Warum man mit der Wartung nicht warten sollte

PV-Großanlagen sind Investitionen in die Zukunft. Eine sorgfältige Planung sowie perfekt auf die Bedürfnisse abgestimmte SMA Technik sorgen dafür, dass die Anlage rentabel ist und hohe Erträge erbringt. Damit alle Anlagen-Komponenten langfristig sicher und optimal laufen, sind regelmäßige Wartungen wichtig. Sie verhindern, dass kleinere und größere Mängel übersehen werden und beeinflussen deswegen den Anlagenbetrieb maßgeblich. Hier sind drei gute Gründe, warum man mit der Wartung der PV-Anlage besser nicht warten sollte.

 

1. Erhalt der SMA Werksgarantie bzw. Einhaltung von Vertragspflichten

Eine regelmäßige Wartung inklusive Dokumentation ist Voraussetzung dafür, dass SMA im Fall der Fälle vor Ort bestmöglich und kostenfrei unterstützen kann. Darum sollte sichergestellt werden, dass die Anlage während der fünfjährigen SMA Werksgarantie zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen inspiziert wird. Aber nicht nur innerhalb der Garantie, sondern vor allem auch danach sind regelmäßige Wartungen ein echtes Muss für den optimalen Betrieb.

Für den Abschluss eines Servicevertrags, zum Beispiel für Ersatzteile und Reparatur-Arbeiten, ist der Nachweis einer regelmäßigen Wartung ebenfalls wichtig. Außerdem gehört es oftmals zu den Vertragspflichten des Kunden (sofern er einen Servicevertrag besitzt), die Einhaltung der Wartungsintervalle zu garantieren und nachzuweisen. Das gilt zum Beispiel auch für Serviceverträge mit SMA.

 

2. Funktionssicherheit und keine unerwarteten Kosten

Regelmäßige Wartungen sorgen für einen sicheren Anlagenbetrieb – auch nach mehreren Jahren. Beispielsweise erkennt der ausgebildete Techniker bei der Wartung, ob die Kühlluftzufuhr am Wechselrichter weiterhin sichergestellt ist oder ob er entsprechend reagieren muss. Außerdem ist es wichtig, die Funktionstüchigkeit aller Sicherheitseinrichtungen immer wieder eingehend zu überprüfen. Eine fehlerhafte Sicherheitseinrichtung, die im Fall der Fälle nicht schaltet, wenn der Notaus-Knopf gedrückt wird, könnte verheerende Folgen haben. Aber mit der Zeit passiert noch mehr, was die Sicherheit gefährden könnte: verschmutzte Luftfilter, gelöste Elektroverbindungen und Verschleiß an Komponenten, die den Wetterbedingungen extrem ausgesetzt sind, sind nur einige Beispiele. Generell ermöglicht die Wartung eine Früherkennung von Verschleiß und kleinen Mängeln, sodass diese direkt behoben werden können und keine unnötigen Folgekosten entstehen.

 

3. Stabiler Betrieb bedeutet höhere Erträge

Gewartete und gepflegte PV-Anlagen laufen stabil. Da der Wechselrichter das Herz einer jeden Solaranlage ist, ist er für den optimalen Anlagenbetrieb verantwortlich und sollte regelmäßig von geschulten Experten überprüft werden. Generell gilt aber: Nur wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt und mangelfrei sind, kann eine PV-Anlage höchste Erträge erzeugen. Eine regelmäßige Wartung steigert damit in vielen Fällen also auch den Anlagen-Ertrag.

Bei Interesse beraten unsere Service-Experten gerne unverbindlich unter MeinService@SMA.de oder der Rufnummer +49 561 9522 435000 zur SMA Wartung. Selbstverständlich steht auch der bekannte Ansprechpartner aus dem Vertrieb immer zur Verfügung.

Infoblatt zur SMA Wartung herunterladen

 

 

Schlagworte: , ,

This article was published in 2016. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

15 Kommentare
  1. Jürgen Steinmetz
    Jürgen Steinmetz sagte:

    Hallo Viktoria Mai
    ich habe deine Info gelesen und bei mir ausprobiert. Leider ohne Erfolg. ich habe deinen Link verwendet, komme trotzdem nicht weiter. Im Data Control zeigt er mir immer noch nur Netzwerke an und nicht den Sunny Beam, der Gerätemanager sagt immer noch das er den Sunny Beam nicht installieren könnte.
    viele Grüße
    Jürgen

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Jürgen,

      bitte melde dich mit deinem Anliegen direkt im SMA Service, am besten über unser SMA Online Service Center.
      Zur Unterstützung benötigen wir noch weitere Daten.
      Beitrag bzw. Kommentar und der Link zum Hersteller sind veraltet; daher ist es am besten, wenn du dich direkt im SMA Service meldest.
      Alternativ kannst du dich auch bei deinem Installateur melden, der deine Anlage aufgebaut hat.
      Auch für ihn steht der SMA Service bei Bedarf gern zur Verfügung.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  2. Roland Rammer
    Roland Rammer sagte:

    Suche für meinen alten sunny beam einen Nachfolgetyp, der die Daten meier Wechselrichter auf meinen Laptop mit win 10 überträgt (der alte sunny beam Ser.- Nr. 12329 ist defekt und es gibt offenbar auch keine Software, die mit win 10 kompatibel ist.

