so
Frank Toussaint, Bremen
Hallo Herr Toussaint,
vielen Dank für Ihre Anregungen!
Zumindest in Bezug auf KNX kann ich sagen, dass wir Mitglied im EEBus Verein sind und die Entwicklung des EEBus unterstützen. EEBus wiederum kapselt aktuell die Protokolle KNX und ZigBee. Allerdings lässt sich aktuell noch nicht sagen, wann aus dieser Partnerschaft ein Produkt hervorgeht.
Sonnige Grüße,
Christian Höhle
Hallo Christian,
danke für den tollen Beitrag. Ich habe ebenfalls einen Home Manager im Einsatz und bin sehr begeistert von der Technik.
Ich habe eine Frage zur neuen Wirkleistungsbegrenzung: Gibt es denn Versorger, die diese Art der Begrenzung akzeptieren? Kann SMA ggf. unterstützen, wenn ich dazu in Diskussion mit meinem Versorger kommen möchte?
DANKE!
Frank.
Hallo Frank,
die Abregelung auf 70% der Generatorleistung am Netzanschlusspunkt ist im EEG geregelt, und die Funktion des Home Managers richtet sich genau nach diesen Vorgaben.
Sollte Dein EVU dennoch den Home Manager ablehnen, muss es Dir das wenigstens schriftlich begründen können. In dem Falle würde ich mich freuen, wenn Du mir die schriftliche Begründung zukommen lassen könntest. Dann kann ich schauen, ob wir dabei unterstützen können, die Bedenken Deines EVUs zu zerstreuen.
Sonnige Grüße,
Christian
wo kann ich sunny homager set kaufen ?
Danke für Ihr Interesse. Den Sunny Home Manager können Sie über einen Installateur Ihres Vertrauens beziehen. Hier die Übersicht über Fachhandwerker in Ihrer Nähe, die SMA Produkte anbieten: http://www.sma.de/loesungen/medium-power-solutions/fachhandwerkersuche.html
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße aus Kassel,
Leonie Blume
Es gibt auch im Internet Quellen, bei denen der Home Manager bezogen werden kann. Einfach bei Google mal nach „Sunny Home Manager Set“ suchen. Allerdings bekommt man dabei natürlich weder Installation noch Support durch den lokalen Handwerker. Dessen muss man sich bei den Online Angeboten bewusst sein.
Sonnige Grüße,
Christian