Update Sunny Home Manager 2.0: 100 Prozent Solarstrom nutzen

Für die persönliche Energiewende kann es gar nicht genug Solarstrom im Haushalt sein. Ein praktischer Helfer ist dabei der Sunny Home Manager 2.0. Er verteilt den Strom vom Dach automatisch im Haushalt – je nachdem, wo ihr ihn gerade braucht: Geschirr oder Wäsche waschen, eine Wärmepumpe einbinden oder das Elektroauto laden. Einfacher und grüner geht´s nicht. Ein neues Update macht den Sunny Home Manager 2.0 jetzt noch intelligenter.
Als Gehirn der Energieversorgung macht der Sunny Home Manager 2.0 euer Zuhause zum rundum nachhaltigen Smart Home. Sein Auftrag: Den grünen Solarstrom aus eurer Solaranlage direkt im Haushalt verwenden und den Bezug von teurem Netzstrom vermeiden. Das schont die Haushaltskasse und die Umwelt. Und dafür braucht ihr so gut wie nichts zu tun.
Maximal komfortabel, minimale Stromrechnung
Weit über 65.000 Haushalte weltweit haben mit dem Sunny Home Manager schon voll auf Sonne umgestellt. So machen sie sich unabhängig vom Energieversorger und sparen bis zu 60 Prozent Energiekosten ein.
Mehr als einfach nur eine Schwellenwertschaltung
Als intelligente Schnittstelle zwischen der Solaranlage und euren Verbrauchern lernt der Sunny Home Manager euren Energiebedarf automatisch und innerhalb von 14 Tagen kennen. Anhand von Online-Wetterprognosen für die nächsten 48 Stunden kalkuliert er den Energiehaushalt dann immer nach euren individuellen Wünschen. Auf den Punkt genau. Er gibt sogar Tipps, wo ihr noch Energie einsparen könnt.
7 Gründe für den Sunny Home Manager
- Sonne im Tank
Ihr fahrt immer pünktlich um 8 Uhr mit dem Elektroauto zur Arbeit? Der Sunny Home Manager sorgt dafür, dass die Batterie pünktlich mit Solarstrom geladen ist. So fahrt ihr ganz ohne Tankkosten. - Weißware grün machen
Ihr wollt, dass die Wäsche gewaschen oder getrocknet und das Geschirr gespült ist, wenn ihr nach Hause kommt? Der Sunny Home Manager startet die Maschinen automatisch, wenn genug Solarstrom zur Verfügung steht.
- Sonne auf Vorrat
Ihr wollt Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen? Der Sunny Home Manager speichert überschüssigen Solarstrom in die Batterie oder heizt das Wasser in den Wasserspeicher. So steht Sonnenenergie rund um die Uhr zur Verfügung. - Alles im Blick mit Sunny Portal/Apps
Über das Monitoringportal Sunny Portal habt ihr euren Energiehaushalt jederzeit im Blick. Hier können ihr genau sehen, wie der Sunny Home Manager die Energie verteilt, welche Geräte gerade aktiv sind und wo gerade noch Energie eingespart werden kann.
- Einheitliche Kommunikationsstandard EEBUS
Viele Hersteller integrieren die Schnittstelle für Energieeffizienz EEBUS in ihre Geräte. Dann sprechen alle Geräte eine Sprache und können untereinander Daten austauschen. Die steuerbaren Haushaltsgeräte können dann ganz einfach mit dem Sunny Home Manager 2.0 gegenseitig Daten austauschen.
- Kooperationspartner nutzen SEMP-Protokolle
Mit seinen Kooperationspartnern ermöglicht SMA die Kopplung des Sunny Home Managers 2.0 mit ausgewählten Haushaltsgeräten über SEMP-Protokolle. Einfach per Plug-and-play die Software installieren und schon stimmt sich die Wärmepumpe mit dem Sunny Home Manager 2.0 ab, wann der günstigste Zeitpunkt ist, um die Wohnung mit Sonnenstrom zu heizen. Mit jeder weiteren Kooperation wachsen die Anwendungsmöglichkeiten. - Steuern mit Funksteckdosen
Wenn die Geräte EEBUS oder SEMP nicht unterstützen, lassen sie sich alternativ auch über Funksteckdosen ins intelligente Energiemanagement einbinden. Der Sunny Home Manager 2.0 ist kompatibel mit ausgewählten WLAN Funksteckdosen aus dem Elektronikhandel, aktuell sind es Edimax und AVM. Die Funksteckdosen schalten Geräte über Steuersignale vom Sunny Home Manager 2.0 an und aus. Geeignet sind Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner, Heizstäbe, Pumpen und vieles mehr.
Noch mehr Intelligenz mit dem aktuellen Firmware-Update 2.3
Hier die Details zum aktuellen Release für den Sunny Home Manager 2.0:
- Prognosebasiertes Laden
Anwender bekommen die Möglichkeit einen Wert festzulegen (Prozentangabe), bis zu dem die Batterie auf jeden Fall geladen werden soll, bevor die prognosebasierte Energieverteilung gestartet wird. Damit bleiben sie auch bei spontanem Energiebedarf unabhängig vom Strombezug aus dem öffentlichen Netz, denn die Batterie hält dann immer ausreichend gespeicherten Solarstrom vor. - Support neue Funksteckdosen
Ab der Version 2.3 unterstützt der SHM 2.0 neue Funksteckdosen von AVM, die per DECT-Technologie an den Router angebunden sind:
AVM DECT!200
AVM DECT!210 - Batterie vor Kann-Verbraucher
Anwender mit einem Heizstab, beispielsweise von MyPV, können per Checkbox die Reihenfolge ihrer Verbraucher selbst bestimmen. Erst die Heizpatrone, dann die Batterie, oder umgekehrt – ganz nach den individuellen Wünschen. - Steckdosen Anlauferkennung
Mit dieser Funktion erkennt der SHM 2.0 den Geräte-Anlauf von Geschirrspüler, Waschmaschine sowie der selbst konfigurierten Verbraucher über die angeschlossenen Funksteckdosen von Edimax und AVM automatisch. Die bereits im Sunny Home Manager Bluetooth bewährte Funktion löst das bisher nötige manuelle Schalten in den Automatik-Modus über Sunny Portal ab.
Das Update steht ab Kalenderwoche 50 zur Verfügung. Wenn ihr die automatische Update-Funktion aktiviert habt, müsst ihr nichts weiter tun.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!