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hi Roland,
      was für einen Wechselrichter hast du denn? Du kannst die Daten im Online-Monitoring-Portal Sunny Portal visualisieren und sie dir dann ggf. auch per App auf deinem Smartphone anzeigen lassen. Dafür benötigst du dann neben dem Internetzugang ein Speedwire/Webconnect-Datenmodul. Das gibt es allerdings nicht für jeden Wechselrichter-Typ (insbesondere nicht für ältere Geräte).
      Wenn du per Bluetooth auf den Wechselrichter kommst, wäre der Sunny Explorer eine alternative Option.
      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  3. THORSTEN GARG
    THORSTEN GARG sagte:

    Hallo, leider bin ich nicht so bewandert, dass ich den Treiber von Sunny Beam zum laufen bekomme.
    Ich selbst habe auch ein Windows 10 (64) auf dem Laptop, habe die Installation vom richtigen Treiber nicht hin bekommen auch nicht die Installation des Beams.
    Kann mir denn jemand helfen und mir das vielleicht genauer erklären?
    viele Grüße
    Thorsten

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hi Thorsten,
      leider unterstützt der Sunny Beam Windows 10 nicht. Die aktuellen Treiber für den Sunny Beam für Windows XP 64Bit, Vista 32/64Bit, Windows 7 32/64Bit kannst du hier herunterladen.
      Die Installationsanleitung findest du hier.
      Falls du einen Sunny Beam mit Bluetooth® hast, benötigst du keine speziellen Treiber – das Gerät wird ganz normal als Wechseldatenträger am Rechner erkannt.

      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  4. Christian Wagner
    Christian Wagner sagte:

    Habe die Frage ob ein SB 1.5 Off Grid fähig ist und ob man mehrere SB 1.5 auch parallel zusammenhängen kann um mehr Leistung zu haben ?

    Danke

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Christian,
      der Sunny Boy 1.5 ist nicht off-grid fähig. Man kann zwar mehrere SB 1.5 in einer Anlage betreibe, aber immer getrennt als einzeln laufende Wechselrichter mit eigenem Modulfeld. Man kann die Geräte nicht parallel an einem Modulfeld betreiben, um mehr Leistung zu haben.
      Schöne Grüße,
      Annika

      Antworten
  5. Bernd Rinne
    Bernd Rinne sagte:

    Ich möchte gerne auf meinem Laptop meine PV-Anlage überwachen. Die beiden Wechselrichter m.d.
    Geräte Nr.: SB 2500 / 2000159744 u. SB 2100 TL / 2000173265 laufen bisher einwandfrei! Kann ich die Daten des vorhandenen Sunny Beam auf den Laptop mittels USB-Kabel direkt übertragen? Was muss für eine kostengünstige Installation gemacht werden? Anlageninstallation aus dem Jahre 2006 m. 5,25 kWp.
    Besten Dank i. Voraus f. ihre Bemühungen
    Bernd Rinne

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Bernd,
      es kommt drauf an, welchen Sunny Beam du hast, mit Funk- oder Bluetooth-Technologie?
      Aufgrund des Alters der Anlage gehe ich von einem Funk SBeam aus?

      Wenn es sich um einen Funk Sunny Beam handelt geht das nicht direkt. Hier benötigst du die Software Sunny Data Control Version 3.93.
      Diese erhälst du auf http://www.SMA.de im Downloadbereich. Beachten muss man nur, dass das Ganze ab Windows 8 schwierig wird. Da der Sunny Beam mit Funktechnologie nicht mehr hergestellt wird.
      Ein Sunny Beam mit Bluetooth-Technologie kann direkt an den PC angeschlossen werden. Anschließend kannst du direkt auf die Daten des Gerätes zugreifen.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Goll
        Goll sagte:

        Habe einen Sunny Beam (Funkversion) zur PV-Anlagenüberwachung. Habe jetzt einen neuen PC mit WIN10. Da ich bisher immer alle paar Wochen die Ertragsdaten mit Sunny Data Control als Exceldatei mitgeschrieben habe benötige ich einen passenden Treiber um Sunny Beam mit meinem WIN10-PC zu betreiben. Meine Erwartungshaltung von einem Technologyführer wie SMA ist, dass er auch die „Altgeräte“ mit neunen Treiber zum Anschluss an aktuelle PC-Betriebssysteme unterstützt. Gibt es hier eine Lösung?

        Viele Grüße Ralph Goll

      • Viktoria Mai
        Viktoria Mai sagte:

        Hallo Ralph,

        der Sunny Beam Funk wurde bereits im Jahr 2010 abgekündigt. Eine Weiterentwicklung oder Anpassung auf neue oder zukünftige Betriebssysteme von Microsoft ist nicht möglich.

        Da die Treiber für den SunnyBeam nicht von SMA stammen, sondern direkt von dem Hersteller des eingebauten Chips, kann man diese von der Website http://www.ftdichip.com/
        herunterladen.
        Der direkte Link ist: http://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX.htm
        (32 und 64 Bit, digital signiert, Vers. 2.08.28).

        Datei entpacken, den nicht funktionierenden SunnyBeam im Gerätemanager auswählen, Treiber aktualisieren und schon funktioniert die Kommunikation mit dem SunnyBeam Funk.

        Der gleiche Treiber ist auch für das USB Service Interface Kabel kompatibel. Hier muss zusätzlich noch der VCP Treiber downgeloaded und installiert werden.

        Viele grüße und ein schönes Wochenende,
        Viktoria

      • Keymen
        Keymen sagte:

        Vermutlich seit dem Creators Update von Win10 funktionieren die Treiber bei mir nicht mehr. Auch die aktuellen (2.12.26 vom 10.3.17) werden nicht akzeptiert. Gibt es ähnliche Erfahrungen oder neue Ideen ?

      • AD
        AD sagte:

        Sorry, aber nach dem ftdi download und extrakt in Driver Ordner kann SB leider noch immer keine Treiber aktuallisieren bzw. finden. Müssen die wo anders abgelegt werden. Hat alles automatisch entpackt. Wenn ich SBC starte wird noch immer COM3 oder Netzwerk als Verbindung angezeigt.

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>